Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv des Autors: Stefan Höltgen
From Daisies to @;&?$꩜
Auf der diesjährigen Ludomusicology-Konferenz (in Edinburgh) tragen Thomas Fecker und ich etwas zur Sprachsynthese in frühen Arcade- und Computerspielen vor. Hier der Abstract für unseren Vortrag: From Daisies to @;&?$꩜ Computer Voices in Early Electronic Games Lecturer/Performer: Stefan Höltgen, Thomas … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Programmable Sound Chip, Sound, Sprache, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Doomsday Machines
Computer und Computing im Cold-War-Science-Fiction „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (Arthur C. Clarke) Im folgenden Beitrag werden Konzepte von Doomsday-Computing vorgestellt, welche Science-Fiction-Erzählungen der Ära des Kalten Kriegs entstammen. In diesen werden maligne Technologien imaginiert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Unconventional Computing
Schreib einen Kommentar
Fachgruppentreffen
Seit Herbst vergangenen Jahres bin ich der Sprecher der Fachgruppe für Informatik- und Computergeschichte in der Gesellschaft für Informatik. Zusammen mit Martin Schmidt, der zum stellvertrenden Sprecher gewählt wurde, gestalte ich nun die Fachgruppenarbeit in den kommenden Jahren. (Wer darüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computermuseum, Gesellschaft für Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
8-Bit-Rerevolution
Im Feiertags-Gap gibt es bei Telepolis alljährlich die Möglichkeit für mich ein paar Artikel auch ohne aktuelle Bezug zu veröffentlichen. In diesem Jahr habe ich einen Text über dem MEGA65 und andere neue Retrocomputer und deren Software geschrieben: Kürzlich verkündete … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Commodore, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Historisch-kritische Editionsdiscology
Für mein Forschungsprojekt möchte ich in der Sprach- und Literaturwissenschaft etablierte Forschungsmethoden auf BASIC-Sourcecodes übertragen. Ein Teilprojekt versucht das, was bei moderner Software-Entwicklung das „Versioning“ quasi automatisch erledigt, auf Sourcecodes, die noch nicht virtuell vorliegen (sondern auf Papier und Disketten/Kassetten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, Disketten
Schreib einen Kommentar
»Uns bleibt nur sein Werk.«
Sunand Tryambak Joshi: H. P. Lovecraft – Leben und Werk. 2 Bände. Übersetzt von Andreas Fliedner. Schon 2018 hatte ich mir die deutsche Übersetzung von Joshis einschlägiger & zweibändiger Lovecraft-Biografie zur Rezension in Literaturkritik.de bestellt. Der erste Band kam auch … Weiterlesen
Frühe Computerwelten
Im Schweizerischen SRF-Radio ist schon Ende Oktober ein Feature von Sven Ahnert ausgestrahlt worden, für das er mich im September, kurz vor dem Auszug, im Signallabor besucht und interviewt hat: Denkmaschine vs Daddelkiste? Frühe Computerwelten – Ein Streifzug Was ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Interview, Radio
Schreib einen Kommentar
Modern Digital Talking
Heute war die 112. Ausgabe des Diskettenmagazins „Digital Talk 64“ im Briefkasten. Das recht aufwendig gestaltete Diskmag kommt nun im modernen „Magic Disk“-Style mit Karton und DIN-A4-Cover. Zusammen mit der Diskette findet sich ein Plakat und eine CD. Ich habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Diskettenmagazin
Schreib einen Kommentar
Humanities of the Digital (and analog and electronic and electro-mechanic) Games
Seit Ende 2021 bin ich Convener der Arbeitsgruppe Spiele (AG Spiele) im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd e.V.). Die AG habe ich zusammen mit Melanie Fritsch gegründet und als Kick-Off-Event mit ihr einen Workshop veranstaltet. Nach dem vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Digital Humanities
Verschlagwortet mit AG Games
Schreib einen Kommentar
»Sprachanalyse auf Quelltexte«
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrit c’t (Nr. 25/2022, S. 180) ist eine Rezension zu „>OPEN HISTORY_“ erschienen.
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Rezension
Schreib einen Kommentar
Medientechnisches Wissen – Band 4
Endlich ist der vierte und letzte Band meiner Lehrbuchreiche „Medientechnisches Wissen“ erschienen! Darin schreiben vier Autoren über die Themen „Elektronik“ (Henry Westphal), Elektronikpraxis (Malte Schulze) und Computerbau (Mario Keller und Thomas Fecker). Virginia Hehlert war die Redakteurin des Bandes (und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technik, Uni
Verschlagwortet mit 6502, Einplatinenrechner, Elektronik, Medientechnisches Wissen
Schreib einen Kommentar
(Ms.)Pac-Man
Es ist schon fast alttestamentarische Ironie, dass das Arcade-Board von „Ms. Pac-Man“, das ich letzte Woche recht günstig bei eBay erstanden habe, ein Pac-Man-Board ist, an das lediglich zwei Zusatz-Platinen (mit ROMs für Grafik, Sounds sowie einer Z80A-CPU) angesteckt wurden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit Arcade, Hardware, Mikroelektronik, Pac-Man, Z80
Schreib einen Kommentar
Follow me!
Ich weiß nicht, wer mein Weblog regelmäßig besucht und liest (die Statistiken sprechen jedenfalls von ca. 20 Besuchern pro Tag). Aber wer meine Forschungsarbeit live verfolgen will und mehr Details als die Häppchen hier wünscht, kann das über folgende Kanäle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Computer- & Videospiele, Digital Humanities, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit social media
Schreib einen Kommentar
»Hard Bit Rock« – Musikvideos
Das Team vom VOC hat auch in diesem Jahr wieder die Vorträge und Workshops vom VCFB gefilmt. Meine Kurztagung »Hard Bit Rock – Computer & Musik – Lecture Performances« wurde auch mitgeschnitten. Die Videos zu den einzelnen Vorträgen sind nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Programmable Sound Chip, Sound, VCFB
Schreib einen Kommentar
Höhlenmalerei der „künstlichen Kunst“
Ausgewählte Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers Da die IASL-Online ihren Betrieb wohl leider eingestellt hat, veröffentliche ich eine Rezension, die ich letztes Jahr für das Portal geschrieben hatte, nun hier im Blog: Jan Diestelmeyer/Sophie Ehrmanntraut/Boris Müller (Hgg.): … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rezension
Verschlagwortet mit Computergrafik, Frieder Nake, Kunst, Kybernetik, Rezension
Schreib einen Kommentar
Abstract
Gestern war ich auf Kurzbesuch in Bonn, wo mir mein Büro (an dem sich erfreulicherweise sogar schon ein Schild mit meinem Namen befand) und das komplette Institut gezeigt und mir mein Schlüssel überreicht wurde. Am 1.10 beginnt dort dann also … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Schreib einen Kommentar
New Books in History
… heißt der Podcast von Marshall Poe für den ich vergangene Woche mit Rudolf Inderst über „>OPEN HISTORY_“ gesprochen habe. Im Zentrum stand meine dortige Auseinandersetzung mit Computerspielen. Nicht ganz Game Studies … aber fast:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Buchvorstellung, Computerarchäologie, Game Studies, Podcast
Schreib einen Kommentar
»The ringing of your printer …«
… that sounds like a melody! Im Rahmen des VCFB gibt es dieses Jahr wieder eine Kurztagung, die sich – ganz im Sinne des Sonderausstellungsthemas „Computer~Musik“ – mit den Klängen aus und mit Computern beschäftigt. Eingeladen sind sieben Referent:innen am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Hardware, Konzert, Programmable Sound Chip, SID, Sound, Synthesizer, VCFB
Schreib einen Kommentar
Wie Computer ihre Geschichte selbst schreiben
Am vergangenen Donnerstag habe ich im Oldenburger Computermuseum mein neues Buch »>OPEN HISTORY_“ vorgestellt. Wer die kombinierte Lesung/Demonstration verpasst hat und sehen möchte, kann dies nun auf YouTube nachholen:
Veröffentlicht unter Computer, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Buchvorstellung, Computerarchäologie
Schreib einen Kommentar
The (next three) BASIC years
Im vergangenen Jahr habe ich zusammen mit Jens Schröter von der Uni Bonn die Idee für ein Drittmittelprojekt entwickelt: „Computerphilologie: Technische Lektüren der BASIC-Programmierkultur“. Darin möchte ich (auf eigener Stelle) die Technik- und Kulturgeschichte der BASIC-Programmierung untersuchen und hierfür die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BASIC, DFG, Uni Bonn
Schreib einen Kommentar