Projekte
Kategorien
- Astronomie
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Porgrammiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Technik
Heißer Buchtipp
Der von Irina Gradinari und mir herausgegebene Sammelband „Heiße Drähte. Medien im Kalten Krieg“ jetzt erschienen und kann über den Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden. Informationen zum Buch finden sich hier und hier. Es wird am 14.10. zusammen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atomkrieg, Kalter Krieg
Schreib einen Kommentar
Doppel-Buchvorstellung
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Ein Kommentar
Open 2114
Im Rahmen meiner Untersuchungen zum „Pac Man“-Arcade habe ich mich intensiver mit der Speichertechnik des Spiel beschäftigt. Insbesondere das RAM-Management kam mir bei der Frage, wo sich eigentlich einen Spielfigur aufhält und wie sich ihre Daten als Signale auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit RAM, Reverse Engineering
Ein Kommentar
Medien – Krieg – Simulationsraum
Morgen Nachmittag halte ich einen Vortrag auf der Tagung „Medien – Krieg – Raum“ am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Freidrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Phantome in Netzen – Der Hacker im Kalten Krieg der Protokolle
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Festival-Tagung-Messe, Technik, Telefon & Telegrafie, Virtual Reality
Verschlagwortet mit ARPANET, Graphentheorie, Hacker, Internet, Phreaker, Protokoll
Schreib einen Kommentar
Wo ist Waldo?
Gut versteckt … Hier!
Veröffentlicht unter Bits & Bytes, Technik
Verschlagwortet mit Mikroelektronik
Schreib einen Kommentar
Mein erster Computer
Heute habe ich mein erstes Selbstbau-Computer-Projekt begonnen und nahezu abgeschlossen: Der N8VEM-Einplatinenrechner, den Bernd Ulmann in der Vortragsreihe vorgestellt hatte. Die Platine sowie sein ROM-IC hatte er mir freundlicherweise mitgebracht. Den Rest habe ich mir auf seiner Webseite zusammen gelesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Einplatinenrechner, Z80
Schreib einen Kommentar
Lehre im kommenden Wintersemester
Im kommenden Wintersemester gebe ich wieder drei Lehrveranstaltungen – mit dem Unterschied, dass eine davon sowohl für Bachelor- als auch Master-Studenten geöffnet sein wird: Der Assemblerkurs. Master-Studium: Modul II („Mediengeschichte“) – geöffnet für Kulturwissenschaft MA, Mittwochs 10-12 Uhr im Signallabor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Porgrammiersprachen, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Assembler, Hacker, Signetics 2650, Spielkonsole
Schreib einen Kommentar
Eine neue Methode zur Öffnung von Apparaten und Disziplinen?
Heute ist – mit einiger Verzögerung – meine Rezension zu den bisherigen drei „Platfom Studies“-Bänden, herausgegeben von Ian Bogost und Nickt Montfort, bei IASL Online erschienen: Sollen die »Platform Studies« am Ende bloß technische Aufklärung auf dem Feld der Cultural … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technik
Verschlagwortet mit Atari VCS, Commosore Amiga, Computerspiel, IASL, Medienarchäologie, Nintendo Wii, Platform Studies
Schreib einen Kommentar
EuroPC.Dot
Im Frühjahr habe ich für das Signallabor einen der ungewöhnlicheren Homecomputer gekauft: einen Schneider EuroPC. Das ist ein 8088-basierter XT-Kompatibler, bei dem die gesamte Hardware (Tastatur, Mainboard, Diskettenlaufwerk) in einem Gehäuse untergebracht ist. Das Gerät stellte einen etwas hilflosen Versuch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, SF/Utopie/CompUtopia, Technik
Verschlagwortet mit 16 Bit, IBM, Lochstreifen, Schneider, Speicher
Schreib einen Kommentar
Meine Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
Im Sommersemester werde ich drei reguläre Lehrveranstaltungen anbieten: Seminar (für BA MeWi, Modul III und MuMe, Modul X): Strings – Symbolmanipulation mit dem Computer Seminar (für MA MeWi Modul I): Die Verkabelung der Sprache. Geschichte und Theorie der medialen Sprach- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Porgrammiersprachen, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BASIC, Künstliche Intelligenz, Medienarchäologie, Medientheorie, Medienwissenschaft
Schreib einen Kommentar
Shift it!
Die Vorbereitungen zur Vortragsreihe „SHIFT – RESTORE – ESCAPE. Die Aufhebung des Retrocomputings in der Medienarchäologie“ schreiten mit großen Schritten voran. Die Timeline ist weitgehend bestätigt und es liegen auch bereits eine handvoll Abstracts vor. Dass der VzEkC e.V. in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Porgrammiersprachen, SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit 8 Bit, Medienarchäologie, Medienwissenschaft, Programmiersprachen
Schreib einen Kommentar
Mensch 2.2
Nachdem ich gestern die sehr interessante Weltpremiere des Kinofilms „Mensch 2.0“ neben den Regisseuren Alexander Kluge und Basil Gelpke im Berliner Arsenal erlebt habe und eine Podiumsdiskussion moderieren durfte, stehe ich heute in gleicher Funktion noch einmal im Kino des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Film-Tipp, Roboter/Android/Cyborg, Technik
3 Kommentare
6502 Block-Diagramm
Es ist schon interessant, wie sich nicht nur die 8-Bit-Prozessoren und ihre Programmierung voneinander unterscheiden, sondern auch die jeweils dazugehörigen Didaktiken. Bislang habe ich mich ja ausschließlich mit der Programmierung des Z80 beschäftigt und zu dessen didaktischem Material gehört so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Porgrammiersprachen, Technik
Verschlagwortet mit 6502, 8 Bit, Assembler
Schreib einen Kommentar
Medien & Grenzen
In der vergangenen Woche wurde die maximale Auflösung digitaler Bilddarstellungen (gibt es auch analoge?) bekannt gegeben: Bei 100.000 dpi endet die Möglichkeit der Farbdarstellung sichtbaren Lichts aufgrund der Wellenlänge der jeweiligen Lichtfarben. Der „Drucker“, der solch ein Bild gedruckt hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technik
Verschlagwortet mit Film, Fotografie, Laser, Medienwissenschaft
Schreib einen Kommentar
SPACE AGE
In der gestrigen Kolloquiums-Sitzung hat Henry Westphal seinen Tischrechner „SPACE AGE“ vorgestellt, den er seit 2011 zusammen mit Studenten der TU Berlin in vollständig diskreter Transistorbauweise realisiert hat. Der Vortrag erläutert den Entstehungsprozess und die Funktion bis hin zur Erklärung, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Porgrammiersprachen, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 4-Bit, Assembler, Computerarchitektur
Schreib einen Kommentar
Entering the 80
Heute habe ich mal den Atari CX-80 geöffnet, um mir seine Funktionsweise hardwareseitig anzusehen. Im „Atarimuseum“ hatte ich bereits Schaltpläne gefunden (der CX-80 heißt dort Atari-7800-Trakball). Hier nun die Bilder des Trakballs: Die Analogizität des Trakballs muss ja notwendigerweise unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analog, Digital, Homecomputer, Joystick
Schreib einen Kommentar
Hardware-Erweiterung
Vergangene Woche ist die PS Vita erschienen. Ich habe mir ein Exemplar gekauft und ein paar Spiele darauf getestet. Was ich davon halte, kann man heute bei Telepolis lesen: Bis vor kurzem waren es noch die Computer, die von neuen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technik
Verschlagwortet mit Handheld, PlayStation, Sony, Telepolis
Schreib einen Kommentar
»If you can program it, then it’s a platform. If you can’t, then it’s not.«
Über Wolfgang Ernst bin ich kürzlich auf eine hochinteressante neue Forschungsperspektive aufmerksam gemacht worden, die sich am MIT in Boston etabliert hat. Dort haben Ian Bogost und Nick Montfort 2009 ein Buch über die „Atari VCS“-Spielkonsole mit dem Titel „Racing … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technik
Verschlagwortet mit 8 Bit, Platform Studies
Schreib einen Kommentar
Bitsaver
Auf der Suche nach Original-Dokumenten zum Whirlwind-Computer bin ich auf dieses Verzeichnis gestoßen. Zuerst dachte ich, da hätte jemand vergessen, den index-Schutz zu aktivieren. Auf der nächsthöheren Ebene kam dann langsam die Frage auf, woher ich den Festplattenplatz bekommen soll, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
Sommersemester 2012
Im kommenden Sommersemester führe ich wieder zwei Lehrveranstaltungen durch, auf die ich hier abstract-artig hinweise: 1. B.A. Modul I (Einführung in die Medienwissenschaft): „Grafikprogrammierung in LOGO und BASIC“ – Eine Einführung in die Geschichte und Theorie der Computergrafik (beginnend mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Lehre, Medienwissenschaft
Schreib einen Kommentar