Archiv der Kategorie: Technikgeschichte/RetroTopie

7. Lange Nacht der Computerspiele

Am Samstag, den 4.5. findet an der HTWK Leipzig wieder eine lange Nacht der Computerspiele statt. Im vergangenen Jahr war ich dort und hielt einen Vortrag über Spieleingabegeräte. Auch dieses Jahr bin ich wieder mit einem Beitrag vertreten. Ich stelle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Exoten

Heute als Spende für das Signallabor bekommen: Einen UTAX StarWriter 80 (Textcomputer) und ein externes 2,8-Zoll-Diskettenlaufwerk für den Sharp MZ-700:

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

TRSound

Seit ich für die Vorbereitung des letzten Game Circuit erstmals von den Soundfähigkeiten des und insbesondere der Sounderzeugung beim TRS-80 erfahren habe, lässt mich das Thema nicht mehr los. Der Computer verfügt weder über einen Soundchip noch einen eingebauten Lautsprecher … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

LOAD „10 PRINT“

Gestern ist endlich mein gedrucktes Exemplar von Ian Bogosts und Nick Montforts Buch „10 PRINT CHR$(205.5+RND(1)); : GOTO 10“ aus der Reihe „Software Studies“ per Post gekommen … da entdecke ich, dass es das Buch auch als Download-PDF gibt. Nichtsdestotrotz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

There’s micro programming in the air

Am vergangenen Mittwoch war Prof. Dr. Raúl Rojas von der FU Berlin in unserem Forschungskolloquium, um dort über die Architektur der Z1 zu sprechen. Besonderes Augenmerk galt dabei einerseits den zeitgenössischen mathematisch-theoretischen Fragen zur Berechenbarkeit, andererseits der „Sprachgestaltung“ der Z1, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Stand März 1976

In der Sonderausgabe der Zeitschrift Elektronik zum Mikroprozessor von 1977 findet sich auf S. 14f. folgende Tabelle der zeitgenössisch erhältlichen 4-, 8- und 16-Bit-Mikroprozessoren mit diversen Angaben zu ihren Features: (Zum Vergrößern anklicken)

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Sit down & type in

Die 6. Runde der Game Circuits steht an! Am 8. Februar lade ich ab 17 Uhr ins Signallabor ein, um auf historischer 8-Bit-Hardware Computerspiele zu spielen und zu diskutieren. Auf dem Programm stehen dieses mal von Amateuren in BASIC programmierte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

NODDY

„Your MTX has three languages resident in its memory – Assembler, Noddy and BASIC. In this chapter we will be taking a look at the Noddy language. This is a language that has been designed to simplify text handling and, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Meine Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

Im Sommersemester werde ich drei reguläre Lehrveranstaltungen anbieten: Seminar (für BA MeWi, Modul III und MuMe, Modul X): Strings – Symbolmanipulation mit dem Computer Seminar (für MA MeWi Modul I): Die Verkabelung der Sprache. Geschichte und Theorie der medialen Sprach- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Plakat 1.0

Nachdem nun alle Vortragsthemen feststehen (bei einem gibt es noch Detailbesprechungen), kann ich eine erste Fassung des Ankündigungsplakates für meine Ringvorlesung im kommenden Sommersemester 2013 präsentieren: (Zum Vergrößern anklicken!) Druckversionen des Plakates können auf der Veranstaltungsseite heruntergeladen werden: http://u.hu-berlin.de/sre

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Hands off the handheld!

Zum 15.000sten gab es eine ganze Reihe schöner Geschenke – darunter auch toller Elektroschrott: Von Dirk hab ich einen Atari Portfolio mit Software und Peripherie sowie zwei dicke Bücher zum Atari ST bekommen. Henry Westphal hat mir einen seltenen Intel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Lifelong is life

Man mag über die Kultur der 80er sagen, was man will, aber der immer schon unbedingte Wille, Technik und Sex unter einen Hut zu bringen, hat damals sicherlich seinen herrlich-verklemmten Höhepunkt gehabt und dabei so manche 80s-Schönheit ans Licht gebracht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

»Für die Computerliebe«

Die Ente klingelt um halb Acht (D/I 1968, Rolf Thiele) (DVD) Einer der zahlreichen Filmtipps von Ralph Bülow war dieser Heinz-Rühmann-Film vom Heimat- und Sexfilmregisseur Rolf Thiele. Rühmann gibt darin einen Computerprogrammierer, der seine Umwelt nicht anders als logisch betrachten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Der Tragödie zweiter Teil

2006 war als Gemeinschaftsprojekt der Homecomputerhistoriker Christian Zahn, Boris Kretzinger und Enno Coners das Buch „Die Commodore-Story“ erschienen. Darin skizzieren die Autoren die äußerst wechselhafte Geschichte der Firma Commodore, die einmal mit Schreibmaschinen und Taschenrechnern in die Mikroelektronik- und Büromaschinen-Branche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

ST an ST

Gestern fand von 20 bis ca. 0 Uhr eine MIDI-Maze-LAN-Party im Computerspielemuseum statt. Je sechs Atari-Computer (ST/ST+/STE/TT/Faclon 030) in zwei Netzwerken und vier Gameboys in einem „Faceball 2000“-Netz konnten von den interessierten und sehr motivierten Teilnehmern genutzt werden, um eines … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Shift it!

Die Vorbereitungen zur Vortragsreihe „SHIFT – RESTORE – ESCAPE. Die Aufhebung des Retrocomputings in der Medienarchäologie“ schreiten mit großen Schritten voran. Die Timeline ist weitgehend bestätigt und es liegen auch bereits eine handvoll Abstracts vor. Dass der VzEkC e.V. in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Poke her

Auf Telepolis ist heute mein kurzer Beitrag zur Freigabe der Grafikdemo „Sex Cartoon“ vom Index für jugendgefährdende Medien zu lesen. Mehr: Telepolis

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, DisSimulation, just published ..., KörperBilder, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

RETURN again to BASIC

In Kürze erscheint die 12. Ausgabe des Magazins RETURN, zu dem ich die Fortsetzung meines Beitrags zur Geschichte der Programmiersprache BASIC beigesteuert habe. Dieses mal schreibe ich über die Zeit, nachdem „Micro Soft“ das ALTAIR-BASIC publiziert hab bis in die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

No RISC no fun

Im Signallabor sind zwei neue Computer – beide Vertreter der RISC-Philosophie/-Technologie: Eine SUN Enterprise 250 – mit mit zwei 400 MHz getakteten UltraSPARC II Prozessoren – eine Schenkung für das Signallabor. Ein Arcorn Archimedes A3010 mit einem 12 MHz getakteten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

In, Out und Thru

Ein Clou bei der Entwicklung des Atari ST war, den Rechner standardmäßig mit einer MIDI-Schnittstelle auszustatten. Tramil hat damit auf die beginnende „Digitalisierung“ in der Musikproduktion reagiert und diese vielleicht nicht ganz unwesentlich beeinflusst. Darüber hinaus war der ST noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar