Projekte
Kategorien
- Astronomie
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Porgrammiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Technikgeschichte/RetroTopie
per asperam ad astra
Auf dem Science-Fiction-Filmfestival 2019 habe ich den deutschen Beitrag „Das letzte Land“ zum ersten mal gesehen. Der Regisseur, der sein Werk per Croudfunding produziert hatte, war auch dort, hat viel über die Produktion (und vor allem die analogen Spezialeffekte) erzählt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Filmkritik, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Pascal, Programmiersprache, Science Fiction
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2021
Im kommenden Semester bin ich wieder auf einer 100-%-Stelle und gebe zwei Seminare an der HU Berlin sowie eines an der Medienwissenschaft der Uni Bonn:
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Mathematik, Technikgeschichte/RetroTopie, Zufall
Schreib einen Kommentar
Viren im Briefkasten
Heute habe ich die Ausgabe 109 des Diskettenmagazins „Digital Talk“ von dessen neuem Chefredakteur Thunder.Bird aus dem Briefkasten gezogen. Im Umschlag befand sich neben der mit üblich liebevoll gestalteten Sleeve Diskette auch ein Flyer, dessen Innenseite meine Kinder gestaltet haben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Computervirus, Disketten
Schreib einen Kommentar
Hit any Key to Start Gaming
Letztes Jahr fand die von Björn Blankenheim organisierte Ausstellung „Game Designers & Software Artists“ in der Design-Sammlung Schriefer der Universität Wuppertal statt. Nun ist der Ausstellungskatalog erschienen, der auch einen Beitrag von mir über die Homecomputerkultur der 1980er Jahre mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC
Schreib einen Kommentar
Online-Emulatoren
Emulatoren gehören zu den wichtigsten Retrocomputing-Projekten. Zudem sind sie hochinteressante epistemische Objekte (dazu habe ich in „OPEN HISTORY“ geschrieben.) Gerade derzeit bin ich in der Lehre stark auf Emulation angewiesen, weil es oft die einzige Möglichkeit zum „Direktkontakt“ mit historischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Virtual Reality
Verschlagwortet mit BASIC, Emulation, Emulator
3 Kommentare
Historische Computer im Humboldt-Forum
2019 und 2020 haben Thomas Fecker und ich in unserem Signallabor 9 historische Computer der C.A.S.E.-Sammlung wieder instand gesetzt: Thomas hat sie repariert, ich habe sie mit „neuer“ (alter) Software zum Thema „Mathematik und Ökonomie“ ausgestattet und eine Dokumentation geschrieben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Hardware, Humboldt-Forum
Schreib einen Kommentar
OCM (Re)Live
Gerstern habe ich zusammen mit meinem Kollegen Thomas Fecker eine Computerspende ins Oldenburger Computermuseum gleliefert. Die Gelegenheit haben wir dazu genutzt, eine virtuelle Führung durch das Museum zu veranstalten. Das Video unserer „computerarchäologischen Museumsunterwanderung“ kann seit heute auf YouTube nachgeschaut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computermuseum, Medienarchäologie, OCM
Schreib einen Kommentar
»Den Rechner lehren lernen.«
Im vergangenen Jahr hat Diego Gómez-Venegas die Vortragsreihe „Applied Cybernetics“ durchgeführt, auf der ich einen Vortrag über die Lehr- und Lernautomaten des Instituts für Kybernetik gehalten habe. Die Videos der Vorträge sind nun alle online abrufbar – ebenso meiner:
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, Lerncomputer, Video, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Öffnung zweier virtueller Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Im Wintersemester werden die meisten Veranstaltungen der Medienwissenschaft wohl wieder ausschließlich virtuell (per „Zoom“) stattfinden. Davon sind auch wieder meine Seminare betroffen. Ich mache aus der Not eine Tugend und öffne deshalb zwei meiner Seminare für Interessiert von außerhalb der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit 6502, Assembler, BASIC, BBC BASIC, Emulator
Schreib einen Kommentar
Du glaubst zu schieben, und du wirst geschoben.
Diese Woche ist der Sammelband „Überwachung und Kontrolle im Computerspiel“, herausgegeben von Martin Henning und Marcel Schellong im vwh-Verlag, erschienen. Darin findet sich mein Beitrag zur Geschichte und Technologie der Interrupts, exemplifiziert an der Überwachung der Spielereingaben im 8-Bit-Computerspiel „Crossbow“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, Atari 7800, Interrupt, Lightgun, Spielkonsole
Schreib einen Kommentar
Pre-Prints
Ich habe mich entschlossen einige fertige Texte, die (noch) unpubliziert auf meiner Festplatte schlummerten, als „Pre-Prints“ im Internet zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich um einen abgelehnten Sammelbandbeitrag, einen Beitrag, dessen Publikation längst überfällig ist, und einen Beitrag, für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, Porgrammiersprachen, Strukturwissenschaft, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Big Data, Chemie, Computergrafik, Fraktal, Friedrich Kittler, Glas, Horrorfilm, Materialismus, Medien-Horror, Medienarchäologie, Physik, Psychoanalyse, Telefon, Zelluläre Automaten
Schreib einen Kommentar
Sounds like a Melody
Geräusche, die die Computerperipherie erzeugt, werden zumeist als störend empfunden. Deshalb versucht man sie dort, wo sie anfallen, einzudämmen oder die Geräte so weiterzuentwickeln, dass sie geräuschärmer werden – mit dem Ergebnis, dass laute Peripherie ausstirbt. Das markanteste Beispiel dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Hacking, Hardware, Sound
Schreib einen Kommentar
Lehre im Wintersemester 2020/21
Im kommenden Wintersemester gebe ich drei Lehrveranstaltungen: ein MA-Seminar zur Programmiersprache BASIC, ein BA-Seminar (das zugleich in der Germanstischen Linguistik angeboten wird) zu sprach- und literaturwissenschaftlichen Analyse medientechnischer Codes und ein Assembler-Programmierseminar für MOS 6502:
Veröffentlicht unter Porgrammiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit 6502, Assembler, BASIC, Formale Sprachen, Germanistik, Lehrveranstaltung, Sprache
Schreib einen Kommentar
Als die Daten reisen lernten (64-bit-Version)
In Absprache mit der Redaktion der Digital Talk habe ich meinen Beitrag auch (in leicht veränderter Fassung) für Telepolis aufbereitet, wo er heute erschienen ist:
Veröffentlicht unter Essay, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Disketten, Telepolis
Schreib einen Kommentar
PRINT 2^N [RETURN]
Kürzlich ist die 41. Ausgabe der Zeitschrift RETURN erschienen, in der zwar meine Rezension zu Nicoll’s „Minor Platforms“ noch nicht abgedruckt wurde, wohl aber der erste Essay meiner neuen Reihe „2n„, in der ich besondere Jubiläen der Computergeschichte zueinander in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit RETURN, Textverarbeitung, Zeitschrift
Schreib einen Kommentar
»Sie haben Post!«
Heute war die neue Ausgabe (#108) der „Digital Talk“ in meinem Briefkasten – das Diskettenmagazin, für das ich einen Beitrag zur Archäologie der Diskettenmagazine geschrieben habe. Zwei Disketten im 5,25-Zoll-Format, ein kleines 4-seitiges Beiheft zur vorvorherigen Ausgabe, ein paar liebevoll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Computerarchäologie, Disketten
Schreib einen Kommentar
res naturalis
Heute habe ich nicht nur die erfreuliche Nachricht über die Ausstellung meiner Promotionsurkunde bekommen (weshalb ich mich jetzt auch noch Dr. rer. nat. im Fach Informatik nennen darf), sondern auch über die Auslieferung des dritten Bandes meiner Lehrbuchreihe „Medientechnisches Wissen“, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Chemie, Informatik, Lehrbuch, Mathematik, Physik
Schreib einen Kommentar
Computer(Spiel(Buch)))
Mein 2017 auf PAIDIA erschienener Beitrag über Computer und Computerspiele als Motiv und Technologie innerhalb von Computerspielen ist nun auch gedruckt erschienen – im aktuellen Sammelband von Arno Görgen und Rudolf Inderst im Büchner-Verlag. Hierfür hatte ich die Gelegenheit, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
Als die Daten reisen lernten
Heute habe ich meinen ersten Beitrag für ein Diskmag fertig geschrieben – eine Archäologie der Disketten-Magazine für die „Digital Talk„, die nicht nur die letzte ihrer Art ist (von denen, die es auch auf physischen Datenträgern gab), sondern gerade ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Disketten
Schreib einen Kommentar
OPEN HISTORY
Nachdem ich vor 3 Wochen meine Promotion in der Informatik mit dem Prädikat magna cum laude abgeschlossen habe, ist meine Dissertation heute online auf dem epub-Server der Humboldt-Universität erschienen. Dort kann sie als PDF abgerufen und unter der Lizenz CC … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Dissertation, Informatik, Medienarchäologie, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar