Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv des Autors: Stefan Höltgen
GOTO Considered Beautiful
(zuerst veröffentlicht in RETURN #60) In der Liste der Eigenschaften von BASIC zählte der im vergangenen Jahr verstorbene Mitentwickler Thomas E. Kurtz als einen entscheidenden Punkt auf, dass die Zeilennummern eines BASIC-Programms zugleich auch als Sprungziele im Programmcode dienen, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Essay, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit ASCII, BASIC, GOTO, Spaghetticode
Schreib einen Kommentar
»Chicken Shooter«
Nachfolgend findet sich der Source-Code zum Spiel „Chicken Shooter“, das 2016/17 im Rahmen meiner Vertretungsprofessur an der Universität Bonn zusammen mit den dortigen Medienwissenschaft-Studierenden für den „Easy 6502„-Online-Assembler/Simulator entwickelt wurde:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Uni
Verschlagwortet mit 6502, Assembler
Schreib einen Kommentar
Mit der Minus-Marine zum Bratwurst-Baron
Am vergagenen Donnerstag haben Torsten Roeder und ich im Oldenburger Computermuseum einen Vortrag über Wirtschaftssimulationsspiele und wie man sie überlistet gegeben. Davon wurde dieses Video gemacht:
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Computerspiele, OCM, Simulation
Schreib einen Kommentar
Game Circuit ◆ Lab
Das Wintersemester, in welchem ich Patrick Vonderau an der Medien- und Kommunikationswissenschaft der Uni Halle vertreten durfte, nähert sich dem Ende. Bevor ich nach Bonn in mein BASIC-Projekt zurückkehre, gibt es noch eine Veranstaltung in Halle, an der ich mitwirke: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerspiele, Videospiele, Workshop
Schreib einen Kommentar
David Lynch (1946-2025)
Heute ist David Lynch gestorben. Es gibt nur wenige Künstler, die einen direkten Einfluss auf mein Leben und mein Denken haben und hatten – David Lynch war einer davon! Mit 12 Jahren habe ich seinen „Dune“ gesehen, der mich verwirrt … Weiterlesen
When Games AI’ed
Mein Keynote-Vortrag auf der diesjährigen Konferenz „AI Utopia and Dystopia @ Games Ground 2024“ in Berlin ist jetzt als Video auf YouTube veröffentlicht worden. Ab Minuten 44:20 beginnt mein Vortrag:
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Alan Turing, Computerspiele, KI, Schach, Schc, Turing-Test
Schreib einen Kommentar
Brotkastenfreunde
Zur C64-Tagung, die Jens Schröter und ich im Juli an der Uni Bonn veranstaltet haben, ist jetzt ein Podcast auf dem Portal „Brotkastenfreunde“ erschienen, an dem wir mitgewirkt haben: Brotkastenfreunde 016: Interview mit Prof Dr. Jens Schröter und Dr. Dr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit C64, Podcast, Tagung
Schreib einen Kommentar
Thomas E. Kurtz (1928-2024)
Am 12. November 2024 ist Thomas E. Kurtz, der Mit-Entwickler der Programmiersprache BASIC im Alter von 96 Jahren verstorben. Aus diesem Anlass veröffentliche ich hier ein Interview, das ich mit ihm 2013 anlässlich des anstehenden 50. Geburtstags der Programmiersprache geführt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Programmiersprachen
Verschlagwortet mit 1960er, ALGOL, Fortran, Interview, Pascal
Schreib einen Kommentar
Lemma „Computerarchäologie“
Es stellt eine nicht geringe Ehre und Würdigung meiner Arbeit für mich dar, dass ich für die soeben erschienene Publikation „Digitalität von A bis Z“, herasgegeben von Frank Arnold, Johannes C. Berhardt, Christian Schröter und Daniel M. Feige, zu einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ...
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Digital
Schreib einen Kommentar
Lehre im Wintersemester
Im Wintersemester vertrete ich am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Halle die Professur „Medien- und Kommunikationswissenschaft“. Im Rahmen dessen gebe ich dort vier Lehrveranstaltungen. Zusätzlich habe ich einen Lehrauftrag an der Universtität Bonn im Fach Medienwissenschaft übernommen:
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Computer- & Videospiele, Digital Humanities, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Critical Code Studies, DDR, Labor, Simulation, Software Studies
Schreib einen Kommentar
HOW DO YOU DO.
Am vergangenen Freitag hat das Berliner Weizenbaum-Institut die virtuelle Ausstellung zu Joseph Weizenbaum veröffentlicht. Ich wurde gebeten einen kurzen Beitrag über sein frühes Chatprogramm ELIZA dazu beizusteuern: https://jw.weizenbaum-institut.de/wp03
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit Chatbot, ELIZA, GOFAI, Joseph Weizenbaum, Künstliche Intelligenz, KI
Schreib einen Kommentar
Commodore 64 und Kommunikation
Zur Tagung „Commodore 64: Past, Present, and Future of a Home Computer„, die am vergangenen Wochenende an der Uni Bonn stattfand und in der Spitze bis zu 100 Tagungsgäste (on- und offline) verzeichnet hat, ist in der Sendung „Computer und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Commodore
Schreib einen Kommentar
A C64 Disk Book!
Gestern gingen die letzten Arbeiten an einer neuen Publikation zu Ende, die innerhalb der nächsten zwei Wochen erscheinen wird: Melanie Fritsch/Stefan Höltgen/Torsten Roeder (Hgg.): .D64: Scientific Explorations on Computer Game History withn the Digital Humanities. A C64 Disk Book Weimar: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Digital Humanities, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, C64, Digital Humanities, Disketten, Diskettenmagazin
Ein Kommentar
Humanities of the Digital
Kürzlich ist der Band „Digitale Schriftlichkeit“, herausgegeben von Martin Bartelmus und Alexander Nebrig erschienen. Darin habe ich ein Kapitel zu meinem BASIC-Projekt beigesteuert, in welchem ich vor allem die linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aspekte der Code-Analyse vorstelle: Humanities of the Digital. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, Linguistik, Literaturwissenschaft, Paperware, Preservation, Source Code
Schreib einen Kommentar
C64-Tagungspressemitteilung
Im März hatte ich einen Fototermin mit Volker Lannert, dem Pressefotografen der Universität Bonn, im C64-Lab der dortigen Medienwissenschaft. Heute ist endlich die Pressemitteilung mit den damals entstandenen Bildern erschienen: Internationale Tagung zum “Commodore 64” Der mehr als 40 Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Retrocomputing, Tagung, Uni Bonn
Schreib einen Kommentar
Programmieren spielen
(zuerst erschienen in RETURN, ) Programmieren war bis Mitte der 1960er Jahre vor allem Naturwissenschaftlern und Ingenieuren vorbehalten, die mit Computern die vor allem mathematische Probleme ihrer Arbeit lösen wollten. Mit BASIC entstand eine Sprache, die sich zunächst an Menschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit BASIC, Breakout, Lunar Lander, Mond
Schreib einen Kommentar
Duuuuuuuuuuuuu
Veröffentlicht unter Telefon & Telegrafie, zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit 1980er, Telefon
Schreib einen Kommentar
Commodore 64
Als ich im vergangenen Jahr an der Uni Bonn ein Labor mit zehn Commodore 64 eingerichtet habe, kam Jens Schröter auf die Idee, dass wir zu der Plattform unbedingt einmal eine Tagung veranstalten müssten. Auf der letztjährigen Weihnachtsfeier haben wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Retrocomputing, Tagung, Uni Bonn
Schreib einen Kommentar
fOi=1to1024:?cH(205.5+rN(1));:nE
Als John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz ihre Programmiersprache BASIC 1964 aus der Taufe hoben, war eines ihrer Ziele, den Befehls- und Funktionsumfang der Sprache so übersichtlich zu halten, dass die Lernenden diesen von Woche zu Woche im Kopf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC
Schreib einen Kommentar
Roots go back to the roots 2023
An diesem Wochenende findet in Heidelberg-Schlierbach das jährliche RGB2R-Treffen statt, das der örtliche CCC-Verein „NoName e.V.“ Sammler historischer Video- und Compurterspiele zu einer gemeinsamen Ausstellung einlädt. Ich bin zusammen mit DJ Thunder.Bird dabei und stelle meine beiden TTL-Arcade-Spiele „Pong“ und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit Ausstellung, Breakout, Heidelberg, Pong, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar