Presse zum VCFB (Nachlese)

Schon vorab hatten wir es ins CCC-Eventblog geschafft. Auch Mac Life hatte unser Festival in seinen Veranstaltungstipps. Bei Golem gab es eine Nachlese mit Filmschnippsel. (Für den wurde ich auch mit Kamera interviewt. Das Material wurde aber nicht verwendet, sondern offenbar zur Hintergrundrecherche genutzt. Eine Art von „Journalismus“, die bei Freelancern leider immer öfter die Eigenrecherche ersetzt.) Zeit Online hatte eine Journalistin und einen Fotografen auf dem Festival und hat daraus eine Klickstrecke produziert. Schließlich hat Detlef Borchers noch eine Nachlese für heise.de geschrieben.

Mittlerweile erscheinen auch die ersten privaten Fotostrecken (z.B. von Wolfgang Stief auf Flickr, Rene Meyer auf seiner eigenen Webseite oder von User „oldbits“ im Classic-Computing-Forum) sowie Videos:

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | 3 Kommentare

Presse zum VCFB (2)

Deutschlandradio Kultur hat das VCFB am Freitag Nachmittag besucht und ein paar Piepser und ein Intervoew mit mir und den Jakob-Brüdern aufgenommen. Heute wurde es in der Sendung „Breitband“ ausgestrahlt. Außerdem hat MacGadget. Über uns berichtet und auf Netzpolitik und den Ad hoc.-News kam ebenfalls ein Beitrag. Heute war unter anderem die Zeit da für eine Fotostrecke (folgt) sowie das slowenische Fernsehen, das einen längeren Beitrag über Medienarchäologie produziert und die ARD, die einen Film über Programmierer dreht.

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, listen carefully, SF/Utopie/CompUtopia | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Presse zum VCFB (1)

Am kommenden Freitag startet das erste VCFB, das mutmaßlich größte Vintage-Computing-Event Europas bei uns im Institutsgebäude auf über 700 Quadratmetern. Schon im Vorfeld ist die Presse daran interessiert. Den Anfang hatte vorletztes Wochenende bereits heise.de gemacht und hat gestern noch einmal nachgelegt. Am Freitag hat auch die „Berliner Zeitung“ im Rahmen ihrer HU-Seite darüber berichtet. Die fleißige HU-Presseabteilung hat meine Pressemitteilung ans idw weitergeleitet, wo sie auch schon Interessierte gefunden hat.

Gestern ist auch die bereits am vergangenen Donnerstag gesendete Folge des „Chaos Radio“ online erschienen, die das Thema „Vintage Computing“ in zwei Stunden verhandelt und dabei natürlich auch über das Festival berichtet. Anke (zeltophil von der AFRA) saß mit im Studio:

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Neuzugänge

In den vergangenen Tagen sind wieder ein paar „neue“ Digitalcomputer in meine Sammlung aufgenommen worden:

IMG_3907

VTech Laser VZ200. Das BASIC-Handbüchlein hatte ich schon. Nun konnte ich auch den Rechner dazu bei ebay kaufen.

IMG_3908

Mikrocomputer für Ausbildung MFA 8085 von 1979. Seltener modularer Rack-Computer. Mal schauen, ob ich noch weitere Einschübe und eine ASCII-Tastatur dafür bekomme … und ob ich das Anzeige-Problem löse.

IMG_3913

Sharp CE-125 mit Plotter, Mikrokassetten-Laufwerk und 10 Kassetten mit Software

IMG_3916

… allerdings ist das LCD-Display beschädigt und ein paar Tasten sprechen nicht mehr an.

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Zeit-Invasionen

Am 14. und 15.10. veranstaltet der Lehrstuhl für Medientheorien einen Workshop mit dem Titel „Zeitigungen von Medien„, in welchem ich einen Vortrag halten werde:

Time Invaders
Spielende Digitalcomputer als pluritemporale Medien

Der Digitalcomputer ist eine Technologie der Zeit: Er ist in der Zeit und zugleich „hat“ er Zeit. Welche und wie viele Zeitformationen sich um und im Computer zeigen, scheint dabei ein wesentliches Kriterium seiner Medialität zu sein. Zunächst wäre zu diskutieren, unter welchen Umständen ein Computer überhaupt ein „Objekt der Zeit / der Geschichte“ sein kann – insbesondere, wenn er zwar als technikhistorisches Artefakt aufgerufen, dann jedoch eingeschaltet wird. Im Sinne des Retro-Computing zeigen sich hier bereits Temporaleffekte, die kaum seinen bloß ökonomischen oder technikhistorischen Zuschreibung entspringen, sondern bereits seine inneren Zeitverhältnisse äußern. Um diese offenzulegen, soll ein Ausflug in die temporalen Segmente des Computers anhand eines zunächst ästhetischen Phänomens – des Computerspiels „Space Invaders“ (1978) – unternommen werden. „Space Invaders“, hier weniger als Raum-, denn als Zeitproblem zu analysieren, entbirgt bereits auf der Oberfläche unterschiedlichste Zeitaspekte seiner konkreten Hard- und Software. Schicht um Schicht sich mit medienarchäologischen Methoden freigelegt werden: von den linearen Abläufen, rekursiven Funktionen und Schleifenkonstruktionen der Software bis zu den diskreten Taktungen, kontinuierlichen Signalverläufen und sprunghaften Basal-Prozessen der Hardware.

Dauer: 45 Minuten zzgl. Diskussion. – Zum Zeitvertreib wird es verschiedene Space-Invaders-Handheld-Spiele zum Ausprobieren geben.

Informationen zum Workshop finden sich auf der Institutsseite: https://www.medientheorien.hu-berlin.de/zeitigungen-von-medien

ZvM_Plakat_A1

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Computerspiel-Archäologen der Zukunft

Heute Abend nehme ich an einer Diskussionsrunde im Berliner Computerspielemuseum teil. Im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals findet dort ab 19 Uhr eine Lesung statt, in der eine Scinece-Fiction-Geschichte über zwei zukünftige Computerspiel-Archäologen präsentiert wird. Im Anschluss stelle ich das kürzlich erschienene SHIFT – RESTORE – ESCAPE« vor und diskutiere mit den Autoren und Andreas Lange über Software-Archivierung.

(Der Beitrag beginnt ab 5:35 Minuten)

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, listen carefully | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

SHIFT – RESTORE – ESCAPE erschienen

Foto am 18.09.14 um 12.30

Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Big in Bielefeld

Heute habe ich mein Belegexemplar des von Ramón Reichert bei Transcript herausgegebenen Sammelbandes „Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie“ bekommen.

In meinem Beitrag »All Watched Over by Machines of Loving Grace« – Öffentliche Erinnerung, demokratische Informationen und restriktive Technologien am Beispiel der »Community Memory« untersuche ich das von Lee Felsenstein und anderen in den späten 1960er-Jahren in der Bay-Area etablierte „Community Memory Project“ als eine Protoform sozialer Netzwerke. Besonders interessiert mich, inwieweit es den Hackern (nicht!) gelingt, die verwendeten Technologien und Techniken so zu nutzen, dass deren restriktive Aufbauten und Protokolle dem Grundsatz der Informationsfreiheit und Nutzeranonymität nicht schon von vornherein zuwiderlaufen. Für die Erstellung des Beitrags habe ich Kontakt zu einem der Mitstreiter aufgenommen und technische Detailfragen zum Projekt beantwortet bekommen, die hier erstmals veröffentlicht werden.

Bibliografie:

Stefan Höltgen: »All Watched Over by Machines of Loving Grace« – Öffentliche Erinnerung, demokratische Informationen und restriktive Technologien am Beispiel der »Community Memory«. In: Ramón Reichert: Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: Transcript 2014, S. 385-404.

Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Medien – Krieg – Raum – Bilder

Auf der Tagung „Medien – Krieg – Raum“, die im Juli in Erlangen stattfand und auf der ich einen Vortrag über Kevin Mitnick als Cyber-Partisan gehalten habe, wurde auch fleißig fotografiert. Heute ist die Webseite mit den Tagungsbildern online gegangen:

Foto: © Eva Kallweit / ITM

Foto: © Eva Kallweit / ITM

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe | Schreib einen Kommentar

Astrofotografie

Nach langem Suchen und Vergleichen habe ich mich für den Kauf einer Canon EOS 400D für die Astrofotografie entschieden. Zum Einen sind die im Web auffindbaren Vergleiche und Beispielbilder recht überzeugend, zum anderen lässt sich diese Kamera verhältnismäßig günstig für meine Zwecke modifizieren (also der Rot-Filter entfernen) und bleibt trotzdem noch für „normale Zwecke“ brauchbar.

Ergänzend zum Fotoapparat benötigt man noch eine BULB-Verschlusssteuerung, einen T2-Adapter und einen T2-zu-1,25-Zoll-Adapter, um den Fotoapparat am Okkular des Teleskops anzumontieren. Der ebenfalls recht günstige Adapter hat zudem den Vorteil, sowohl für Okkular- als auch Fokalprojektion nutzbar zu sein. Je nach zu fotografierendem Objekt empfiehlt sich das eine oder das andere.

Ich habe dann festgestellt, dass das Teleskop selbst bereits mehrere Adapter zum Anschluss von T2-Gewinden besitzt. Es ist mit dem gekauften T2-Adapter sogar möglich, den Apparat ganz nah am Tubus des Teleskops zu montieren. Welche Vor- oder Nachteile das hat, werde ich wohl noch feststellen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomie, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Endzeit … Endspurt

UPDATE: Der Verlag hat heute eine Seite für die Vorbestellung eingerichtet. Das Buch erscheint Mitte September und wird 24,00 Euro kosten.

Der auf meinem 2011 stattgefundenen Seminar „Heiße Drähte – Medien im Kalten Krieg“ erstellte Sammelband, den Irina Gradinari und ich unter demselben Titel im Projekt-Verlag herausgeben, befindet sich nun in der Publikationsschlussphase. In der kommenden Woche geht das Manuskript an den Verlag und von dort in die Druckerei.

Cover_Postapo_Bd3_lay5

Veröffentlicht unter Cold War, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Schreib einen Kommentar

Z80 damals und heute

Es gibt zwei neue Hardwarezugänge im Signallabor: Einen „Harlequin“-Sinclair-Spectrum-Nachbau, den ich als Bausatz im Frühjahr bekommen hatte, und ein TRS-80-System (mit Peripherie und Dokumentation):

IMG_3738

Der Harlequin-Bausatz in EInzelteilen. Alle elektronische Bauteile waren sortiert in kleine Tütchen verpackt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv | Ein Kommentar

Cold War Machine

Bernd mit Buch. Bild: Maria Bürkle

Kurz vor Veröffentlichung des Sammelbandes „Heiße Drähte – Medien im Kalten Krieg“, in dem Bernd Ulmann einen Beitrag zum AN/FSQ-7 hat, ist seine Monografie zum selben Computer erschienen. Ich hatte ihn vor ein paar Wochen besucht und dazu interviewt. Das Gespräch ist heute auf Telepolis erschienen.

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Zahlenspiele und Wortstapel

Auf dem Büchertisch hat sich einiges angesammelt:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Spiel, Regel und Bruch

Heute habe ich das Belegexemplar des von Christian Huberts und Sebastian Standke herausgegebenen Sammelbandes „Zwischen|Welten. Atmosphären in Computerspiel“ erhalten. Darin findet sich ein Beitrag von mir mit dem Titel „Sprachregeln und Spielregeln. Von Computerspielen und ihren Programmierfehlern“, der auf einem Game-Circuit-Vortrag basiert. Im Text verfolge ich die Frage, welche produktive Energie Hard- und Softwarefehler bei Spielern freisetzen, indem sie ihnen das Wesen der Spielmaschine näher bringen.

Bibliografie:

Christian Huberts,  Sebastian Standke (Hgg.):
Zwischen|Welten. Atmosphären in Computerspiel
Glückstadt: vwh 2014
380 Seiten (gebunden), 34,90 Euro
Info | Amazon

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

MVBD & MVRMC

Hinter diesen etwas kryptisch wirkenden Abkürzungen verbirgt sich „Mateos Vectrex Burner Dumper“ und „Mateos Vetrex Rewritable Multigame Cartridge“ – eine Kombination aus SRAM-Modul und USB-Flasher für die Vectrex-Konsole. Diese Kombinationslösung habe ich letzte Woche bei eBay für knapp 50 Euro erworben. Nach anfänglichen Problemen, die auf dem SRAM gespeicherte Software in die Konsole zu laden (die von Mac OSX mitgespeicherten unsichtbare Meta-Dateien „verwirren“ die Vectrex, weshalb man das Modul über Linux oder Windows flashen sollte), funktioniert das Modul nun tadellos. Unten teste ich es gerade mit dem recht neuen Spiel „Vector Pong„, das ich auch im nächsten Retro-Magazin vorstelle.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Lehre im Wintersemester 2014/15

Meine Lehrveranstaltungen fürs Wintersemester:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomie, Computer, DisSimulation, Programmiersprachen, Uni, Virtual Reality | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Digging in the dirt

IMG_3714

IMG_3718

IMG_3716

IMG_3720

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele | Schreib einen Kommentar

Doppel-Buchvorstellung

Plakat-Buchvorstellung_kl

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie | Ein Kommentar

Nights in black satin

Der Kurzurlaub in Mecklenburg-Vorpommern hat für mich unter anderem unverbaute Horizonte und Streulicht-lose Nächte bedeutet. Eigentlich wollte ich mich ja auf die „Jagd“ nach Komet „Jacques“ machen; der hat sich allerdings zu zivlen Zeiten nicht wesentlich über den Horizont erhoben. In der ersten August-Hälfte wird er wohl früher sichtbar.

Also habe ich mich in einer Nacht in den Garten hinter das Ferienhaus verzogen und die Nacht darauf auf ein gemähtes Maisfeld irgendwo im Nirgendwo.

Allerdings habe ich dann den halben Messier-Katalog durch-teleskopiert und mir vor allem auch ein paar Planeten angesehen. Eindrucksvoll war Saturn in den frühen Nachtstunden zu sehen – und sogar mit dem iPhone fotografierbar!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomie | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare