Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Technikgeschichte/RetroTopie
It’s more fun to transpute
Im Januar habe ich von Harzretro-Museum einen Atari ATW 800 zur Reparatur im Signallabor ausgeliehen. Mein Werkvertrag-Mitarbeiter Marius (shock_) hat sich des Gerätes angenommen und es wieder lauffähig instand gesetzt. Jetzt, kurz bevor ich den Computer wieder nach Clausthal-Zellerfeld zurückbringe, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atari, C, Occam, Transputer
Schreib einen Kommentar
Send Open History
Nach 6 Jahren Forschung und Niederschrift habe ich meine Dissertation „Open History. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung“ heute zum Promotionsbüro der Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin geschickt. In einem halben Jahr bin ich dann (hoffentlich) Dr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Dissertation
Schreib einen Kommentar
Seriously? Serious!
Mit einiger Verwunderung und Rührung habe ich gerade den Film zur Computer-Demo „Serious!“ für den KC-85/4 gesehen, ist darin doch unser langjähriger Kollege Horst Völz zitiert und durch ein Bild (gepixelt, nicht gescannt, hoffe ich!) vertreten!
Veröffentlicht unter Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Demo, Demoscene, Horst Völz, KC85
Schreib einen Kommentar
>OPEN HISTORY_
Kommenden Mittwoch stelle ich im Lehrstuhl-Forschungskolloquium „Medien, die wir meinen“ meine gerade fertig geschriebene Dissertation vor. Der Vortrag folgt in seiner Form der mündlichen Verteidigung, die mich dann später erwartet und auf die ich dann schon ein wenig vorbereitet bin. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Interton VC-4000, Retrocomputing, Software Preservation, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Retrocomputing und Editionsphilologie
Ein anderer Absatz, den ich aus meiner Diss. gestrichen habe aber hier (vielleicht für ein späteres Projekt) zwischenspeichere: In den Retrocomputing-Szenen wird längst eine Form der Editionsphilologie [Editionstechnik, vgl. von Wilpert 1989:220f.] betrieben: Es werden verschiedene Revisionen derselben Hardware gesammelt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerphilologie, Editionsphilologie
Schreib einen Kommentar
Denn sie wissen, was sie tun!
Über den Sinn der Begriffe „Nostalgie“, „Revival“ und „Retro“ Jeder, der sich mit alten Computern oder alten Computerspielen beschäftigt, kennt die Fragen, die gestellt werden, wenn „normale Menschen“ mit diesem Hobby konfrontiert werden: „Bist du in den 80ern hängen geblieben?“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Nostalgie, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Pong Porn
Einen der beiden offensichtlich defekten ICs der „Pong“-Platine (einen 4-Bit-Volladdierer namens 7483) habe ich gerade einmal durchs Mikroskop fotografiert. (Click to enlarge!)
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Mikroelektronik, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Brett Camper: Fake Bit: Imitation and Limitation
Ich redigiere gerade meine Dissertation und stelle dabei fest, dass ich zu einem Beitrag zwei unterschiedliche Forschungsberichte geschrieben habe. Da ich nur einen davon im Buch benötige, kommt der andere halt hier ins Blog: Einer besonders produktiven Retrocomputing-Szene wendet sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Resumed
Vor drei Wochen war ich in Oldenburg im Computermuseum, um dort für die zweite Auflage von RESUME zu recherchieren. An jenem Wochenende waren auch Podcaster der Firma Green Secure dort und haben Thiemo und mich interviewt:
Veröffentlicht unter Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Interview, OCM
Schreib einen Kommentar
Pong Board
Nach einem Hinweis von Wolfgang Nake auf eine ebay-Auktion ist es mir gelungen ein original Pong-Mainboard zu ersteigern. Das Board hat die Seriennummer 90100 und wurde am 28.03.1973 fertiggestellt. Trotz des hohen Alters ist es in vergleichsweise gutem Zustand. Nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Elektronik, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Künstliche Intelligenz in der DDR auf der MS Wissenschaft
Heute haben Martin Schmitt vom „Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung“ und ich unser gemeimes Exponat auf der „MS Wissenschaft“ abgeliefert: Einen KC-85/3-Computer mit dem „Schach“-Spielprogramm. Das Programm wird über das M052-Modul (eine freundliche Leihgabe von Dirk Kahnert) und einen USB-Stick in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Ausstellung, Computerschach, DDR, Künstliche Intelligenz, KC85
Ein Kommentar
ArtWare – Re-Enactment kybernetischer Kunst (2/2)
Fortsetzung von Teil 1. 1. Methodologie des Re-Enactments Der zweite Teil des Kurses verfolgte das Ziel auf Basis der zuvor erarbeiteten Theorien – sowohl der Informationsästhetik als auch der Medienarchäologie – eine Re-Implementierung historischer Computergrafiken als Methode analytischer Mediengeschichtsschreibung anzuwenden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit ALGOL, BBC BASIC, Computergrafik, Informationstheorie, Künstliche Intelligenz, Kybernetik
Ein Kommentar
Archäographien & Re-Enactments
Gestern war ein ereignisreicher Tag. Zuerst haben mein Kollege Moritz Hiller und ich Wolfgang Ernst die von uns herausgegebene Festschrift „Archäographien. Aspekte einer radikalen Medienarchäologie“ überreicht. Seit dem die Idee dazu im Frühsommer 2018 entstanden war, haben wir quasi in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Frieder Nake, Informationstheorie, Kunst, Kybernetik, Medienarchäologie
Schreib einen Kommentar
Fifty Years in Home Computing
Heute ist mein Text „Fifty years in home computing, the digital computer and its private use(er)s“ im International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems online erschienen. Der Text gehört zur Sammlung für ein Sonderheft des Journals zu „50 Years … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, BASIC, Computerspiele, Homecomputer, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
»Und wenn ich diese Taste drück‘ …«
Vom 20. bis 22. Juni findet am Zentrum für Musikwissenschaft in Leipzig die Konferenz „Pixel-Art und Chiptunes“ statt, zu der ich für einen Vortrag eingeladen wurde. Ich werde dort die Überlegungen aus meinem PAIDIA-Beitrag über PSGs und von einem Vortrag, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Hacking, Hardware, Sound, Vortrag
Ein Kommentar
Hard Bit Rock
Am Sonntag, den 28.4. halte ich auf der „Ludomusicology 2019“-Konferenz in Leeds einen Vortrag über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Hardware Preservation von Computer(spiel)sounds. Dabei konzentriere ich mich auf Systeme, die dadurch, dass analoge Komponenten zur Klangerzeugung verbaut wurden, nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analog, Elektronik, Hardware, Interton VC-4000, Pong, Sound, Space Invaders, Vortrag
Ein Kommentar
Künstliche Dummheit
Am 11.5. findet in Ilmenau die „Lange Nacht der Technik 2019“ statt (Programmheft als PDF). Zusammen mit unserem Studenten Thomas Fecker stellen wir dort den im Rahmen des „Pong Studies“-Seminars entstandenen „Pong-Bot“ aus und halten einen Vortrag über Künstliche Intellingenz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Ausstellung, Elektronik, Künstliche Dummheit, Künstliche Intelligenz, Pong, TTL, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Abschlussvortrag
Nächste Woche beginnt der zweite Teil meines ArtWare-Seminars an der University of Greenwich. Dort werden dann von den Studenten und mir historische Computergrafik-Kunstwerke in BBC BASIC nachprogrammiert, um aus dem Nachvollzug der Algorithmen ein tiefergehende analytische Erkenntnisse zu gewinnen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BBC BASIC, Kybernetik, Re-Enactment, Vortrag
Schreib einen Kommentar
ArtWare – Re-Enactment kybernetischer Kunst (1/2)
Kunstgeschichte und -wissenschaft stellen für die Erforschung historischer Kunstwerke unterschiedliche Methoden zur Verfügung: ‘Von Außen’ nähern sie sich ihm mit motiv- und diskurshistorischen Analysen, um es jenseits seiner reinen Darstellung zu beschreiben – etwa, welche politischen, ästhetischen oder anderen Themen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computergrafik, Computermuseum, Kunst, Kybernetik, Technikmuseum
2 Kommentare
Winchester School of Art (& Ware)
Die erste Hälfte meines Seminars an der Greenwich University ist nun vorüber und die zweite wird Ende Februar mit dem Hands-on-Teil fortsetzen. Das Ergebnis wurde ich von Jussi Parikka, einem ehemaligen Fellow unseres Lehrstuhls, eingeladen in einem Vortrag an der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BBC BASIC, Kunst, Kybernetik, Vortrag
Schreib einen Kommentar



