Glass Works

Am 27.4. trage ich in der Ringvorlesung „Die Rohstoffe der Medien: Globale Material-, Wissens- und Techniktransfers“ zum Thema „Silizium als Medium des Speicherns, Übertragens und Prozessierens“ vor.

Der Vortrag findet über Zoom statt und kann unter diesem Link besucht werden: http://txt3.de/glass-works (Das Zugangspasswort lautet: 769298)

Abstract

Glas (als Quarzglas) ist die wichtigste Zutat heutiger Medientechnologie, denn auf Silizium- Dioxid, basieren seit der Entwicklung des ersten Siliziumtransistors im Jahre 1954 alle elektronischen Medien. Die chemischen, physikalischen und elektronischen Eigenschaften des in den mikroelektronischen Devices verbauten Glases entziehen sich jedoch durch Verschwinden der Erfahrbarkeit ihrer Nutzer: Insbesondere digitale Medien neigen nämlich zur Auflösung in ihrem Ambiente, wie wir vor allem seit Marc Weisers »Ubiquitous Computing«- Theorie wissen: Stetig verkleinern sich die Apparate, was wiederum auf die stetige Verkleinerung der Halbleiter-Strukturen zurückzuführen ist. Das Resultat davon ist die unsichtbare Allgegenwärtigkeit digitaler Medien, wie sie mit heute den Smart-Devices Weisers Prognosen erfüllt.

Mein Vortrag möchte nach einer kurzen historischen und systematischen Darstellung der Silizium-Halbleiter-Technologie die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Substrat und seinen Verwendungsweisen in jenen Medien, die auf Glas basieren, vorstellen. Dabei wird Glas sowohl als Zeitgeber (Quarzbausteine), als auch Informations-/Datenspeicher (Flipflop, Dioden-ROM) und Strukturspeicher (CPUs aus Glas) in computerisierten Medien diskutiert. Zur Darstellung der Technologie ist es jedoch notwendig, um ein Bild Frieder Nakes zu verwenden, von den allzu undurchsichtig gewordenen »Oberflächen« auf die »Unterflächen« digitaler Medien zu wechseln. Dabei ist an Beispielen die eigentümliche Dialektik zu zeigen, mit der digitale Medien qua Opazität erst die Sichtbarkeit ihrer Inhalte ermöglichen und wie sie sich in diesem Prozess im Gegenzug selbst zum Verschwinden bringen.

Die Argumentation verfährt dabei medienarchäologisch. Denn die Motive der Unsichtbarkeit und des Verschwindens offenbaren sich bei Glas-basierten Digital-Medien gleichsam medientechnisch, -epistemologisch und -historisch: Von der Entdeckung des Siliziums im Jahre 1823 und dem nachfolgenden, jahrzehntelangen »Übersehen« seiner Halbleiter-Eigenschaften (zugunsten exotischerer Halbleiterstoffe) über die erstmalige Komprimierung kompletter Rechnerarchitekturen auf einer einzigen Siliziumoberfläche im Jahre 1969 durch Texas Instruments und dem »Übersehen«, dass man damit den Mikroprozessor erfunden hatte, bis hin zu den erstmaligen Versuchen im Jahre 1987, die atomare Struktur von Silizium im Rastertunnelmikroskop sichtbar zu machen, und sich damit zugleich endgültig von der »Zeigbarkeit« von Objekten als Bilder zugunsten ihrer Auswertung als Messdaten (mit Hilfe von Computern!) zu verabschieden.

 

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Strukturwissenschaft, Technik abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.