Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Technikgeschichte/RetroTopie
Re-View VCFB 2021
Vor einem Monat fand das Vintage Computing Festival 2021 in der Humboldt-Universität statt. Wie üblich wurden die Vortäge gefilt. Die Videos davon sowie die Rundgänge durch die virtuellen und realen Ausstellungen werden nun nach und nach auf dem Server des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit VCFB
Schreib einen Kommentar
Buchvorstellung im OCM
(Zum Vergrößern anklicken.) Gestern Abend war die offizielle Vorstellung der zweiten Auflage meines Buches „RESUME. Hands-on Retrocomputing“ im Oldenburger Computermuseum, für das das Buch ja zugleich der Katalog ist. Nach einem kurzen Gespräch habe ich ein Kapitel aus dem Buch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Apple, Assembler, Atari ST, BASIC, Buchvorstellung, Computermuseum, KIM-1, OCM, Roboter/Android/Cyborg
Schreib einen Kommentar
RESUME OCM
Kürzlich ist die zweite Auflage meines Buches „RESUME“ erschienen, die ja ebenfalls der Katalog zur Ausstellung im Oldenburger Computermuseum ist. Deshalb fahre ich nächste Woche Dienstag dorthin und stelle das Buch während einer Wanderung durch die Ausstellung vor. Das Ganze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computermuseum, OCM
Schreib einen Kommentar
Monografien
Seit heute ist die zweite Auflage meines Buches „RESUME. Hands-on Retrocomputing“, erschienen in der Reihe „Computerarchäologie“ des Bochumer Projektverlages, erhältlich. Die erste Auflage wurde nicht nur gründlich durchgesehen und um Fehler bereinigt, sondern auch noch um 100 Seiten erweitert. Nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
GAME CIRCUITS – Part 25: Random Gaming
Nach eineinhalb Jahren findet wieder ein GAME CIRCUIT im Signallabor des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft statt. Dieses Mal stehen Computerspiele auf dem Plan, die entweder spezifische Zufallsprozesse implementieren oder vergegenständlichen. Vorab gibt es einen kurzen Vortrag von mir, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
Pong Studies again
Im August haben Wolfgang Ernst und ich für den slowenischen Hackerspace „Ljudmila Lab“ zwei thematische Touren durch den Medienarchäologischen Fundus und das Signallabor gegeben und hinterher Fragen beantwortet. Alles zusammen wurde mitgeschnitten und nun auf YouTube veröffentlicht:
Veröffentlicht unter Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Medienarchäologie, Pong
Schreib einen Kommentar
Some Assembly Required
Im November gebe ich für das Oldenburger Computermuseum einen Assemblerkurs. Programmiert wird 6502-Assembler für den Commodore C64. Ziel ist die Entwicklung eines kleinen Spiels (und dabei die Vermittlung von Programmiergrundkenntnissen, die für eigene Projekte nützlich sein können). Die Kursteilnahme ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, C64, OCM, Programmierung
Schreib einen Kommentar
Bildung mit Feedback
Nächste Woche Freitag trage ich zusammen mit Rolf Nohr auf der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung zum Thema „Teaching Machines“ vor. Ich werde in meinem 10-minütigen Vortragsteil das Institut für Kybernetik und seine im Rahmen des BAKKALAUREUS-Programms entworfenen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, MORE
Ein Kommentar
Jeux sur écoute : les joueurs en Allemagne de l’Est
Vor ein paar Wochen war Martin Schmidt mit einem TV-Team zu Gast im Signallabor, um dort ein Interview über die Computer-Szene der DDR zu drehen. Das Video ist nun erschienen und zeigt neben unserem Labor (mit mir als Pong-Sparringspartner) auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerspiele, DDR, Pong
Schreib einen Kommentar
RESUME 2.0
In den nächsten Tagen erscheint die zweite Auflage meiner Monografie „RESUME – Hands-on Retrocomputing“ in der Reihe „Computerarchäologie“ des Bochumer Projektverlags. Das Buch ist zugleich der Katalog zum Oldenburger Computermuseum ist. Die Ausgabe ist gegenüber der Erstauflage um 100 Seiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, Computermuseum, Museum
Schreib einen Kommentar
»Kann ja sein, dass ich mal telefonieren muss«
… war die Antwort Wau Hollands auf die Frage, warum er immer einen Schraubenzieher bei sich habe. Über die frühe Hacker-Szene in Deutschland ist vor einer Woche ein Dokumentarfilm in den Kinos gestartet. „Alles ist Eins. Außer die 0“ habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Filmkritik, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 1980er, Chaos Computer Club, Dokumentarfilm, Filmkritik, Hacker
Schreib einen Kommentar
(Spielerische) Einsicht und Eingriff (in die Pandemie)
Für Telepolis habe ich einen (unvollständigen) Überblick über Computerspiele zum Thema „Corona-Pandemie“ geschrieben. Dabei stehen vor allem Spiele für 8-Bit-Systeme im Fokus und ich werfe einen erneuten Blick auf das Thema der „Normalisierung“: P. S. Vor einem Jahr hatte Ralf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atari, Atari VCS, C64, Pandemie, Pixelart
Ein Kommentar
per asperam ad astra
Auf dem Science-Fiction-Filmfestival 2019 habe ich den deutschen Beitrag „Das letzte Land“ zum ersten mal gesehen. Der Regisseur, der sein Werk per Croudfunding produziert hatte, war auch dort, hat viel über die Produktion (und vor allem die analogen Spezialeffekte) erzählt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Filmkritik, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Pascal, Programmiersprache, Science Fiction
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2021
Im kommenden Semester bin ich wieder auf einer 100-%-Stelle und gebe zwei Seminare an der HU Berlin sowie eines an der Medienwissenschaft der Uni Bonn:
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Mathematik, Technikgeschichte/RetroTopie, Zufall
Schreib einen Kommentar
Viren im Briefkasten
Heute habe ich die Ausgabe 109 des Diskettenmagazins „Digital Talk“ von dessen neuem Chefredakteur Thunder.Bird aus dem Briefkasten gezogen. Im Umschlag befand sich neben der mit üblich liebevoll gestalteten Sleeve Diskette auch ein Flyer, dessen Innenseite meine Kinder gestaltet haben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Computervirus, Disketten
Schreib einen Kommentar
Hit any Key to Start Gaming
Letztes Jahr fand die von Björn Blankenheim organisierte Ausstellung „Game Designers & Software Artists“ in der Design-Sammlung Schriefer der Universität Wuppertal statt. Nun ist der Ausstellungskatalog erschienen, der auch einen Beitrag von mir über die Homecomputerkultur der 1980er Jahre mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC
Schreib einen Kommentar
Online-Emulatoren
Emulatoren gehören zu den wichtigsten Retrocomputing-Projekten. Zudem sind sie hochinteressante epistemische Objekte (dazu habe ich in „OPEN HISTORY“ geschrieben.) Gerade derzeit bin ich in der Lehre stark auf Emulation angewiesen, weil es oft die einzige Möglichkeit zum „Direktkontakt“ mit historischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Virtual Reality
Verschlagwortet mit Assembler, BASIC, Emulation, Emulator, Mikroprozessor
3 Kommentare
Historische Computer im Humboldt-Forum
2019 und 2020 haben Thomas Fecker und ich in unserem Signallabor 9 historische Computer der C.A.S.E.-Sammlung wieder instand gesetzt: Thomas hat sie repariert, ich habe sie mit „neuer“ (alter) Software zum Thema „Mathematik und Ökonomie“ ausgestattet und eine Dokumentation geschrieben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Hardware, Humboldt-Forum
Ein Kommentar
OCM (Re)Live
Gerstern habe ich zusammen mit meinem Kollegen Thomas Fecker eine Computerspende ins Oldenburger Computermuseum gleliefert. Die Gelegenheit haben wir dazu genutzt, eine virtuelle Führung durch das Museum zu veranstalten. Das Video unserer „computerarchäologischen Museumsunterwanderung“ kann seit heute auf YouTube nachgeschaut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computermuseum, Medienarchäologie, OCM
Schreib einen Kommentar
»Den Rechner lehren lernen.«
Im vergangenen Jahr hat Diego Gómez-Venegas die Vortragsreihe „Applied Cybernetics“ durchgeführt, auf der ich einen Vortrag über die Lehr- und Lernautomaten des Instituts für Kybernetik gehalten habe. Die Videos der Vorträge sind nun alle online abrufbar – ebenso meiner:
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, Lerncomputer, Video, Vortrag
Ein Kommentar



