Projekte
Kategorien
- Astronomie
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Porgrammiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Technik
Symbolische Zeitachsen & Reale Virtualitäten
Nächste Woche habe ich eine kleine Tagungs-Tournee. Am Mittwoch spreche ich in Saarbrücken auf dem 26. Germanistentag, der dieses mal das Thema „Zeit“ hat, auf einem Panel über Computerspiele. Mein Vortrag wird sich der Frage widmen, wie mit Hilfe linguistischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, Computerphilologie, Emulation, Emulator, Germanistik, Intel 8080, Medienwissenschaft, Mikroelektronik, Sound, Space Invaders, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Unterwegs zum Computerspiel
Heute ist auf Paidia meine Rezension zum Sammelband „Game Studies“ erschienen. Den Text hatte ich schon im vergangenen Jahr fertiggestellt, von der Redaktion der (ursprünglichen) Redaktion keine Resonanz bekommen. Die Lektüre des Buches hat die Idee zu meiner ab nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Rezension, Technik
Verschlagwortet mit Game Studies, Informatik, Rezension
Schreib einen Kommentar
ArtWare – Oberflächen und Unterflächen
Die beiden Kurse zum Re-Enactment kybernetischer Computer(grafik)Kunst der 1960er- und -70er-Jahre waren sehr erfolgreich. In ihrem Rahmen habe ich meine Didaktik zum Re-Enactment als medienwissenschaftlicher Analyse-Methode weiterentwickeln können und es sind zudem einige interessante Kunstwerke entstanden. Beides soll nun zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Uni
Verschlagwortet mit Ausstellung, BBC BASIC, Computergrafik, Kunst, Kybernetik, Re-Enactment
Schreib einen Kommentar
Heart of Glass
Eingeladen von Beatrize Fazi, die ich im Oktober auf unserer Mini-Tagung „Re-Thinking Computation“ kennengelernt habe, halte ich am Donnerstag, den 28. Februar im Sussex Humanities Lab der University of Sussex (Brighton) einen Vortrag zum Thema „Silicon, a Medium within Media“:
Veröffentlicht unter Computer, Strukturwissenschaft, Technik, Uni
Verschlagwortet mit Chemie, Glas, Informationstheorie, Medienarchäologie, Physik, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Out now: Medientechnisches Wissen Band 2
Nach langer und zäher Arbeit, dem Kampf mit LaTeX und gegen die Tippfehler ist am Freitag nun endlich der zweite Band der von mir herausgegebenen Lehrbuch-Reihe „Medientechnisches Wissen“ im DeGruyter-Verlag erschienen. Darin befinden sich Kapitel zur Informatik (von Thorsten Schöler), … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Porgrammiersprachen, Technik
Verschlagwortet mit 6502, Assembler, BASIC, BBC BASIC, Informatik, Kybernetik, Lehrbuch, Medientechnisches Wissen, Python
2 Kommentare
MORE Blue Velvet
Morgen und Übermorgen findet an unserem Institut die Tagung „Aktualisierung kybernetischen Denkens“ statt. Anlass ist die Übernahme des „Erbes“ des „Instituts für Kybernetik“ aus Paderborn. Von dort hatten wir letztes Jahr umfangreiche Bestände an Büchern, Handschriften, Bildern, Objekten usw. nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, Lerncomputer, Mikroelektronik, TTL
2 Kommentare
Unconventional Soup Computing
Heute ist meine Rezension zu Christian Meiers Buch „Suppenintelligenz“ erschienen. Im Buch stellt der Autor diverse Konzepte von Computern und Computing jenseits der klassischen Architekturen und Materialien vor. Link zur Rezension. Christian J. Meier Suppenintelligenz Verlag: Heise, Hannover 2017 ISBN: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technik
Verschlagwortet mit Quantencomputer, Rezension, Spektrum der Wissenschaft, Unconventional Computing
Schreib einen Kommentar
Medientechnisches Wissen
Vor zwei Jahren habe ich eine Initiative für ein mehrbändiges Lehrbuchprojekt gestartet. Darin sollen für Studenten der Medienwissenschaft Kenntnisse aus verschiedenen Natur-, Formal- und Ingenieurswissenschaften aufbereitet werden, die für das technische Verständnis von Medien unerlässlich sind. Die Einführungen sollen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Informatik, Porgrammiersprachen, Strukturwissenschaft, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Horst Völz, Informationstheorie, Lehrbuch, Logik, Medientechnisches Wissen, Medienwissenschaft, Speicher
Schreib einen Kommentar
Fachübergreifende KI-Kritik
Heute ist meine Rezension zu Klaus Mainzers Buch „Künstliche Intelligenz“ auf der Webseite der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ erschienen.
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Roboter/Android/Cyborg, Strukturwissenschaft, Technik
Verschlagwortet mit Künstliche Intelligenz, Rezension
Schreib einen Kommentar
»Ohne Ehrfurcht an die Mediengeschichte herangehen«
Computerarchäologie und digitaler Nachlass: Interview mit Dr. Stefan Höltgen Dr. Stefan Höltgen (privat) ist bekannt für seine Beschäftigung mit Computerarchäologie. Wir haben ihm einige Fragen zu Exponaten aus Nachlässen, Spuren Verstorbener und zur Technikgeschichte gestellt. Zudem hat er uns einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Interview, Medienarchäologie
Schreib einen Kommentar
Das Internet der Digda
Amoralische Agenten, die Ausstülpung des Cyberspace und die Kontroverse um „Pokémon Go“ von Stefan Höltgen und Jan Claas van Treeck Die Spieler lieben es; die Museumskuratoren hassen es: Pokémon Go. Täglich prasseln neue Nachrichten zum Spiel, das die Gamer endlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technik
Verschlagwortet mit Augmented Reality, Internet, Telepolis, Virtual Reality
Schreib einen Kommentar
Les Chants Magnétiques
Morgen ist in Berlin die „8. Lange Nacht der Wissenschaften„. Wir beteiligen uns mit dem Thema „Medien-Magnetismus“ im Medienarchäologischen Fundus daran. Dort führen wir einige epistemologische Beziehungen zwischen technischen Medien und (Elektro)Magnetismus in Vorträgen und Experimenten vor. Besondere Berücksichtigung finden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Disketten, Magnetismus, Medienarchäologie, Ringkernspeicher, Speicher
Schreib einen Kommentar
Medien ∩ Wissenschaften
Gestern habe ich die erfreuliche Nachricht bekommen, dass die Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität meinen Finanzantrag in voller Höhe bewilligt hat, so dass ich am 17. und 18. April einen international besetzte interdisziplinären Workshop unter dem Titel „Medien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Informatik, Porgrammiersprachen, Technik, Uni
Verschlagwortet mit Medienwissenschaft, Workshop
2 Kommentare
Lehre im Sommersemester 2015
Im Sommersemester gebe ich zwei Lehrveranstaltungen:
Veröffentlicht unter Computer, Porgrammiersprachen, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit 8 Bit, Assembler, Logik, Motorola 6809, Vectrex
Schreib einen Kommentar
Maschinenträume
Ralf Bülow weist mich gerade darauf hin, dass Peter Kriegs Dokumentarfilm „Maschinenträume“ nun auf YouTube anzusehen ist:
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Technikakzeptanz, Technophobia
Schreib einen Kommentar
Heißer Buchtipp
Der von Irina Gradinari und mir herausgegebene Sammelband „Heiße Drähte. Medien im Kalten Krieg“ jetzt erschienen und kann über den Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden. Informationen zum Buch finden sich hier und hier. Es wird am 14.10. zusammen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atomkrieg, Kalter Krieg
Schreib einen Kommentar
Doppel-Buchvorstellung
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
1 Kommentar
Open 2114
Im Rahmen meiner Untersuchungen zum „Pac Man“-Arcade habe ich mich intensiver mit der Speichertechnik des Spiel beschäftigt. Insbesondere das RAM-Management kam mir bei der Frage, wo sich eigentlich einen Spielfigur aufhält und wie sich ihre Daten als Signale auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit RAM, Reverse Engineering
1 Kommentar
Medien – Krieg – Simulationsraum
Morgen Nachmittag halte ich einen Vortrag auf der Tagung „Medien – Krieg – Raum“ am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Freidrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Phantome in Netzen – Der Hacker im Kalten Krieg der Protokolle
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Festival-Tagung-Messe, Technik, Telefon & Telegrafie, Virtual Reality
Verschlagwortet mit ARPANET, Graphentheorie, Hacker, Internet, Phreaker, Protokoll
Schreib einen Kommentar
Wo ist Waldo?
Gut versteckt … Hier!
Veröffentlicht unter Bits & Bytes, Technik
Verschlagwortet mit Mikroelektronik
Schreib einen Kommentar