Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Computer
Sprachtheorie der Maschinen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv
Verschlagwortet mit Computergrafik, Programmiersprachen
Schreib einen Kommentar
Neuer Hecht im Karpfenteich
Letzte Woche habe ich einen hochinteressanten Neuzugang in meiner Computersammlung zu verzeichnen gehabt: Einen „Enterprise 128k“, der in Deutschland als „Mephisto PHC 128“ ab 1984 kurzzeitig auf dem Markt war. Mir war der Computer damals bereits im Quelle-Katalog aufgefallen – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Homecomputer, Multitasking, OOP, Z80
Schreib einen Kommentar
SEX mit verändertem Vorzeichen
Die noch zu schreibende Sittengeschichte des Computers bekommt einen neuen Beitrag: Bei der Durchsicht der Programmiersprache des Motorola 6809, der das Herz der Vectrex-Konsole bildet, bin ich auf den Mnemonic SEX gestoßen – ein Befehlskürzel für „Sign EXtend“, mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder
Verschlagwortet mit 8 Bit, Assembler, Motorola, Programmiersprachen, Prozessor
3 Kommentare
Bitsaver
Auf der Suche nach Original-Dokumenten zum Whirlwind-Computer bin ich auf dieses Verzeichnis gestoßen. Zuerst dachte ich, da hätte jemand vergessen, den index-Schutz zu aktivieren. Auf der nächsthöheren Ebene kam dann langsam die Frage auf, woher ich den Festplattenplatz bekommen soll, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
»There is nothing to fear!«
Kürzlich habe ich eine Originalausgabe vom Handbuch des TRS-80 (Level 1) erstanden. Wie nah 1977 die Sphären von „fun“ und „programming“ schon/noch beieinander lagen, lässt sich sehr schön aus dem Vorwort des Autors ablesen: A Personal Note from the Author … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer
Verschlagwortet mit 8 Bit, BASIC, Programmiersprachen
Schreib einen Kommentar
RST 012
Im kommenden Semester wird der Z80-Assemblerkurs fortgesetzt. Nach einer Rekapitulation des bislang Erarbeiteten (damit es auch neuen Mitstreitern möglich ist, Anschluss zu finden), lernen wir im Verlauf des Semesters Besonderheiten bei der Programmierung der CPC-Hardware und die Software-Ansteuerung von Peripheriegeräten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Roboter/Android/Cyborg
Verschlagwortet mit Assembler, Programmiersprachen, Roboter/Android/Cyborg, Z80
Ein Kommentar
DAV = Digital-Analog-Vergleich
Bei der Durchsicht der Unterlagen zum Analogcomputer „Telefunken RA 742“ haben wir auch einen Ordner mit „Schulungsunterlagen“ entdeckt. Darin befindt sich neben etlichen handgeschriebenen Seiten mit Beispiellösungen auch eine Übersicht, die Analog- und Digitalcomputer miteinander vergleicht – sowohl auf der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analogcomputer
Schreib einen Kommentar
DAU = Digital-Analog-Umsetzer
Am Wochenende fand der erste Block zum Thema „Spiele(n) auf dem Analogcomputer“ statt; eine Ergänzung zu meinem Seminar „It’s more fun to compute! Spieleprogrammierung unter BASIC“. Da das Programmier-Seminar reichlich überfüllt war, habe ich die Gruppe kurzerhand getrennt und einige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analog, Analogcomputer, Medienwissenschaft, Programmierung, Tennis for Two
Ein Kommentar
HardWhere? SoftWhere?
Durch den Umzug des medienarchäologischen Fundus in das neue Institutsgebäude sind regelrecht technikhistorische Schichten freigelegt worden, die (zumindest für mich) vorher verborgen waren. Allen voran betrifft dies die enorme Anzahl an Elektronik-Experimentierkästen und Einplatinen-Rechnern, die Wolfgang Ernst über die Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Medienwissenschaft
Schreib einen Kommentar
Sommersemester 2012
Im kommenden Sommersemester führe ich wieder zwei Lehrveranstaltungen durch, auf die ich hier abstract-artig hinweise: 1. B.A. Modul I (Einführung in die Medienwissenschaft): „Grafikprogrammierung in LOGO und BASIC“ – Eine Einführung in die Geschichte und Theorie der Computergrafik (beginnend mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Lehre, Medienwissenschaft
Schreib einen Kommentar
Computer morden leise
Am vergangenen Donnerstag habe ich im Kolloquium „Medien, die wir meinen“ des Lehrstuhls für Medientheorien einen Vortrag über „mordende Computer“ in der Science Fiction gehalten. Der Videomitschnitt ist jetzt bei YouTube einsehbar:
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Film-Tipp, Serienmord, SF/Utopie/CompUtopia
Verschlagwortet mit Computer, Medienwissenschaft, Serienmord, Vortrag
Ein Kommentar
Der Sommer unseres Missvergnügens
Auf Literaturkritik.de findet sich heute meine Rezension zu Marc Schweskas Debüt-Roman „Zur letzten Instanz“ – kürzlich im Eichborn-Verlag erschienen. Es ist mir überdies gelungen, Schweska für eine Lesung aus dem Roman in unser Institutskolloquium „Medien, die wir meinen“ einzuladen, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, just published ...
Verschlagwortet mit Kybernetik, Literatur
Schreib einen Kommentar
»Die Niere ist auch nur ein Integrator.«
Die Vortragssaison im Kolloquium des Lehrstuhls für Medientheorien (HU Berlin) hat wieder begonnen – dieses mal mit einem ganz besonderem Referenten: Prof. Gunter Schwarze ist der Gründer des Rechenzentrums der HU-Berlin und Fachmann für Analogcomputer und Regelsysteme. Zu diesem Thema … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analogcomputer
Schreib einen Kommentar
Retro Nr. 21
Heute hatte ich die neue Ausgabe des Retro-Magazins im Briefkasten, deren Heftthema dieses mal um das Phänomen „Spielkontrolle“ kreist, womit sowohl die Steuer-Hardware als auch mentale Prozesse des „Kontrollierens“ gemeint sind. Hervorhebenswert finde ich den Essay von Dan Gorenstein über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie, Virtual Reality
Schreib einen Kommentar
Zwie mal Venus und zurück
Das Sahnehäubchen des jährlichen Buchmessebesuchs ist das Wühlen auf den Antiquariatstischen vor den Messehallen. Dort bin ich mal wieder auf interessante Sachen gestoßen: sowie einen Stapel SF-Taschenbücher: Dean McLaughlin: Im Schatten der Venus Ronald M. Hahn: Ein Dutzend H-Bomben Richard … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Neu im Archiv, Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Telefon & Telegrafie
Verschlagwortet mit Programmiersprachen
Schreib einen Kommentar
Tiny Z80
Bernd Ulmann hat in den vergangenen Tagen ein wenig Zeit gehabt, einen seinen ersten Kontakte mit Microcomputern zu rekapitulieren und aus vorhandenen Bauteilen einen Z-80-Einplatinen-Rechner zu bauen. Das Ergebnis ist gleichermaßen basal (eine Lochraster-Platine mit fest verdrahteter Rückseite) wie elegant, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Assembler, Computer, Z80
Schreib einen Kommentar
Gewalt und Computerspiele (4/4)
Heute ist der vierte und letzte Teil meines Essays über Gewalt und Computerspiele bei Telepolis erschienen, in welchem ich auf Basis der Theorie des diskursive Normalismus versuche zu verdeutlichen, warum sowohl Gewalt als auch der Streit über die Gewalt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, DisSimulation, just published ...
Verschlagwortet mit Amok, Computerspiele, Gewalt, Zensur
Schreib einen Kommentar
Back to Ze 80s
Ab dem kommenden Semester organisiere ich einen Assembler-Workshop am Lehrstuhl für Medientheorien der Humboldt-Medienwissenschaft. Darin soll die maschinennahe Programmierung eines der wichtigsten Prozessoren der Computergeschichte, des „Z-80“ von Zilog, erlernt werden. Zur Verfügung stehen neben Laptops mit Emulations-Entwicklungsumgebungen auch Original-Hardware … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Assembler, Programmiersprachen, Z80
Ein Kommentar
Squash for One
Analogcomputer-Experte Bernd Ulmann hat sich nach Auseinandersetzungen mit dem Urahn des Computerspiels, „Tennis for Two“, an eine Adaption des Konzeptes gemacht und ein eigenes „Squash for One“ auf seiner EAI 1000 gesteckt. Dazu gibt es von ihm ein Video bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Tennis for Two
Schreib einen Kommentar
Das große Identifikationsspiel: FZA-E
In unserem Fundus befindet sich folgendes Gerät: Auf dem unteren Bild sieht man die (einzige) Beschriftung des Gerätes: „FZA E“ (das für „Fernmeldezeugamt Elmshorn“ steht). Auf dem Netzteil findet sich darüber hinaus ein Sticker mit der Aufschrift „BP FZA Elmshorn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit
Schreib einen Kommentar



