Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Computer- & Videospiele
Vor zehn Jahren
… habe ich Ralph Baer bei einer Veranstaltung des Computerspielemuseums kennen gelernt. Das Foto zeigt mich und die „Brown Box“, einen Prototypen der Odyssey-Konsole, die Baer bei dieser Gelegenheit dem Museum als Ausstellungsobjekt übergeben hat.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerspielemuseum, Magnavox Odyssey, Pong, Ralph Baer
Schreib einen Kommentar
Symbolische Zeitachsen & Reale Virtualitäten
Nächste Woche habe ich eine kleine Tagungs-Tournee. Am Mittwoch spreche ich in Saarbrücken auf dem 26. Germanistentag, der dieses mal das Thema „Zeit“ hat, auf einem Panel über Computerspiele. Mein Vortrag wird sich der Frage widmen, wie mit Hilfe linguistischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, Computerphilologie, Emulation, Emulator, Germanistik, Intel 8080, Medienwissenschaft, Mikroelektronik, Sound, Space Invaders, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Shall We Play A Game? The early years of computer gaming
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele
Schreib einen Kommentar
Denn sie wissen, was sie tun!
Über den Sinn der Begriffe „Nostalgie“, „Revival“ und „Retro“ Jeder, der sich mit alten Computern oder alten Computerspielen beschäftigt, kennt die Fragen, die gestellt werden, wenn „normale Menschen“ mit diesem Hobby konfrontiert werden: „Bist du in den 80ern hängen geblieben?“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Nostalgie, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Pong Porn
Einen der beiden offensichtlich defekten ICs der „Pong“-Platine (einen 4-Bit-Volladdierer namens 7483) habe ich gerade einmal durchs Mikroskop fotografiert. (Click to enlarge!)
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Mikroelektronik, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Brett Camper: Fake Bit: Imitation and Limitation
Ich redigiere gerade meine Dissertation und stelle dabei fest, dass ich zu einem Beitrag zwei unterschiedliche Forschungsberichte geschrieben habe. Da ich nur einen davon im Buch benötige, kommt der andere halt hier ins Blog: Einer besonders produktiven Retrocomputing-Szene wendet sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Pong Board
Nach einem Hinweis von Wolfgang Nake auf eine ebay-Auktion ist es mir gelungen ein original Pong-Mainboard zu ersteigern. Das Board hat die Seriennummer 90100 und wurde am 28.03.1973 fertiggestellt. Trotz des hohen Alters ist es in vergleichsweise gutem Zustand. Nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Elektronik, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Ich spiele noch.
Vorgestern lief im ZDF in der Reihe „sonntags“ die Sendung „Spielst du schon oder lebst du nur?„. Dazu habe ich ein kleines Interview beigesteuert, dass im Game Science Center stattfand. Ab Minuten 11 ist mein Auftritt:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Film-Tipp, just published ...
Verschlagwortet mit Interview, Spieltheorie, ZDF
Schreib einen Kommentar
Unterwegs zum Computerspiel
Heute ist auf Paidia meine Rezension zum Sammelband „Game Studies“ erschienen. Den Text hatte ich schon im vergangenen Jahr fertiggestellt, von der Redaktion der (ursprünglichen) Redaktion keine Resonanz bekommen. Die Lektüre des Buches hat die Idee zu meiner ab nächste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Rezension, Technik
Verschlagwortet mit Game Studies, Informatik, Rezension
Schreib einen Kommentar
»Und wenn ich diese Taste drück‘ …«
Vom 20. bis 22. Juni findet am Zentrum für Musikwissenschaft in Leipzig die Konferenz „Pixel-Art und Chiptunes“ statt, zu der ich für einen Vortrag eingeladen wurde. Ich werde dort die Überlegungen aus meinem PAIDIA-Beitrag über PSGs und von einem Vortrag, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Hacking, Hardware, Sound, Vortrag
Ein Kommentar
Künstliche Dummheit
Am 11.5. findet in Ilmenau die „Lange Nacht der Technik 2019“ statt (Programmheft als PDF). Zusammen mit unserem Studenten Thomas Fecker stellen wir dort den im Rahmen des „Pong Studies“-Seminars entstandenen „Pong-Bot“ aus und halten einen Vortrag über Künstliche Intellingenz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Ausstellung, Elektronik, Künstliche Dummheit, Künstliche Intelligenz, Pong, TTL, Vortrag
Schreib einen Kommentar
To Compute is to Err
Gestern habe ich zum Auftakt meiner Lehrtätigkeit an der University of Greenwich einen Vortrag gehalten. Thema waren Programmierfehler in Computerspielen und welchen möglichen Erkenntniswert und Nutzen sie jenseits des möglichen Ärgernisses, das sie veruarsachen, haben. Der Vortrag basierte auf einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, Commodore C16, Computerspiele, Programmierfehler
Schreib einen Kommentar
Die Dissimulation von Intelligenz
Der Bonner General-Anzeiger hat bei der Uni Bonn nach einem Ansprechpartner für das Thema „Künstliche Intelligenz und Computerspiele“ angefragt und wurde von dort an mich verwiesen (was ich ja gleich auf mehrfache Weise freundliche und beachtlich finde). Das Gespräch drehte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ...
Verschlagwortet mit Dissimulation, Interview, Künstliche Dummheit, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
Spiegelschach
Wo man es am wenigsten erwartet: Auf Spiegel Online ist dieser Tage ein dreiteiliger Beitrag über die Geschichte des Computerschach erschienen. Der Autor, Frederic Friedel, ist ehemaliger Schachjournalist und Mitgründer von ChessBase. Wie aus niedlichen Gegnern unschlagbare Maschinen wurden. Frederic … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Lesetipp
Verschlagwortet mit Computerschach, Schach, Schachcomputer
Schreib einen Kommentar
Hear that POKEY Music
In der letzten Sitzung des Forschungskolloquiums „Medien, die wir meinen“ gebe ich eine lecture performance über frühe Soundprozessoren und ihren Einsatz in Computerspielen. Dabei demonstriere ich an unterschiedlichen Computern (EACA Video Genie I, Atari 800 XL, Commodore 64 und Amstrad … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, listen carefully, Programmiersprachen
Verschlagwortet mit Buchvorstellung, Computerarchäologie, Programmable Sound Chip, Sound, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Präleminarien einer Computerspielwissenschaft
Morgen und übermorgen findet in Berlin das GameCamp statt (vormals „Researching Games Bar Camp“) – ein treffen internationaler Forscher aus dem Game Studies. Nachdem ich zusammen mit meinem Kollegen Jan dort vorletztes Jahr bereits unser Buch „Time To Play“ vorgestellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, C64, Game Science, Game Studies, Pong, Vortrag
Schreib einen Kommentar
The Return of Castle Wolfenstein
Update: Gestern Abend lief die Ausgabe der Tagesthemen (s.u.), in der ein kurzes Statement von mir aus dem etwa halbstündigen Interview zu sehen war. Aus aktuellem Anlass bin ich gestern von einem Kamera-Team des RBB im Signallabor besucht worden. Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Film-Tipp
Verschlagwortet mit Zensur
Schreib einen Kommentar
… for high frequencies.
Das Ende des Semesters naht und damit auch der Abschluss meiner Seminare „Pong Studies“ und des 6502-Assembler-Projektes, in welchem ebenfalls ein „Pong“ für den C64 programmiert wurde. Um die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren, veranstalte ich wieder einen GAME … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Pong
Schreib einen Kommentar
Pong Studies
Für mein Seminar zum elektronischen Spiel „Pong“ im kommenden Semester plane ich die Seminargruppe in 10 Arbeitsgruppen aufzuteilen, von denen jede eine spezifische Frage und Implementierung von „Pong“ über das Semester hin bearbeiten soll. Dazu zählen zum Beispiel das „Reverse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit AY-3-8500, Lehre, Pong, Reverse Engineering
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2018
Im Sommersemester dreht sich bei meiner Lehre (fast) alles um das Spiel „Pong“. Es gibt ein BA-Seminar, einen Assembler-Kurs und (erstmals) ein BBC-BASIC-Tutorium:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BASIC, Elektronik, Mikroelektronik, Pong
2 Kommentare