Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Uni
Lehre im Wintersemester
Im Wintersemester gebe ich wieder zwei Lehrveranstaltungen. Eine richtet sich an Studienanfänger im Bachelor-Studium (Modul 1: Einführung in die Medientheorien), die andere an Master-Studenten (Modul 2: Mediengeschichte). Das Besondere an diesem Seminar ist, dass es in mehreren Blöcken stattfindet und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BBC BASIC, Kunst, Kybernetik, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Some RANDOM post
Soeben ist der dritte Band der von mir im Projektverlag mit-herausgegebenen Reihe „Computerarchäologie“ erschienen: Nikita Braguinskis Dissertation „RANDOM. Die Archäologie elektronischer Spielzeugklänge“. Ich habe das Buch redaktionell betreut und freue mich, dass wir es endlich der Öffentlichkeit präsentieren können. Dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Musikwissenschaft, Sound
Schreib einen Kommentar
MORE Blue Velvet
Morgen und Übermorgen findet an unserem Institut die Tagung „Aktualisierung kybernetischen Denkens“ statt. Anlass ist die Übernahme des „Erbes“ des „Instituts für Kybernetik“ aus Paderborn. Von dort hatten wir letztes Jahr umfangreiche Bestände an Büchern, Handschriften, Bildern, Objekten usw. nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, Lerncomputer, Mikroelektronik, TTL
3 Kommentare
Pong Studies
Für mein Seminar zum elektronischen Spiel „Pong“ im kommenden Semester plane ich die Seminargruppe in 10 Arbeitsgruppen aufzuteilen, von denen jede eine spezifische Frage und Implementierung von „Pong“ über das Semester hin bearbeiten soll. Dazu zählen zum Beispiel das „Reverse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit AY-3-8500, Lehre, Pong, Reverse Engineering
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2018
Im Sommersemester dreht sich bei meiner Lehre (fast) alles um das Spiel „Pong“. Es gibt ein BA-Seminar, einen Assembler-Kurs und (erstmals) ein BBC-BASIC-Tutorium:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BASIC, Elektronik, Mikroelektronik, Pong
2 Kommentare
GAME CIRCUIT #20: Spiel(-)Logik
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Logik
Schreib einen Kommentar
Spielen auf kleinstem RA(u)M
Was in der Frühzeit der Computerspiele noch reine Not war, wurde später zu einer Tugend und mehr noch zu einem Sport: Spiele mit möglichst wenig Speicherverbrauch zu programmieren. Dabei standen und stehen kreative Ausnutzung der Plattform-Möglichkeiten und trickreiche Algorithmen im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Schreib einen Kommentar
Lehre im Wintersemester 2017/2018
Im Wintersemester gebe ich folgende Lehrveranstaltungen: LVs Wintersemester 2017/2018 Seminar: ∆s. Wege und Orte in Medien. Eine technische Dramaturgie der Signale (MA, Modul 4), Fr. 12-14 Uhr: Signallabor Medien sind Apparate zum Speichern, Verarbeiten und Übertragen von Informationen. Gerade diese … Weiterlesen
Neue Homepage
Seit Jahren hat meine URL stefan-hoeltgen.de auf den Simulationsraum verwiesen. Im Zuge einer Trennung von aktuellen und ehemaligen beruflichen und akademischen Beschäftigungen habe ich unter der Adresse www.stefan-hoeltgen.de nun vor allem berufsbezogene Informationen gesammelt und publiziert. Diese wurden hier entweder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uni
Schreib einen Kommentar
MoreHuhn
Heute war die letzte Sitzung meines Seminars „Assemblerprogrammierung für Medienwissenschaftler“, das ich an der Uni Paderborn gegeben habe. Im Laufe des Semesters haben die Studenten den MOS 6502 kennen und programmieren gelernt. Ab der zweite Kurshälfte haben wir uns auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Uni
Verschlagwortet mit 6502, Assembler, Computerfehler, Debugging
Schreib einen Kommentar
Game Circuit #17: Computerspiele(Computer(spiele))
Folge 17 der Reihe „Game Circuits“ widmet sich der Darstellung von Computern und Computerspielen innerhalb von Computerspielen. In einem einleitenden Vortrag wird die Geschichte und Phänomenologie dieses Motivs an konkreten Beispielen vorgestellt und seine kultur- und literaturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden denen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, DisSimulation, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Schreib einen Kommentar
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Zu meiner freudigen Überraschung bin ich im August eingeladen worden am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn die Professur für Medien, Algorithmen und Gesellschaft im Wintersemester 2016/17 zu vertreten. Zu meinem dortigen Deputat gehören 4 Seminare, die ich zwischen Bachelor- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Assembler, Computermuseum, Logik, Medienarchäologie, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Return to Fractalus
Nächstes (oder übernächstes) Semester gebe ich ein Seminar zur Geschichte, Theorie und Implementierung von Fraktalen auf Computern. In diesem Zusammenhang wurde ich heute auf eine Sammlung extrem kleiner Mandelbrot-Fraktal-Programme aufmerksam gemacht. Darunter befindet sich nicht nur ein 64 Byte großer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Programmiersprachen, Uni
Verschlagwortet mit Assembler, C, Computergrafik, Fraktal, Mathematik
Schreib einen Kommentar
Game Circuit #16: Hands on C=64
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Uni
Verschlagwortet mit C64, Commodore
Schreib einen Kommentar
Schiffe (ver)raten
Im November 2011 entstand im Rahmen meines BA-Seminars „It’s more fun to compute!“ neben dem hier bereits mehrfach erwähnten „Tennis für Drei“ auch ein Spiel für Digitalcomputer: Eine einfache Schiffe-Versenken-Variante, die ich zusammen mit den Studierenden des Kurses sukzessive aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit BASIC
Schreib einen Kommentar
Wissens-Appa/Repara/turen
Heute habe ich erfahren, dass mein Vortrags- und Artikelvorschlag für den Workshop „Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge“, der am 19. und 20. Januar 2017 am IZWT (Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung) an der Bergischen Universität Wuppertal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Epistemologie, Medienarchäologie, SOL-20, Workshop
Ein Kommentar
Game Circuit #14: Sprach(-)Spiele
Gegenstand der Sitzung ist das vielfältige Verhältnis von gesprochenen und geschriebenen, natürlichen und formalen Sprachen zu Computern und ihrer Geschichte – natürlich unter besonderer Berücksichtigung des Computerspiels. Mit zahlreichen, spielbaren Implementierungen auf 8- und 16-Bit-Systemen. Epistemologisch steht folgendes auf dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Sprache
Schreib einen Kommentar
Me@MAH 2015
Jüngst ist die Videoaufzeichnung des „Media Archaeology“-Panels der Media Arts History Conference, an der ich Anfang November in Montreal teilgenommen habe, veröffentlicht worden. Zusammen mit Lori Emerson, Joasia Krysa, Jesper Olsson und Jussi Parikka habe ich dort über Media Labs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Medienarchäologie
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2016
Meine Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Hands on Commodore 64! Archäologie einer Computer-Plattform (BA Modul 1) Artefakte des Medienarchäologischen Fundus (BA Modul IX) Grafik- und Soundprogrammierung in Assembler (BA/MA Projektmodul)
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Amstrad CPC, Assembler, C64, Computergrafik, Medienarchäologie, Sound, Z80
2 Kommentare