Retro Gamer Sonderheft

Dieser Tage stellt der heise-Verlag das erste Retro-Gamer-Sonderheft vor, in dem unter anderem die 70 „wichtigsten“ Retro-Spiele vorgestellt werden. Mir entzieht sich bereits der Sinn der regulären Ausgabe, die eine Mischung aus Spieletests alter Spiele, Interviews mit ehemaligen Publishern, Programmierern, … und Firmengeschichten ist, aufgelockert durch oberflächliche Phänomenanalysen. Das Sonderheft schlägt in dieselbe Kerbe nur eben „dick wie ein Telefonbuch“.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

Die (9.) lange Nacht der Computerspiele

Morgen findet im Leipzig wieder die „Lange Nacht der Computerspiele“ statt. Bereits zum 9. mal werden im Lipsiusbau der HTWK auf mehreren Etagen aktuelle und historische Computerspiele ausgestellt, finden Workshops statt, Konzerte und Vorträge. Ich halte auch wieder einen Vortrag. Um 19:30 Uhr spreche ich über Vektorgrafik in Computerspielen.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

25 Jahre Hubble

… mit einer schönen Bildstrecke auf heise.de.

Veröffentlicht unter Astronomie, Lesetipp | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Ready?

Beim Durchstöbern der Geschichte-Abteilung der Informatik-Teilbibliothek bin ich auf eine neue Publikation zum C64 gestoßen: Roberto Dillons „Ready. A Commodore 64 Retrospective“, erschienen im Springer-Wissenschaftsverlag. Ich habe mir das sehr dünne (157 Seiten) aber dennoch teure (106,99 Euro!) Buch ausgeliehen und lese es in den nächsten Tagen, um es dann hier vorzustellen und zu rezensieren.

Update 25.4.: Ich habe das Buch nun gelesen, was etwa einen halben Tag gedauert hat und bin überaus enttäuscht. Nicht nur bekommt man für seine 106 Euro größtenteils Informationen geboten, die in kürzester Zeit im Internet recherchierbar wären und im Hauptteil einen Test der für den Autor wichtigsten Spiele für den C64; das Buch bietet überdies eine unausgereifte Mischung aus technischem Halb-Tiefgang und Oberflächlichkeit. Es enthält inhaltliche und Satzfehler und alle Abbildungen sind in Schwarzweiß. Was sich ein renommierter Wissenschaftsverlag wie Springer, der eine beachtliche Reihe computerhistorischer Publikationen hervorgebracht hat, bei diesem überteuerten Büchlein gedacht haben mag, entzieht sich meiner Vorstellungskraft.

Update 10.5.: Eine detaillierte Rezension von mir erscheint in einer der nächsten Ausgaben der RETURN.

Robert Dillon
Ready. A Commodore 64 Retrospective
New York u.a.: Springer 2015
157 Seiten (gebunden), 106,9 Euro
ISBN: 978-981-287-341-5
Probeseiten | Inhaltsverzeichnis | Info | Amazon

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Codes & Circuits

Juristische Hürden, Umwege und Abkürzungen auf dem Weg zu einer Archäologie des Computers

Seit 2011 betreibe ich am hiesigen Fachgebiet Medienwissenschaft ein Forschungsprojekt zur Archäologie des frühen Mikrocomputers und seiner Programmierung. In dessen Rahmen untersuche und vergleiche ich historische und gegenwärtige Nutzungen von 4-, 8- und 16-Bit-Computern sowie digitaler und analoger Hardware, um auf diese Weise eine Epistemologie der privaten Computernutzung zu erarbeiten. Im Rahmen meiner Forschungen, die aufgrund ihres experimentellen Charakters oft auch in die Lehre einfließen, bin ich dabei auf unterschiedliche Probleme, Fragen und Diskurse zur Hard- und Software-Archivierung sowie ihre rechtlichen Komplizierungen gestoßen, von denen ich im Folgenden drei vorstellen möchte:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Close Lecture, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Great Britain Eight Bitters

Seit Freitag sind neu im Signallabor:

IMG_4624

Oric-1 (1983) mit Software, Netzteil und RGB-Kabel

IMG_4621

Tatung Einstein 256 (1984) mit OVP, Manuals und RGB-Kabel/Netzteilen

IMG_4625

Turbo MMC Flash-SD-Karten-Laufwerk für den BBC Micro inkl. Einbauteile und ROM-IC

IMG_4629

VecMulti SD-Karten-Modul für die MB Vectres

Insbesondere das VecMulti wird sich während des 6809-Assemblerkurses als nervenschonende Ausgabe rechnen. Kein Brennen von EPROMs oder umständliches Kopieren auf das SRAM-Modul, das ich derzeit verwende. Weil die VecMulti nun sowohl das SRAM-Doppelmodul als auch das 72-in-1-Multi-ROM überflüssig macht, stelle ich beide zum Verkauf bei ebay ein.

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

VCFE

ars technica berichtet vom Vintage Computer Festival East in New Jersey mit einer schönen Bildstrecke.

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Zeitzeichen: Microsoft

Bereits am 4. April hat NDR Info in der Reihe Zeitzeichen die Sendung zum 40. Geburtstag von Microsofts Geburtstag ausgestrahlt, für die ich interviewt wurde:

 

Veröffentlicht unter Computer, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Kultboy

Auf der Webseite des Wiener Standard findet sich heute ein Text über das Kultboy-Portal, das Informationen zu historischen Computerzeitschriften und anderem sammelt.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

Go, Geek!

Auf dem letztjährigen VCFB war auch ein Filmteam von ARD EinsPlus. Zum Thema Programmieren sollten dort Informatiker von heute auf die Maschinen von gestern losgelassen werden – da bleiben Spitzfingerigkeiten natürlich nicht aus. Auch ein paar Interviewpassagen mit Ausstellern und Organisatoren sind zu sehen. Hier also die vierte Folge von „Go_Geek!“.

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Hacking the past

Die „Entertainment Software Association“ ist der Meinung, dass Manipulationen an alter Software, selbst wenn sie vorgenommen werden um diese archivierbar zu machen, illegales „hacking“ darstellen. Davon sei auch die Forschung nicht ausgenommen:

The ESA also proposes to reject research bodies from exemption, essentially barring them from modifying consoles as tools for research. The ESA suggest that researchers should use cloud computing to conduct their research, rather than hacked PlayStation consoles.

So lässt es sich auf IGN nachlesen.

Eine passende Auftakt-Nachricht für den Expert Workshop, der am 22. April bei uns in der Medienwissenschaft stattfindet: „Save Game – Legal Challanges in Game Preservation„.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Scramble

Die großzügige Steuerrückerstattung hat mir die Realisierung eines lang gehegten Wunsches ermöglicht: Bei uns zu Hause steht nun ein Arcade-Spielautomat:

IMG_4599

Eingebaut ist eine „60 in 1 Multi iCade JAMMA„-Platine mit Klassikern von „1942“ bis „Zaxxon“ und ein 17-Zoll-VGA-Monitor, den ich gegen ein entsprechendes Röhren-Modell tauschen werde.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

40 Jahre Microsoft

Wie viele andere Medien bringt auch Zeit Online heute einen Beitrag zum 40. Geburtstag der Firma Microsoft und schiebt sogar noch ein „Horror“-Rätsel nach.

Veröffentlicht unter Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Lee Felsenstein

Heute hat Lee Felsenstein, der langjährige Leiter des „Homebrew Computer Club„, Initiator des „Community Memory Project“ und Erbauer der „Sol-20„- und „Osborne-1„-Computer seine Teilnahme am diesjährigen VCFB zugesagt. Er wird einen Vortrag über seine damaligen Arbeiten im Rahmen der Kurztagung „Time After Time – 50 Jahre Timesharing“ halten und hat angeboten, sich am Repair-Workshop zu beteiligen. Wer also einen defekten Osoborne-1- oder SOL-20-Computer besitzt, sollte ihn am ersten Oktoberwochenende nach Berlin bringen.

https://www.youtube.com/watch?v=tz0FJfBFWWY

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

HNF-Blog

Das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum hat neuerdings ein Weblog, in dem computerhistorische Beiträge veröffentlicht werden. Ich habe das Blog auch in meine Blogroll aufgenommen.

Veröffentlicht unter Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

HALT and Catch Fire

Von Peter Krapp, der in der neuen Retro einen Beitrag über Glitchart veröffentlich hat, wurde ich auf eine neue Fernsehserie hingewiesen: „Halt and Catch Fire“ erzählt die Geschichte der PC-Revolution aus der Sicht dreier Pioniere.

Veröffentlicht unter Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Pac Maps

Im Retro Game Network ist heute ein Beitrag über das „Pac Man“-Googlemaps-Spiel erschienen.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Time for Medien ∩ Wissenschaften

In Kürze findet der Workshop „Medien ∩ Wissenschaften“ bei uns im Signallabor statt, bei dem zusammen mit Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaftlern ein Lehrbuch für Medienwissenschaftler konzipiert werden soll.

Mittlerweile gibt es auch eine Timeline für die Vorträge:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Informatik, Uni | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die algorithmische Revolution

Horst Völz auf der GI-Tagung 2015

Horst Völz auf der GI-Tagung 2015

Gestern und heute fand an der HTW in Schöneweide eine Tagung der Fachgruppe „Informatik und Gesellschaft“ der Gesellschaft für Informatik zu Ehren Klaus Fuchs-Kittowskis, der kürzlich 80 Jahre alt geworden ist, statt. Auf etlichen Panels wurden Themen der IuG-Gruppen vorgetragen und diskutiert; unter anderem hat auch Horst Völz eine Kurzversion seines von Friedrich Kittlers „Es gibt keine Software“ inspirierten Vortrags über Information, Hardware und Software vorgetragen. Das Highlight war allerdings der Auftritt Frieder Nakes, der über „Die algorithmische Revolution“ sprach. Ich habe den Vortrag mit dem iPad mitgeschnitten und bei YouTube veröffentlicht:

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Informatik | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Völz 2.0

Das diesjährige Vintage Computer Festival Europa in München steht unter dem Motto „Der Osten war bunt!“ und führt Hard- und Software der ehemaligen Ostblock-Staaten vor. Im vergangenen Jahr gab es diesbezüglich schon einiges zu bewundern (etwa die tschechischen Homecomputer).

Auch die Medienwissenschaft ist wieder mit dabei – und zwar mit der 2013 bei uns im Hause präsentierten Horst-Völz-Ausstellung „Wissensspeicher“. Wir nehmen sowohl die Entwicklungshardware rund um den Exidy Sorcerer als auch ein KC-85-System mit dem Original TEXOR-Prototyp-Modul mit nach München – selbstverständlich alles operativ. Dazu werden ausgewählte Literatur von Horst Völz, die Textgrafiken von Horst und Ruth Roma Völz und die Radiosendungen präsentiert.

Um das ganze möglichst günstig nach München und zurück zu bekommen, habe ich einen Kleinbus von der HU organisiert. Begleiten werden mich zwei unserer studentischen Hilfskräfte (Ines Liszko und Johannes Maibaum). Und als Highlight wird Horst Völz am Sonntag auch selbst vor Ort sein, einen Vortrag über seine Arbeiten halten und am Stand Auskunft über seine damaligen Entwicklungen geben.

Völz-Ausstellung auf dem VCFB 2014

Völz-Ausstellung auf dem VCFB 2014

 

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar