»Sprachanalyse auf Quelltexte«

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrit c’t (Nr. 25/2022, S. 180) ist eine Rezension zu „>OPEN HISTORY_“ erschienen.

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Medientechnisches Wissen – Band 4

Endlich ist der vierte und letzte Band meiner Lehrbuchreiche „Medientechnisches Wissen“ erschienen! Darin schreiben vier Autoren über die Themen „Elektronik“ (Henry Westphal), Elektronikpraxis (Malte Schulze) und Computerbau (Mario Keller und Thomas Fecker). Virginia Hehlert war die Redakteurin des Bandes (und das Löt-Model für Kapitel 2); Thomas Fecker hat zahlreiche technische Zeichnungen zu allen drei Kapiteln beigesteuert.

Das Buch wird im Rahmen des Forschungskolloquiums „Medien, die wir meinen“ am Mittwoch, 07.12.22 ab 18 Uhr im Medientheater der HU Berlin (Georgenstraße 47, 10117 Berlin-Mitte) feierlich vorgestellt. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch virtuell (via Zoom – Link folgt) statt.

Ich bin allen Autoren und Redakteurinnen sowie Unterstützern sehr dankbar, dass ich dieses „Mammutprojekt“ (W. Ernst) zwischen 2015 und 2022 durchführen konnte!

Veröffentlicht unter just published ..., Technik, Uni | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

(Ms.)Pac-Man

Click to enlarge

Es ist schon fast alttestamentarische Ironie, dass das Arcade-Board von „Ms. Pac-Man“, das ich letzte Woche recht günstig bei eBay erstanden habe, ein Pac-Man-Board ist, an das lediglich zwei Zusatz-Platinen (mit ROMs für Grafik, Sounds sowie einer Z80A-CPU) angesteckt wurden. Ich jedenfalls freue mich u. a. darüber, dass ich nun nachmessen kann, dass Ms. Pac-Man genau 5,5 cm weit springt (von SRAM an 4K nach SRAM an 4N), wenn sie durch einen Tunnel den Bildschirm verlässt. Vielleicht lasse ich es beizeiten einmal reparieren.

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Follow me!

Meine Facebook-Seiten Computerarchäologie, Game Circuits und AG Spiele
Meine TwitterMastodon-Seite µP
Mein Discord-Server basically BASIC zum BASIC-Forschungsprojekt
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Computer- & Videospiele, Digital Humanities, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

»Hard Bit Rock« – Musikvideos

Das Team vom VOC hat auch in diesem Jahr wieder die Vorträge und Workshops vom VCFB gefilmt. Meine Kurztagung »Hard Bit Rock – Computer & Musik – Lecture Performances« wurde auch mitgeschnitten. Die Videos zu den einzelnen Vorträgen sind nun online abrufbar:


Rainer Siebert: … als Kopieren noch schön war. Die Anfänge der digitalen Klangsynthese


Melanie Fritsch und Stefan Höltgen: Boing Boom Tschak. (Be)Schreibungen von Sounds in BASIC-Manuals


Hainbach: BASIC Tape Loops.


Rüdiger Wenk: Digitale Stille. Digitale Funktionen in der analogen subtraktiven …


Thomas Fecker: Beyond the Beep! Eine Exposition der Hardwaresounds.


Felix Zöltsch (Feat. Thunder.Bird): Playing with Sounds. Klangspielereien mit Chris Hülsbecks Soundmonitor

Auf der Seite des VOC können die Videos in unterschiedlichen Auflösungen angesehen und heruntergeladen werden.

Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Höhlenmalerei der „künstlichen Kunst“

Ausgewählte Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers

Da die IASL-Online ihren Betrieb wohl leider eingestellt hat, veröffentliche ich eine Rezension, die ich letztes Jahr für das Portal geschrieben hatte, nun hier im Blog:

Jan Diestelmeyer/Sophie Ehrmanntraut/Boris Müller (Hgg.):
Algorithmen & Zeichen. Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers.
Berlin: Kadmos 2021.
353 Seiten (Paperback), ISBN: 978-3-86599-484-4

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rezension | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Abstract

Gestern war ich auf Kurzbesuch in Bonn, wo mir mein Büro (an dem sich erfreulicherweise sogar schon ein Schild mit meinem Namen befand) und das komplette Institut gezeigt und mir mein Schlüssel überreicht wurde. Am 1.10 beginnt dort dann also mein BASIC-Projekt.

Hier ist das Abstract für das Forschungsprojekt, das ich ab 1.10. in Bonn starte:

(Scroll down for the English version.)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter BASIC, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Schreib einen Kommentar

New Books in History

… heißt der Podcast von Marshall Poe für den ich vergangene Woche mit Rudolf Inderst über „>OPEN HISTORY_“ gesprochen habe. Im Zentrum stand meine dortige Auseinandersetzung mit Computerspielen. Nicht ganz Game Studies … aber fast:

https://open.spotify.com/episode/21s4P5gsXcKsaQzsn1OOoZ

 

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»The ringing of your printer …«

… that sounds like a melody!

Im Rahmen des VCFB gibt es dieses Jahr wieder eine Kurztagung, die sich – ganz im Sinne des Sonderausstellungsthemas „Computer~Musik“ – mit den Klängen aus und mit Computern beschäftigt. Eingeladen sind sieben Referent:innen am 8. Oktober in ihrem „Hard Bit Rock“ die Resonanzfrenquenz des Medientheaters zu finden.

Join us live or on stream!

Veröffentlicht unter BASIC, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wie Computer ihre Geschichte selbst schreiben

Am vergangenen Donnerstag habe ich im Oldenburger Computermuseum mein neues Buch »>OPEN HISTORY_“ vorgestellt. Wer die kombinierte Lesung/Demonstration verpasst hat und sehen möchte, kann dies nun auf YouTube nachholen:

Veröffentlicht unter Computer, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

The (next three) BASIC years

Im vergangenen Jahr habe ich zusammen mit Jens Schröter von der Uni Bonn die Idee für ein Drittmittelprojekt entwickelt: „Computerphilologie: Technische Lektüren der BASIC-Programmierkultur“. Darin möchte ich (auf eigener Stelle) die Technik- und Kulturgeschichte der BASIC-Programmierung untersuchen und hierfür die von mir in meiner Disseration skizzierte Methode der „Computerphilologie“ einsetzen.

Vor ein paar Tagen nun habe ich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Zusage für dieses Projekt erhalten: Mir wird eine eigene Stelle über 3 Jahre finanziert, Reisekosten zu wichtigen Museen und Archiven weltweit, die Publikation einer Monografie zum Thema, eine Abschlusskonferenz und operative Ausstellung sowie eine studentische Hilfskraftstelle.

Diese Form der Anerkennung meiner Forschung aber auch die aus den Gutachtentexten hervorgehende Betonung der Wichtigkeit der Programmiersprache BASIC für unsere heutige „digitalisierte“ Gesellschaft, freut mich riesig und ich danke der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.

Wen der Wortlaut meines Antrags interessiert, der/die kann sich meinen Antragstext gern hier herunterladen: http://www.simulationsraum.de/wp-content/uploads/2022/08/BASIC-Projekt-Auszug.pdf

Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Closed Ciruit

Freitag vor einer Woche fand im Signallabor der HU-Medienwissenschaft der 27. und letzte „Game Circuit“ statt. Die Reihe zur „operativen Computerspielanalyse“, die ich 2012 begonnen habe, hat damit Ihren Abschluss gefunden.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Es ist aufgetischt

Im Sommer vergangenen Jahres haben wir vituellen Besuch vom Digital Media Lab „Ljudmila„, einem Hackerspace aus Ljubljana (Slowenien), bekommen, die uns für ihre Reihe „Digital Dish“ interviewten. Wolfgang Ernst führte im ersten Teil durch den Medienarchäologischen Fundus, um sein Konzept der radikalen Medienarchäologie zu erläutern; ich habe im zweiten Teil (ab Min. 29:00) von Signallabor aus einen Beitrag über unseren Retrocomping-Hackerspace „Signals & Noises“ gesendet. Zum Schluss gab es noch eine Q&A. Das Ergebnis ist bei YouTube zu sehen:

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

>OPEN HISTORY_

Nun ist es endlich erschienen: die gedruckte Fassung meiner 2020 in der Informatik verteidigten Doktorarbeit. Wolfgang Ernst hat das Buch als Band 15 in die von ihm und Friedrich Kittler herausgegebene Reihe „Berliner {Programm} einer Medienwissenschaft“, die beim Berliner Kadmos-Verlag erscheint, aufgenommen. Zusammen mit dem Verleger habe ich das Manuskript in den vergangenen zwei Jahren beabeitet, korrigiert, formatiert, aktualisiert und mit einem umfangreichen Apparat versehen. Den Umschlag zu dem gebundenen Werk hat Sebastian Bach entworfen.

Veröffentlicht unter Informatik, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

(Er)Zeugnisse des Digitalen

Am 2. und 3. März war ich im Deutschen Museum in Bonn auf der Tagung „(Er)Zeugnisse des Digitalen im Museum“, wo ich einen Vortrag über „Paperware“ gehalten habe. Der Vortrag ist mittlerweile online abrufbar:

… sowie ein paar auf Video aufgezeichnete Statements zu meinem Thema:

Außerdem wurde heute eine Webseite mit vielen Fotos, Zusatzinfos und allen Vortragsvideos online gestellt. Bitte hier entlang.

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Computo Ergo Sum

Am 6. August strahlt 3Sat den Dokumentarfilm „Ich rechne, also bin ich – künstliche Intelligenz und menschliche Identität“ aus. Dieser wurde von Volker Strübing zu einem großen Teil im Signallabor gedreht und ich durfte zu Fragen der Geschichte, Theorie, Technologie und Ethik der Künstlichen Intelligenz Rede und Antwort stehen. Der Chatbog ELIZA spielt bei unseren Gesprächen im Film eine zentrale Rolle … und der vom Regisseur gebaute, grimmige dreinschauende kleine Roboter auf dem Foto durfte auch durchs Signallabor fahren.

Strübing hatte ich bereits vor zwei Jahren kennengelernt, als er im Rahmen seines Dokumentarfilms „Auferstanden aus Platinen“ zusammen mit Mario Keller ebenfalls im Signallabor gedreht hatte.

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Film-Tipp, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Cold War Computing & The Post-Apocalypse

Vergangene Woche hatte ich die Freude wieder einmal nach England fahren zu dürfen. Dieses mal habe ich den Zug gewählt (mit dem Eurostar unter der Nordsee hindurch) – etwas, das ich für meine künftigen Englandreisen beibehalten werde.

Eingeladen war ich von Andrew Adamatzky auf seinen Workshop „Post-apocalyptic Computing“. Dort habe ich einen kurzen Vortrag über unkonventionelle Computerkonzepte in der Hardcore-Science-Fiction-Literatur der 1950er bis 1980er Jahre gehalten. Mein Vortrag war der erste des Workshops und bereitete damit quasi die Atmosphäre für die kommenden zwei Tage vor.

Andys Frau Irina Petrova Adamatzky hat während des Workshops ein paar Fotos geschossen, von denen ich eines hier veröffentliche.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Festival-Tagung-Messe, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie, Unconventional Computing | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Mach mit – mach’s nach – mach’s besser

Auf dem VCFB im vergangenen Jahr wurde mir ein Karton übergeben, der etliche Materialien eines ehemaligen DDR-Computerhobbyisten enthielt. Neben Programmausdrucken (Disassemblys von Atari-Spielen mit handschriftlichen Annotationen), Programmsammlungen und Dokumentation waren auch zwei selbst gebaute Joysticks dabei. Einen davon habe ich heute einmal genauer angeschaut, geöffnet und fotografiert. Er ist aus einem Lichtschalter, dem Schaltknüppel eines Trabant-KFZ und anderen Teilen hergestellt. Besonders beeindruckend sind die Schalter und Taster, die teilweise mit Schrauben nachgeahmt wurden.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

THAT’s it!

Bernd Ulmann, der Vaxman, der mit liebevoller Hingebung historische Elektronik und Computertechnik sammelt und restauriert, kuratiert ja bekanntlich ebenfalls das Analogrechnermuseum in Bad Schwalbach, das ich 2015 besucht habe. Nachdem er vor einiger Zeit nun einen eigenen großen Analogcomputer entwickelt und inzwischen auch erfolgreich vermaktet hat, folgte Ende letzten Jahres die Ankündigung für ein neues Analogrechner-Lehrsystem, das für weniger als 300 Euro zu haben wäre.

Und tatsächlich: THAT (das Akronym für „The Analog Thing“) ist kürzlich erschienen und vergangene Woche habe ich mein Exemplar bekommen. Auf dem Retrocomputing-Stammtisch haben wir das Gerät dann zusammen getestet und ein paar Schaltungsvorschläge aus dem Handbuch gesteckt. Obwohl wir anfangs ein wenig Schwierigkeiten mit den Einstellungen der Oszillosokope hatten, hat das ganze viel Spaß gemacht.

Ich habe das Rechnerchen mit nach Hause genommen und werde in den nächsten Wochen einmal versuchen ein paar Schaltungen darauf zu implementieren. Ein Fernziel ist natürlich das Re-Enactment von „Tennis For Two“; dafür werde ich wohl aber noch einen zweiten THAT benötigen (was kein Problem darstellt, denn die Rechner lassen sich problemlos kaskadieren).

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Unconventional Computing | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

VCFB 2022

Auch dieses Jahr kann und soll das VCFB wieder stattfinden! Und abermals (und künftig regelmäßig) wird das wieder im Pergamon-Palais (im kompletten Erdgeschoss der Georgenstraßer 47) sein. Die Schirmherrschaft für das VCFB übernimmt ab 2022 das Lehr- und Forschungsgebiet „Digitale Medien und Computation“ (Jun.-Prof. Dr. Shintaro Miyazaki).

Als Sonderausstellungsthema wurde dieses mal „Computer~Musik“ gewählt und man darf gespannt sein, welche klingenden Apparate im Pergamon-Palais zu sehen und zu hören sein werden. Ich selbst werde am VCFB-Samstag eine Kurztagung zum Thema Computersounds durchführen (mehr Informationen zu dieser folgen in Kürze). Natürlich wird es auch wieder einen Game Room mit Retro-Computerspielen, Workshops, Vorträge und die Chiptunes-Party geben.

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar