Projekte
Kategorien
- Astronomie
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Porgrammiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Schlagwort-Archive: Pong
Avoid Missing Signal to Repair Pong
Wolfgang Nake, mit dem ich bereits das eine oder andere spielelektronische Abenteuer bestritten habe, war heute im virtuellen Signallabor und hat über die Reparatur unserer Pong-Platine berichtet. Der Vortrag ist jetzt auf YouTube:
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit Mikroelektronik, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Das Wahre, Gute und Schöne des Virtuellen
An dieser Stelle veröffentliche ich eine „unfertige“ Rezension des Buches „Philosophie des Computerspiels„. Ich hatte Anfang vergangenen Jahres angefangen den Band zu lesen und die Beiträge sukzessive zu rezensieren, musste die Arbeit dann jedoch aufgrund anderer Tätigkeiten (Dissertation, Lehre, …) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele
Verschlagwortet mit Computerspiele, Game Studies, Killerspiele, Logik, Philosophie, Pong, Rezension
Schreib einen Kommentar
Vor zehn Jahren
… habe ich Ralph Baer bei einer Veranstaltung des Computerspielemuseums kennen gelernt. Das Foto zeigt mich und die „Brown Box“, einen Prototypen der Odyssey-Konsole, die Baer bei dieser Gelegenheit dem Museum als Ausstellungsobjekt übergeben hat.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerspielemuseum, Magnavox Odyssey, Pong, Ralph Baer
Schreib einen Kommentar
Pong Porn
Einen der beiden offensichtlich defekten ICs der „Pong“-Platine (einen 4-Bit-Volladdierer namens 7483) habe ich gerade einmal durchs Mikroskop fotografiert. (Click to enlarge!)
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Mikroelektronik, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Pong Board
Nach einem Hinweis von Wolfgang Nake auf eine ebay-Auktion ist es mir gelungen ein original Pong-Mainboard zu ersteigern. Das Board hat die Seriennummer 90100 und wurde am 28.03.1973 fertiggestellt. Trotz des hohen Alters ist es in vergleichsweise gutem Zustand. Nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Elektronik, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Hard Bit Rock
Am Sonntag, den 28.4. halte ich auf der „Ludomusicology 2019“-Konferenz in Leeds einen Vortrag über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Hardware Preservation von Computer(spiel)sounds. Dabei konzentriere ich mich auf Systeme, die dadurch, dass analoge Komponenten zur Klangerzeugung verbaut wurden, nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analog, Elektronik, Hardware, Interton VC-4000, Pong, Sound, Space Invaders, Vortrag
1 Kommentar
Künstliche Dummheit
Am 11.5. findet in Ilmenau die „Lange Nacht der Technik 2019“ statt (Programmheft als PDF). Zusammen mit unserem Studenten Thomas Fecker stellen wir dort den im Rahmen des „Pong Studies“-Seminars entstandenen „Pong-Bot“ aus und halten einen Vortrag über Künstliche Intellingenz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Ausstellung, Elektronik, Künstliche Dummheit, Künstliche Intelligenz, Pong, TTL, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Präleminarien einer Computerspielwissenschaft
Morgen und übermorgen findet in Berlin das GameCamp statt (vormals „Researching Games Bar Camp“) – ein treffen internationaler Forscher aus dem Game Studies. Nachdem ich zusammen mit meinem Kollegen Jan dort vorletztes Jahr bereits unser Buch „Time To Play“ vorgestellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, C64, Game Science, Game Studies, Pong, Vortrag
Schreib einen Kommentar
… for high frequencies.
Das Ende des Semesters naht und damit auch der Abschluss meiner Seminare „Pong Studies“ und des 6502-Assembler-Projektes, in welchem ebenfalls ein „Pong“ für den C64 programmiert wurde. Um die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren, veranstalte ich wieder einen GAME … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Pong
Schreib einen Kommentar
Pong Studies
Für mein Seminar zum elektronischen Spiel „Pong“ im kommenden Semester plane ich die Seminargruppe in 10 Arbeitsgruppen aufzuteilen, von denen jede eine spezifische Frage und Implementierung von „Pong“ über das Semester hin bearbeiten soll. Dazu zählen zum Beispiel das „Reverse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit AY-3-8500, Lehre, Pong, Reverse Engineering
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2018
Im Sommersemester dreht sich bei meiner Lehre (fast) alles um das Spiel „Pong“. Es gibt ein BA-Seminar, einen Assembler-Kurs und (erstmals) ein BBC-BASIC-Tutorium:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BASIC, Elektronik, Mikroelektronik, Pong
2 Kommentare
Meta-Gaming 2.0
Am 9. und 10. März findet an der Universität Erlangen-Nürnberg ein zweitägiger Workshop am Institut für Theater- und Medienwissenschaft mit dem Titel „Meta-Gaming 2.0 – Lehrkonzepte in den medienwissenschaftlichen Game Studies“ statt. Ich habe mich am Call for Proposals beteiligt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Didaktik, Game Studies, Pong
Schreib einen Kommentar
Race condition
Bei der Reparatur des Philips Tele-Spiels (ein ungewöhnlicher Pong-Clon, über den ich hier schon einmal geschrieben habe), ist mir die wahrscheinlich händisch gestaltete Platine aufgefallen, auf der sich eine Leitungsspirale befindet. Diese scheint eine Verzögerungsleitung darzustellen. Eine gleichsam skurrile und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Elektronik, Pong, Telespiel, Zeit
2 Kommentare
Ralph H. Baer (1922-2014)
Bereits am vergangenen Samstag ist im Alter von 92 Jahren der deutsch-amerikanische Ingenieur Ralph H. Baer gestorben. Ich hatte in den vergangenen Jahren zwei mal das Vergnügen auf ihn zu treffen: 2009 bei der Vorstellung der „History of Games Timeline“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Atari, Magnavox Odyssey, Pong, Ralph Baer, Tennis for Two, Videospiele
Schreib einen Kommentar
MVBD & MVRMC
Hinter diesen etwas kryptisch wirkenden Abkürzungen verbirgt sich „Mateos Vectrex Burner Dumper“ und „Mateos Vetrex Rewritable Multigame Cartridge“ – eine Kombination aus SRAM-Modul und USB-Flasher für die Vectrex-Konsole. Diese Kombinationslösung habe ich letzte Woche bei eBay für knapp 50 Euro … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Pong
3 Kommentare
Dual Core
Zur Vorbereitung meines Spielkonsolen-Seminars habe ich mir noch ein paar Pong-on-a-chip-Konsolen besorgt. Darunter auch das „Universum TV-Multi-Spiel 4014„, das eine Reihe von Spielen mit Farbgrafik beinhaltet. Überrascht war ich von der Auswahl: Da finden sich sowohl typische Pong-Spiele für zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Pong, Spielkonsole
2 Kommentare
¡AY Caramba!
Vor kurzem hatte ich hier über ein recht seltsames Spielmodul für die MBO-Teleball-Spielkonsole geschrieben: Im Modul enthalten war nicht nur die Revision des AY-3-8500 (vulgo: „Pong on a Chip“, sondern auch gleich zwei Potentiometer als Paddles. Für sehr kleines Geld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 1970er, AY-3-8500, Pong, Spielkonsole, Videospiel
2 Kommentare
PONG-Modul
Auf dem Vintage Computer Festival Europe habe ich vom Flohmarkt eine handvoll interessanter Bücher und Zeitschriften mitgebracht – sowie ein Spielmodul, das für die MBO-Konsole zehn Ballspiele bereitstellt. Mein Interesse hat das Modul geweckt, weil es an seiner Oberseite zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Pong
1 Kommentar
Du denkst, du schießt und wirst beschossen.
Vor einigen Wochen hatte ich die Freude, ein Live-Gespräch mit Ralph Baer, dem Erfinder des ersten interaktiven elektronischen TV-Spiels (Odyssey) zu führen. Die Konsole, auf der das Spiel erschienen war, wurde dieses Jahr 40 Jahre alt. Gleichzeitig wurde auch ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atari, Magnavox Odyssey, Pong, Ralph Baer, Tennis for Two
Schreib einen Kommentar
Die dreifache Erfindung von „Pong“
Schon ein paar Jährchen alt ist der Vortrag von Claus Pias auf digital brainstorming über die dreifache Erfindung des Computerspiels – aber Anlässlich des Doppelgeburtstages von Atari und der Odyssey kann man das durchaus noch einmal anhören:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atari, Magnavox Odyssey, Pong, Tennis for Two
Schreib einen Kommentar