Emulatoren gehören zu den wichtigsten Retrocomputing-Projekten. Zudem sind sie hochinteressante epistemische Objekte (dazu habe ich in „OPEN HISTORY“ geschrieben.) Gerade derzeit bin ich in der Lehre stark auf Emulation angewiesen, weil es oft die einzige Möglichkeit zum „Direktkontakt“ mit historischen Computer-Konzepten darstellt. Für mein gerade laufendes BASIC-Seminar habe ich deshalb eine Liste von Online-Emulatoren zusammengestellt (die nicht installiert werden müssen, sondern im Browser ausgeführt werden), die ich hier publiziere:
- Mühlhausen KC-87
- Z1013
- Acorn Atom
- Commodore VC-20
- IBM 5110
- Apple 2
- TinyBASIC
- IBM PC XT
- DEC PDP-11
- Dartmouth Timesharing System mit Dartmouth BASIC
- Amstrad CPC
- Commocore 64
- Sinclair ZX Spectrum
- Texas Instruments TI-99/4a
- MSX 1
- Mühlhausen KC-85
- Atari ST
- Commodore PET
- Radio Shack TRS-80
- Apple-1
- Acorn BBC Micro
- Atari 8-Bit-Computer
- Sinclair ZX-81
- Commodore Amiga OS
- Modellrechner mit Pseudoassembler (MOPS) (kein Emulator)
- Small BASIC (keine Emulation)
- MOS KIM-1
- EDSAC
- Apple Macintosh Plus
- Ohio Scientific Challenger 1P
- Altair 8800
- TRS-80 MC-10
- BASIC-DOS
- Windows 95 mit QBasic
- VC-20
- Intel 4004
- Commodore Amiga
- Online-8-Bit-Entwicklungsumgebung für verschiedene Systeme
- BBC-BASIC-Online-Interpreter
Die Systeme sind über meine Kurzlinks verlinkt. Sollte sich ein Linkziel ändern, passe ich das in der Datenbank an, damit der betreffende Link dauerhaft funktionsfähig bliebt.
Ich weiß: Es gibt noch mehr Online-Emulatoren. Das hier sind zunächst nur diejenigen Systeme, mit denen ich im Rahmen des o.g. Seminars arbeite. Ich ergänze diese Liste sukzessive (und freue mich über Hinweise in den Kommentaren).
Quellen (u.a.):
Sehr schön auch PDP11 und Mühlhausen.
Freu!
Leider keine Emu, aber echtes retro-Basic:
DDP516 aka KRS4201/R4201 Basic [ (c) Dr. Karl/Dresden vormals IHS-DD]
in einer mysteriösen grauen Plasteschachtel für Magnetbänder
als ziemlich dicke Rolle gelben 8-Kanal Lochbands …
vmtl. (hoffentlich) immer noch in einer Ecke vom Signallabor.
War mal dorthin gewandert mit dem ursprünglichen Ziel der Duplizierung (sollte m.E. damals in München stattfinden, wo auch das gleiche für eine 5 1/4 “ Diskette mit deutschem DOS-LOGO (also Programmierspr. LOGO nicht „ein Logo“) vorgesehen war.
😉
VG
aus Erfurt
freue mich auf den Vortrag zur VCFB.