Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Schlagwort-Archive: Computergrafik
Höhlenmalerei der „künstlichen Kunst“
Ausgewählte Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers Da die IASL-Online ihren Betrieb wohl leider eingestellt hat, veröffentliche ich eine Rezension, die ich letztes Jahr für das Portal geschrieben hatte, nun hier im Blog: Jan Diestelmeyer/Sophie Ehrmanntraut/Boris Müller (Hgg.): … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezension
Verschlagwortet mit Computergrafik, Frieder Nake, Kunst, Kybernetik, Rezension
Schreib einen Kommentar
The Cake is (now) Creative Commons
Der von Rolf Nohr, Thomas Hensel und Britta Neitzel herausgegebene Sammelband „The Cake is a Lle!“, für den ich einen computer(spiel)archäologischen Beitrag über die Frage, wo eigentlich Pac-Man ist, wenn man ihn nicht auf dem Bildschirm sieht, beigesteuert habe, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ...
Verschlagwortet mit Assembler, Computergrafik, Pac-Man, RAM
Schreib einen Kommentar
Pre-Prints
Ich habe mich entschlossen einige fertige Texte, die (noch) unpubliziert auf meiner Festplatte schlummerten, als „Pre-Prints“ im Internet zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich um einen abgelehnten Sammelbandbeitrag, einen Beitrag, dessen Publikation längst überfällig ist, und einen Beitrag, für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, Programmiersprachen, Strukturwissenschaft, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Big Data, Chemie, Computergrafik, Fraktal, Friedrich Kittler, Glas, Horrorfilm, Materialismus, Medien-Horror, Medienarchäologie, Physik, Psychoanalyse, Telefon, Zelluläre Automaten
Schreib einen Kommentar
ArtWare – Re-Enactment kybernetischer Kunst (2/2)
Fortsetzung von Teil 1. 1. Methodologie des Re-Enactments Der zweite Teil des Kurses verfolgte das Ziel auf Basis der zuvor erarbeiteten Theorien – sowohl der Informationsästhetik als auch der Medienarchäologie – eine Re-Implementierung historischer Computergrafiken als Methode analytischer Mediengeschichtsschreibung anzuwenden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit ALGOL, BBC BASIC, Computergrafik, Informationstheorie, Künstliche Intelligenz, Kybernetik
Ein Kommentar
ArtWare – Oberflächen und Unterflächen
Die beiden Kurse zum Re-Enactment kybernetischer Computer(grafik)Kunst der 1960er- und -70er-Jahre waren sehr erfolgreich. In ihrem Rahmen habe ich meine Didaktik zum Re-Enactment als medienwissenschaftlicher Analyse-Methode weiterentwickeln können und es sind zudem einige interessante Kunstwerke entstanden. Beides soll nun zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Uni
Verschlagwortet mit Ausstellung, BBC BASIC, Computergrafik, Kunst, Kybernetik, Re-Enactment
Ein Kommentar
ArtWare – Re-Enactment kybernetischer Kunst (1/2)
Kunstgeschichte und -wissenschaft stellen für die Erforschung historischer Kunstwerke unterschiedliche Methoden zur Verfügung: ‘Von Außen’ nähern sie sich ihm mit motiv- und diskurshistorischen Analysen, um es jenseits seiner reinen Darstellung zu beschreiben – etwa, welche politischen, ästhetischen oder anderen Themen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computergrafik, Computermuseum, Kunst, Kybernetik, Technikmuseum
2 Kommentare
Archaeologist in Residence
Im Januar und Februar 2019 werde ich für vier Wochen als Gast-Dozent an der University of Greenwich lehren und dort ein Seminar über die Archäologie der frühen Computergrafik-Kunst geben. Ausgerichtet wird das Seminar vom Department of Creative Professions and Digital … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Uni
Verschlagwortet mit BBC BASIC, Computergrafik, Kybernetik
Ein Kommentar
Return to Fractalus
Nächstes (oder übernächstes) Semester gebe ich ein Seminar zur Geschichte, Theorie und Implementierung von Fraktalen auf Computern. In diesem Zusammenhang wurde ich heute auf eine Sammlung extrem kleiner Mandelbrot-Fraktal-Programme aufmerksam gemacht. Darunter befindet sich nicht nur ein 64 Byte großer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programmiersprachen, Uni
Verschlagwortet mit Assembler, C, Computergrafik, Fraktal, Mathematik
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2016
Meine Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Hands on Commodore 64! Archäologie einer Computer-Plattform (BA Modul 1) Artefakte des Medienarchäologischen Fundus (BA Modul IX) Grafik- und Soundprogrammierung in Assembler (BA/MA Projektmodul)
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Amstrad CPC, Assembler, C64, Computergrafik, Medienarchäologie, Sound, Z80
2 Kommentare
Der berechnete Raum
im Rezensionsmagazin r:k:m ist heute meine Besprechung zu Stephan Günzels Habilitationsschrift Egoshooter erschienen.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Rezension
Verschlagwortet mit Computergrafik, r:k:m, Raum
Schreib einen Kommentar
HyperCubes
Und wo wir gerade dabei sind, Zahlenräume grafisch darstellbar zu machen … Hier ein Video, dass einen 1- bis 6-dimensionalen Würfel visualisiert: http://www.youtube.com/watch?v=-x4P65EKjt0 Ab Dimension 4 wird es natürlich etwas schwer mit dem mentalen Nachvollzug. Aber wer sich ein Quark … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Virtual Reality
Verschlagwortet mit Computergrafik, Mathematik
Schreib einen Kommentar
Display Lists
Der gestrige Vortrag in der Reihe SHIFT – RESTORE – ESC von Berthold Fritz beschäftigte sich mit der Assemblerprogrammierung eines Spiels für Atari-8-Bit-Computer. Die Konzentration lag vor allem auf den Grafikfähigkeiten – aber auch die Frage, welche Faktoren bei der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Assembler, Atari, Computergrafik, Medienwissenschaft
Ein Kommentar
Hacking the Beam
Gestern Abend trug Michael Steil in der Vortragsreihe „SHIFT – RESTORE – ESC“ zum Thema Computergrafik vor. Steil, der ein echter Fachmann in Sachen C64 ist, hat sich dabei auf die Bilderzeugung des VIC-2-Grafikchips in eben jenem Rechner konzentriert und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, C64, Commodore, Computergrafik, Medienwissenschaft, VIC-2
Schreib einen Kommentar
Boing …
http://www.youtube.com/watch?v=bhBzmnH_fRQ Edit: Der Sourcecode zum letzten Beispiel ist in Locomotive-BASIC geschrieben:
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 16 Bit, Amiga, Animation, Commodore, Computergrafik
Schreib einen Kommentar
Der Kittler-Code
In der Reihe „Pergamon Parley“ meines Kollegen Paul Feigelfeld wurde heute das Programmierwerk Friedrich Kittlers vorgestellt, das in Kürze als Code und Buch in seinem Gesamtwerk veröffentlicht werden soll. Mit von der Partie waren Peter Berz sowie mein Kittler-Coffee-Table, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen
Verschlagwortet mit Assembler, Computergrafik, Friedrich Kittler, Intel
Schreib einen Kommentar
/\///\\/\\\///\/\/\\\/\
Ian Bogost und Nick Montfort, die 2009 mit einem Buch über die Atari-VCS-Konsole die „Platform Studies“ als neue (Inter)Disziplin zwischen Technikgeschichte, Informatik, Kunst und Game Studies eröffnet haben, kündigen für November ein neues Buch an: Der Titel „10 PRINT CHR$(205.5+RND(1)); … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, C64, Computergrafik, Medienwissenschaft, Platform Studies
Schreib einen Kommentar
Apple-Männchen
Von 9:20 bis 16:05 Uhr hat mein Apple IIe heute dieses Mandelbrodt-Fraktal berechnet: (Zum Vergrößern anklicken!) Die Software ist in Applesoft-BASIC geschrieben und stellt eine leichte Modifikation dieser Vorlage dar. Hier mein Listing:
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computergrafik, Fraktal
Schreib einen Kommentar
IBM 5155
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 16 Bit, 1980er, Computergrafik, Fraktal, IBM, Intel
Schreib einen Kommentar
Sprachtheorie der Maschinen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv
Verschlagwortet mit Computergrafik, Programmiersprachen
Schreib einen Kommentar
Drei mal Franke
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv
Verschlagwortet mit Ästhetik, Computergrafik
Schreib einen Kommentar