Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Essay
Als die Daten reisen lernten (64-bit-Version)
In Absprache mit der Redaktion der Digital Talk habe ich meinen Beitrag auch (in leicht veränderter Fassung) für Telepolis aufbereitet, wo er heute erschienen ist:
Veröffentlicht unter Essay, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Disketten, Telepolis
Schreib einen Kommentar
Hard-Bit-Rock
Töne, Daten und Signale* Computer waren immer schon tönende Maschinen: die laut vernehmlichen mechanischen Operationen der frühen Analogrechner, das Klicken der Relais und Summen der Elektronenröhren in den ersten Generationen der Digitalcomputer, das Brummen der Netzteile und Chopper in moderneren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Essay, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASICODE, Chiptunes, Compact Cassette, Sinclair ZX-81, TRS-80 Model 1
Ein Kommentar
Die Bibliothek der Turing-Galaxis
Das Buch als Medium, als „Apparat“ zum Speichern und Übertragen von Informationen, ist ein von der Buchwissenschaft bislang kaum beachtetes Thema. Anstelle des Kanals – also des materialen Mediums Buch – rückt diese seinen Leser, die Wirkung seiner Inhalte oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Essay, Notizen, Virtual Reality
Verschlagwortet mit Alan Turing, Entropie, Papier, Papiermaschine, Stochastik
Schreib einen Kommentar
Computerspiele und Gewalt (3/4)
Heute ist der dritte Teil meines vierteiligen Essays über „Gewalt und Computerspiele“ bei Telepolis erschienen, in dem ich mich mit den einzelnen Positionen und Personen in der „Killerspiele“-Debatte beschäftige.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, DisSimulation, Essay, just published ...
Verschlagwortet mit Computerspiele, Gewalt, Medienwirkung, Telepolis
Schreib einen Kommentar
Gewalt und Computerspiele
Heute ist auf Telepolis der erste Teil meiner vierteiligen Textreihe über Gewalt und Computerspiele und den „Killerspiele“-Diskurs erschienen. Darin setze ich mich zunächst mit der Geschichte von gewaltdarstellenden Computerspielen auseinander: Nach jeder Gewalttat von Jungendlichen entbrennt sofort die Frage nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Essay, just published ...
Verschlagwortet mit Killerspiele, Telepolis
Schreib einen Kommentar
Die Trauben des Todes sind gelesen: Jean Rollin (1938-2010)
Wie ich gerade von Oliver höre und auf der Fangoria-Webseite lese, ist (Edit: wahrscheinlich) in der vergangenen Nacht der französische Regisseur Jean Rollin gestorben, der mit seinen Horrorfilmen seit den 1970er-Jahren Maßstäbe für die Ästhetik des Genres gesetzt hat. Einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Notizen
Verschlagwortet mit 1970er, Horrorfilm, Zombies
Schreib einen Kommentar
»Die Antwort darauf, was die Geister wollen, ist in den Fotos.«
Shutter (Thailand 2004, Banjong Pisanthanakun, Parkpoom Wongpoom) (DVD) In meiner damaligen Kritik bei Jump-Cut hatte ich geschrieben, dass mir „Shutter“ vor allem deshalb so gut gefallen hat, weil er sich nicht allein auf den Hype der „J-Horror“-Ästhetik verlässt, sondern Ästhetiken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Filmtagebuch
Ein Kommentar
Vergewaltigung & Vergeltung
Ich spuck auf dein Grab (I spit on your Grave, USA 1978, Meir Zarchi) (DVD) Eine junge Frau zieht von der Stadt aufs Land, um dort an einem Roman zu arbeiten. Durch ihre autarke und freizügige Lebensweise erregt sie die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Filmtagebuch
Ein Kommentar
Entgrenzung im Film
Über die Rollen der Teilnehmer am Diskurs über Film Vortrag auf der "FSK Prüfertagung 2006" (10.11.2006)
Veröffentlicht unter DisSimulation, Essay, Festival-Tagung-Messe
Schreib einen Kommentar
»Das woll(t)en Sie doch sehen!«
The Last Horror Movie (GB 2004, Julien Richards) (DVD, kJ-Fassung) Stellungnahme zur gekürzten Fassung von „The Last Horror Movie“
Veröffentlicht unter Essay, Filmtagebuch
Schreib einen Kommentar
My Two Cents
Auf den Internetseiten von F.LM und Medialog habe ich heute eine ausführliche Stellungnahme über das neuerliche "Rohtenburg"-Verbot veröffentlicht. Darin versuche ich die Notwendigkeit des Film für den kultur-psychologischen Verstehensprozess zu erläutern. [mehr: F.LM oder Medialog]
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar
Ich töte also bin ich.
David Cronenberg erforscht in „A History of Violence“ die Wechselwirkungen von Gewalt und Identität In „A History of Violence“ wird dargelegt, welchen Einfluss die Ausübung und Vermeidung von Gewalt auf die individuelle Entwicklung der Figuren hat – bis hin zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar
»I like to remember THINGS my own way.«
Die Unheimlichkeit des Details in den Filmen David Lynchs Die Arbeitsgruppe Die Unheimlichkeit des Details hat sowohl in den Referaten als auch in den Diskussionen den Weg vom Konkreten zum Abstrakten, vom physischen Detail als Motiv im Film zur Theorie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay, Festival-Tagung-Messe
Schreib einen Kommentar
Gute Gründe für Gewalt
Überlegungen zum kanonisierten „Taxi Driver“ Ein Mann mit einer Irokesen-Frisur geht auf einen anderen mit langen Haaren zu. Der erste Mann ist bis an die Zähne bewaffnet und heißt Travis Bickle. Bis vor kurzem war Travis Taxifahrer. Jetzt ist er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar
So nah als wär‘ man da
Tony Scotts „Man on Fire“ und die Ökonomie der Dinge
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar
Biopolitik in Metropolis
Michael Winterbottoms Code 46 als Destillat urbaner Dystopien Gerade die Science-Fiction-Filme, die in nicht allzu ferner Zukunft spielen, bieten immer Anlass zur politischen Lektüre insbesondere, wenn sie Themen aufgreifen und weiterspinnen, die heute aktuell sind. Zumeist handelt es sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar
»the way of the future«
Krieg und Kino in Scorseses „Aviator“ Bei Filmbiografien bedeutender historischer Persönlichkeiten scheint es oft so, als trete der Regisseur ganz besonders weit hinter seinen Gegenstand zurück. Die darzustellende Biografie ist es ja schließlich selbst, die Sinn und Zusammenhang stiftet; der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay
Ein Kommentar
In Vorbereitung „Das Ding an sich“
Für die F.LM Nummer 6, die im Mai 2005 erscheinen soll, steht nun das Titelthema fest: „Die Macht der Dinge“. Ich habe mich entschlossen, einen nur in zweiter Hinsicht zum Thema „passenden“ Artikel beizusteuern. Wie immer bei mir muss zuerst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar
Organmetaphern in der Geistesgeschichte und Cronenbergs Scanners
Die Organisation des Denkens 1. Organ und Werkzeug Parallel zur Intellektualisierung des Menschen in der Geschichte verläuft seine körperliche „Fragmentarisierung“. Sein Körper löst sich in Einzelteile auf – in Organe, die mit je eigenen Funktionen und Bauweisen beschrieben werden. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar
Die anale Phase in Cronenbergs „Shivers“
Gestern lief in unserer David-Cronenberg-Reihe „Shivers“ mit einer sehr instruktiven Einführung von Brigitte Weingart über Kristevas Theorie des Abjekten. Dazu ist mir im Verlauf des Films folgende Frage gekommen: Was genau ist eigentlich der Parasit in dem Film? Angeschlossen an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essay
Schreib einen Kommentar