Eigene Arbeiten:
- Eraserhead als surrealistischer Film. [.pdf ]
- Unheimliche Stimmen. Telefonieren im unheimlichen Film. [.html]
- Spiegelbilder. Strategiender ästhetischen Verdopplung in den Filmen David Lynchs. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2001. [Abstract]
- Die Kamera als Theoriemaschine. Mögliche Erwiderung auf David Lynch-Rzensionen (anlässlich einer Mulholland Drive-Kritik) [.html]
- Essay: Ist David Lynch (wirklich nur) postmodern? [.html]
„Kafka und Lynch – Das Unheimliche im modernen Roman und postmodernen Film“
(Kurztagung der Studienstiftung des Dutschen Volkes vom 14.-17.04.2005 im Damenstift in Bad Honnef )
- Tagungsübersicht
- Einführungsvortrag zu „Eraserhead“
- Einführungsvortrag zu „Blue Velvet“
- Einführungsvortrag zu „Lost Highway“
- Einführungsvortrag zu „Mulholland Drive“
- Arbeitsgruppe „Die Unheimlichkeit des Details“:
- Referat: „Woran erkennt man einen David-Lynch-Film? Versuch einer Übertragung der Methode ‚Morelli‘ auf das Oeuvre Lynchs“ (Michael Mehl)
- Referat: „Der Blick für’s Detail in ‚Blue Velvet‘ – Interpretation von Auslassungen, Widersprüchen und ‚Plot-Unlogiken‘ im Vergleich von Film und Drehbuch (Julia Chiabudini)
- Referat: „Mac Guffins bei Lynch“ (Thomas Hajduk)
- Referat: „Medien als Boten des Unheimlichen in den Filmen Lynchs“ (Jörg Albrecht)
- Referat: „Architektur und Innenarchitektur: Typische Interieurs und deren Funktion von/bei Lynch“ (Anna Jahn)
- Referat: „Theorieresistenz als Symptom Lynch’scher Erzählungen“ (Florian Kessler)
- Referat: „Das Dynamit der Zehntelsekunde: Formen und Funktionen von Detailaufnahmen und Zeitlupen bei Lynch“ (Marie Harder)
- Referat: „Slavoj Zizeks Interpretation zu ‚Lost Highway'“ (Marie Becher)
- Referat: „Der narrative Sinn der Gewaltdarstellungen in ‚Blue Velvet‘ und ‚Lost Highway'“ (Mirko Martin)
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Links:
- Offizielle Homepage
- deutschsprachige Seite
- Lynchnet
- City of Absurdity
- David Lynch DreamWorld
- Eintrag bei Wikipedia.de
(M)eine Bibliografie zu David Lynch als .DOC-Datei.