Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Computer
Analoge Spiele und digitale Games
Aus beruflichen Gründen lese ich gerade Gunther Rehfelds Buch „Game Design und Produktion“ (in der 2. Auflage). Im Einleitungsteil werden interessante neue Perspektiven auf die Geschichte und Epistemologie der Spiele gegeben. Vor allem die Beziehungen zwischen physisch-realen Spielen (Brettspiele, Kinderspiele, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Informatik, Technik, Virtual Reality
Schreib einen Kommentar
Doomsday Machines
Computer und Computing im Cold-War-Science-Fiction „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (Arthur C. Clarke) Im folgenden Beitrag werden Konzepte von Doomsday-Computing vorgestellt, welche Science-Fiction-Erzählungen der Ära des Kalten Kriegs entstammen. In diesen werden maligne Technologien imaginiert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Unconventional Computing
Schreib einen Kommentar
Fachgruppentreffen
Seit Herbst vergangenen Jahres bin ich der Sprecher der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte in der Gesellschaft für Informatik. Zusammen mit Martin Schmidt, der zum stellvertrenden Sprecher gewählt wurde, gestalte ich nun die Fachgruppenarbeit in den kommenden Jahren. (Wer darüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computermuseum, Gesellschaft für Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
8-Bit-Rerevolution
Im Feiertags-Gap gibt es bei Telepolis alljährlich die Möglichkeit für mich ein paar Artikel auch ohne aktuelle Bezug zu veröffentlichen. In diesem Jahr habe ich einen Text über dem MEGA65 und andere neue Retrocomputer und deren Software geschrieben: Kürzlich verkündete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Commodore, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Frühe Computerwelten
Im Schweizerischen SRF-Radio ist schon Ende Oktober ein Feature von Sven Ahnert ausgestrahlt worden, für das er mich im September, kurz vor dem Auszug, im Signallabor besucht und interviewt hat: Denkmaschine vs Daddelkiste? Frühe Computerwelten – Ein Streifzug Was ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Interview, Radio
Schreib einen Kommentar
Follow me!
Ich weiß nicht, wer mein Weblog regelmäßig besucht und liest (die Statistiken sprechen jedenfalls von ca. 20 Besuchern pro Tag). Aber wer meine Forschungsarbeit live verfolgen will und mehr Details als die Häppchen hier wünscht, kann das über folgende Kanäle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Computer- & Videospiele, Digital Humanities, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit social media
Schreib einen Kommentar
Wie Computer ihre Geschichte selbst schreiben
Am vergangenen Donnerstag habe ich im Oldenburger Computermuseum mein neues Buch »>OPEN HISTORY_“ vorgestellt. Wer die kombinierte Lesung/Demonstration verpasst hat und sehen möchte, kann dies nun auf YouTube nachholen:
Veröffentlicht unter Computer, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Buchvorstellung, Computerarchäologie
Schreib einen Kommentar
The (next three) BASIC years
Im vergangenen Jahr habe ich zusammen mit Jens Schröter von der Uni Bonn die Idee für ein Drittmittelprojekt entwickelt: „Computerphilologie: Technische Lektüren der BASIC-Programmierkultur“. Darin möchte ich (auf eigener Stelle) die Technik- und Kulturgeschichte der BASIC-Programmierung untersuchen und hierfür die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BASIC, DFG, Uni Bonn
Schreib einen Kommentar
Computo Ergo Sum
Am 6. August strahlt 3Sat den Dokumentarfilm „Ich rechne, also bin ich – künstliche Intelligenz und menschliche Identität“ aus. Dieser wurde von Volker Strübing zu einem großen Teil im Signallabor gedreht und ich durfte zu Fragen der Geschichte, Theorie, Technologie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Film-Tipp, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit ELIZA, GOFAI, Informatik, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Cold War Computing & The Post-Apocalypse
Vergangene Woche hatte ich die Freude wieder einmal nach England fahren zu dürfen. Dieses mal habe ich den Zug gewählt (mit dem Eurostar unter der Nordsee hindurch) – etwas, das ich für meine künftigen Englandreisen beibehalten werde. Eingeladen war ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Festival-Tagung-Messe, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie, Unconventional Computing
Verschlagwortet mit Biotechnik, Nanotechnologie, Philip K. Dick
Schreib einen Kommentar
THAT’s it!
Bernd Ulmann, der Vaxman, der mit liebevoller Hingebung historische Elektronik und Computertechnik sammelt und restauriert, kuratiert ja bekanntlich ebenfalls das Analogrechnermuseum in Bad Schwalbach, das ich 2015 besucht habe. Nachdem er vor einiger Zeit nun einen eigenen großen Analogcomputer entwickelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Unconventional Computing
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Tennis for Two
Schreib einen Kommentar
VCFB 2022
Auch dieses Jahr kann und soll das VCFB wieder stattfinden! Und abermals (und künftig regelmäßig) wird das wieder im Pergamon-Palais (im kompletten Erdgeschoss der Georgenstraßer 47) sein. Die Schirmherrschaft für das VCFB übernimmt ab 2022 das Lehr- und Forschungsgebiet „Digitale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Musik, VCFB
Ein Kommentar
Völker messt die Signale! Auf zum letzten Gefecht!
Letzte Woche habe ich im Forschungskolloqium von Wolfgang Ernst einen Vortrag gehalten, in dem ich die vergangenen 10 Jahre Arbeit im Signallabor rekapituliert habe. Allein das Material, das ich gezeigt habe, auszuwählen hat schon ewig gedauert … so viele Veranstaltungen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Schreib einen Kommentar
Lernen als Feedback-Loop
Im 3. September habe ich auf der Jahrestagung des Georg-Eckert-Instituts zum Thema „Was leisten (wir) uns in der Schule?“ zusammen mit Rolf F. Nohr einen Vortrag über Teaching Machines gehalten. Dieser ist seit kurzem als Mitschnitt auf YouTube zu sehen.
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, MORE, Vortrag, YouTube
Schreib einen Kommentar
Crunching Numbers
Schon letzte Woche lag mein Belegexemplar der neues Ausgabe von RETURN (Nr. 47) im Postfach. Darin findet sich meine Kolumne 2n – dieses mal zum Thema Computer als „Rechner“. Link zur Ausgabe: https://www.return-magazin.de/produkt/return-ausgabe-47/
Veröffentlicht unter Computer, just published ...
Verschlagwortet mit RETURN
Schreib einen Kommentar
Buchvorstellung im OCM
(Zum Vergrößern anklicken.) Gestern Abend war die offizielle Vorstellung der zweiten Auflage meines Buches „RESUME. Hands-on Retrocomputing“ im Oldenburger Computermuseum, für das das Buch ja zugleich der Katalog ist. Nach einem kurzen Gespräch habe ich ein Kapitel aus dem Buch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Apple, Assembler, Atari ST, BASIC, Buchvorstellung, Computermuseum, KIM-1, OCM, Roboter/Android/Cyborg
Schreib einen Kommentar
RESUME OCM
Kürzlich ist die zweite Auflage meines Buches „RESUME“ erschienen, die ja ebenfalls der Katalog zur Ausstellung im Oldenburger Computermuseum ist. Deshalb fahre ich nächste Woche Dienstag dorthin und stelle das Buch während einer Wanderung durch die Ausstellung vor. Das Ganze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computermuseum, OCM
Schreib einen Kommentar
Monografien
Seit heute ist die zweite Auflage meines Buches „RESUME. Hands-on Retrocomputing“, erschienen in der Reihe „Computerarchäologie“ des Bochumer Projektverlages, erhältlich. Die erste Auflage wurde nicht nur gründlich durchgesehen und um Fehler bereinigt, sondern auch noch um 100 Seiten erweitert. Nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
Some Assembly Required
Im November gebe ich für das Oldenburger Computermuseum einen Assemblerkurs. Programmiert wird 6502-Assembler für den Commodore C64. Ziel ist die Entwicklung eines kleinen Spiels (und dabei die Vermittlung von Programmiergrundkenntnissen, die für eigene Projekte nützlich sein können). Die Kursteilnahme ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, C64, OCM, Programmierung
Schreib einen Kommentar
Bildung mit Feedback
Nächste Woche Freitag trage ich zusammen mit Rolf Nohr auf der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung zum Thema „Teaching Machines“ vor. Ich werde in meinem 10-minütigen Vortragsteil das Institut für Kybernetik und seine im Rahmen des BAKKALAUREUS-Programms entworfenen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, MORE
Ein Kommentar