Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Computer
RESUME 2.0
In den nächsten Tagen erscheint die zweite Auflage meiner Monografie „RESUME – Hands-on Retrocomputing“ in der Reihe „Computerarchäologie“ des Bochumer Projektverlags. Das Buch ist zugleich der Katalog zum Oldenburger Computermuseum ist. Die Ausgabe ist gegenüber der Erstauflage um 100 Seiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, Computermuseum, Museum
Schreib einen Kommentar
Unconventional Crafting
In Kürze erscheint der Doppelband „Handbook of Unconventional Computing„, herausgegeben von Andrew Adamatzky. Der erste Band diskutiert die Theorie, der zweite Band liefert Beispiele. Ein solches Beispiel haben Studierende der Medienwissenschaft (Natalie Wormsbecher, Simon Pleikies, Thomas Fecker, Silvio Lippert) und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, DisSimulation, Technik, Unconventional Computing
Verschlagwortet mit Digital, Logik, Minecraft, Toy Computing, Unconventional Computing, Virtual Reality
Schreib einen Kommentar
»Kann ja sein, dass ich mal telefonieren muss«
… war die Antwort Wau Hollands auf die Frage, warum er immer einen Schraubenzieher bei sich habe. Über die frühe Hacker-Szene in Deutschland ist vor einer Woche ein Dokumentarfilm in den Kinos gestartet. „Alles ist Eins. Außer die 0“ habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Filmkritik, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 1980er, Chaos Computer Club, Dokumentarfilm, Filmkritik, Hacker
Schreib einen Kommentar
Thoughts & Bricks
Heute habe ich ein Belegexemplar des Bandes „Toughts on Unconventional Computing“, herausgegeben von Andrew Adamatzky und Louis-José Lestocart, im Briefkasten gefunden. Darin befindet sich mein bereits kürzlich in der Zeitschrift LINK veröffentlichter Beitrag über komputierendes Spielzeug im Allgemeinen und die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technik
Verschlagwortet mit Lego, Logik, Toy Computing, Unconventional Computing
Schreib einen Kommentar
Glass Works
Am 27.4. trage ich in der Ringvorlesung „Die Rohstoffe der Medien: Globale Material-, Wissens- und Techniktransfers“ zum Thema „Silizium als Medium des Speicherns, Übertragens und Prozessierens“ vor. Der Vortrag findet über Zoom statt und kann unter diesem Link besucht werden: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Strukturwissenschaft, Technik
Verschlagwortet mit Chemie, Computerarchäologie, Mikroelektronik, Physik, Strukturwissenschaft
Schreib einen Kommentar
Einen „Brisant“-Beitrag leistet man sich
Gestern hatte ich ein Filmteam des RBB zu Gast im Signallabor, das mich und ein paar Apple-Computer für einen kurzen Beitrag zum „45. Geburtstag“ der Firma Apple im Boulevard-Magazin „Brisant“ interviewt hat. Von dem etwa 2-stündigen Dreh und dem ausführlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ...
Verschlagwortet mit Apple, Apple II, Fernsehen, Interview
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2021
Im kommenden Semester bin ich wieder auf einer 100-%-Stelle und gebe zwei Seminare an der HU Berlin sowie eines an der Medienwissenschaft der Uni Bonn:
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Mathematik, Technikgeschichte/RetroTopie, Zufall
Schreib einen Kommentar
Hirnlego
Heute ist die Sonderausgabe „Unconventional Computing“ der Zeitschrift LINK erschienen, die Andrew Adamatzky herausgegeben hat. Neben Beiträgen über Analogrechner (von Bernd Ulmann), dem Universum als Computer, Quantencomputern und anderen unkonentionellen Computern habe ich einen Text über Logikgatter auf Basis von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ...
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Lego, Logik, Toy Computing, Unconventional Computing
Ein Kommentar
Online-Emulatoren
Emulatoren gehören zu den wichtigsten Retrocomputing-Projekten. Zudem sind sie hochinteressante epistemische Objekte (dazu habe ich in „OPEN HISTORY“ geschrieben.) Gerade derzeit bin ich in der Lehre stark auf Emulation angewiesen, weil es oft die einzige Möglichkeit zum „Direktkontakt“ mit historischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Virtual Reality
Verschlagwortet mit Assembler, BASIC, Emulation, Emulator, Mikroprozessor
3 Kommentare
Historische Computer im Humboldt-Forum
2019 und 2020 haben Thomas Fecker und ich in unserem Signallabor 9 historische Computer der C.A.S.E.-Sammlung wieder instand gesetzt: Thomas hat sie repariert, ich habe sie mit „neuer“ (alter) Software zum Thema „Mathematik und Ökonomie“ ausgestattet und eine Dokumentation geschrieben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Hardware, Humboldt-Forum
Schreib einen Kommentar
OCM (Re)Live
Gerstern habe ich zusammen mit meinem Kollegen Thomas Fecker eine Computerspende ins Oldenburger Computermuseum gleliefert. Die Gelegenheit haben wir dazu genutzt, eine virtuelle Führung durch das Museum zu veranstalten. Das Video unserer „computerarchäologischen Museumsunterwanderung“ kann seit heute auf YouTube nachgeschaut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computermuseum, Medienarchäologie, OCM
Schreib einen Kommentar
Der sogenannte Computer
Gestern ist der Band zum 11. Marburger Theorieforum, organisiert durch die Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, auf der ich 2018 einen Vortrag über das „Blackboxing“ der Computerfunktionen u.a. über Sprachliche Metaphernbildung gehalten habe. Im Titel meines Beitrags „Der sogenannte Computer – Zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ...
Verschlagwortet mit Blackbox, Didaktik, Friedrich Kittler, Glitch, Pädagogik, Retro
Schreib einen Kommentar
»Den Rechner lehren lernen.«
Im vergangenen Jahr hat Diego Gómez-Venegas die Vortragsreihe „Applied Cybernetics“ durchgeführt, auf der ich einen Vortrag über die Lehr- und Lernautomaten des Instituts für Kybernetik gehalten habe. Die Videos der Vorträge sind nun alle online abrufbar – ebenso meiner:
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Didaktik, Kybernetik, Lerncomputer, Video, Vortrag
Schreib einen Kommentar
Öffnung zweier virtueller Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Im Wintersemester werden die meisten Veranstaltungen der Medienwissenschaft wohl wieder ausschließlich virtuell (per „Zoom“) stattfinden. Davon sind auch wieder meine Seminare betroffen. Ich mache aus der Not eine Tugend und öffne deshalb zwei meiner Seminare für Interessiert von außerhalb der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit 6502, Assembler, BASIC, BBC BASIC, Emulator
Schreib einen Kommentar
Du glaubst zu schieben, und du wirst geschoben.
Diese Woche ist der Sammelband „Überwachung und Kontrolle im Computerspiel“, herausgegeben von Martin Henning und Marcel Schellong im vwh-Verlag, erschienen. Darin findet sich mein Beitrag zur Geschichte und Technologie der Interrupts, exemplifiziert an der Überwachung der Spielereingaben im 8-Bit-Computerspiel „Crossbow“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, Atari 7800, Interrupt, Lightgun, Spielkonsole
Schreib einen Kommentar
Pre-Prints
Ich habe mich entschlossen einige fertige Texte, die (noch) unpubliziert auf meiner Festplatte schlummerten, als „Pre-Prints“ im Internet zu veröffentlichen. Dabei handelt es sich um einen abgelehnten Sammelbandbeitrag, einen Beitrag, dessen Publikation längst überfällig ist, und einen Beitrag, für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, Programmiersprachen, Strukturwissenschaft, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Big Data, Chemie, Computergrafik, Fraktal, Friedrich Kittler, Glas, Horrorfilm, Materialismus, Medien-Horror, Medienarchäologie, Physik, Psychoanalyse, Telefon, Zelluläre Automaten
Schreib einen Kommentar
Sounds like a Melody
Geräusche, die die Computerperipherie erzeugt, werden zumeist als störend empfunden. Deshalb versucht man sie dort, wo sie anfallen, einzudämmen oder die Geräte so weiterzuentwickeln, dass sie geräuschärmer werden – mit dem Ergebnis, dass laute Peripherie ausstirbt. Das markanteste Beispiel dafür … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Hacking, Hardware, Sound
Schreib einen Kommentar
Als die Daten reisen lernten
Heute habe ich meinen ersten Beitrag für ein Diskmag fertig geschrieben – eine Archäologie der Disketten-Magazine für die „Digital Talk„, die nicht nur die letzte ihrer Art ist (von denen, die es auch auf physischen Datenträgern gab), sondern gerade ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Disketten
Schreib einen Kommentar
OPEN HISTORY
Nachdem ich vor 3 Wochen meine Promotion in der Informatik mit dem Prädikat magna cum laude abgeschlossen habe, ist meine Dissertation heute online auf dem epub-Server der Humboldt-Universität erschienen. Dort kann sie als PDF abgerufen und unter der Lizenz CC … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Dissertation, Informatik, Medienarchäologie, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Ein halbes Jahrhundert Computing
Die Sonderausgabe „A half Century of Computing“ der Zeitschrift „International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems“ – u.a. mit einem Beitrag von mir zum Homecomputing und von Rainer Siebert zu Computern aus Deutschland – ist jetzt vollständig auf der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, BASIC, Homecomputer, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar