Schlagwort-Archive: 1960er

Thomas E. Kurtz (1928-2024)

Am 12. November 2024 ist Thomas E. Kurtz, der Mit-Entwickler der Programmiersprache BASIC im Alter von 96 Jahren verstorben. Aus diesem Anlass veröffentliche ich hier ein Interview, das ich mit ihm 2013 anlässlich des anstehenden 50. Geburtstags der Programmiersprache geführt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Programmiersprachen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

GOTO School

(Zuerst veröffentlicht in: RETURN Nr. 54, August 2023, S. 94-97) Mit den Homecomputern gelangte Mitte der 1970er Jahre nicht bloß Hardware-Hochtechologie in Privathände; auch für die Programmierung der Geräte wurde eine Sprache angeboten, die erstmals eine Amateurkultur der Softwareentwicklung hervorbrachte. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BASIC, Informatik, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Logische Maschinen

Im Rahmen meines Lehrbuchkapitels zur „Logik für Medienwissenschaftler“ aspektiere ich auch in Maschinen implementierte Logik – und zwar jenseits von Digitalcomputern. Es gibt eine reichhaltige Geschichte von „logischen Maschinen“ seit dem Mittelalter, von denen ich einige ausgewählt habe, die besondere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

»Wir waren Lehrer, keine Unternehmer«

Ein Interview mit dem Erfinder von BASIC* Thomas E. Kurtz und sein 1992 verstorbener Kollege John G. Kemeny haben 1964 die Programmiersprache BASIC am US­-amerikanischen Dartmouth­-College aus der Taufe gehoben. Ziel war es, auch Nicht-Informatikern den Zugang zum Computer als … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»Für die Computerliebe«

Die Ente klingelt um halb Acht (D/I 1968, Rolf Thiele) (DVD) Einer der zahlreichen Filmtipps von Ralph Bülow war dieser Heinz-Rühmann-Film vom Heimat- und Sexfilmregisseur Rolf Thiele. Rühmann gibt darin einen Computerprogrammierer, der seine Umwelt nicht anders als logisch betrachten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Relais-Rechner

Ein 45 Jahre alter Relais-Rechner zieht um ins Kieler Computermuseum.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Sabor

Ein Set von Bildern des Roboters zwischen 1952 und 1969 entstanden:

Veröffentlicht unter Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Tomorrow’s World … of Computing

Auf der Webseite der BBC gibt es eine Filmserie mit dem Titel „Tomorrow’s World„, die zwischen 1965 und 2004 ausgestrahlt wurde und sich mit technischen Innovationen der Zukunft befasst: Its mix of quirky film reports and live experiments examined the … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

»No one’s blaming you for being human.«

The Spy who came (USA 1969, Ron Wertheim) (DVD)

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

»turn humans into veritable screwing machines«

The Curious Dr. Humpp (La venganza del sexo, Argentinien 1969, Emilio Vieyra) (DVD)

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Quasi Man & Quasimodo

The Astro-Zombies (USA 1968, Ted V. Mikels) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»punching out his own dream girl«

How to make a Doll (USA 1968, Herschell Gordon Lewis) (VHS)

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Bombshells, Sexbombs, exploding plastic dummies

Dr. Goldfoot and the Girl Bombs (Le spie vengono dal semifreddo, Italien 1966, Mario Bava) (DVD)

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wife Disposal Devices

Doctor Goldfoot an the Bikini Machine (USA 1965, Norman Taurog) (DVD)

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

»That does not compute!«

My Living Doll (USA 1964, Ezra Stone) (YouTube)

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»You’ve made him a man again!«

Sex Kittens go to College (USA 1960, Albert Zugsmith) (DVD) Am Collins College herrscht Aufruhr: Eine neue Professorin, die junge, gut gebaute, blonde und hoch intelligente Dr. Mathilda West ist dort eingetroffen, um die Uni durch ihre Lehre „into the … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Things to do with buttons

Heute beginne ich meine 3. Roboterfilm-Retrospektive, die gleichzeitig der zweite Teil der 1960er-Jahre-Roboterfilm-Reihe ist und sich zentral mit den Sexploitationfilmen dieser Dekade beschäftigt, in denen – zumeist – weibliche Menschmaschinen auftreten. Folgendes steht dabei auf dem Spiel(plan): 1960: Sex Kittens … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Korrekturbomben

Der Tag, an dem die Erde Feuer fing (The Day the Earth caught Fire, UK 1961, Val Guest) (DVD) mehr: F.LM

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Alphaville

Morgen Abend im Bayrischen Fernsehen: Lemmy Caution gegen Alpha 60 Alphaville, Frankreich/Italien 1965 Jean-Luc Godard mehr Infos: tv-inof.de

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

She’s my I.B.M. Baby

Anlässlich einer Marketing-Offensive für die „Operation Match“ komponierte einer der Firmeninhaber von „Compatibility Research Inc.“, Dave Crumb, einen Rocksong, der neben dem „gematchten“ Paar vor allem das „Zwischending“ besang: Well, I filled out my form and I sent it along, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar