Schnitt-Stellen-Utopie

Bei Prologue stellt man sich Mensch-Computer-Schnittstellen der Zukunft so vor:

(via Nemo/Filmforen)

Veröffentlicht unter Computer, Virtual Reality | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Denkautomat

sei Slavoy Žižek, wie heute auf SpOn zu lesen ist. (Oder vielleicht doch nur eine Dampfmaschine? :-D)

Veröffentlicht unter Lesetipp | Schreib einen Kommentar

Die narrative Funktion von Computern im us-amerikanischen Kino

… ist die Magisterarbeit von Alexander Florin und gibt es als PDF zum Download und als Book on Demand zum kaufen.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

»I’m a scientist. Take me with you.«

Devil Girl from Mars (GB 1954, David MacDonald) (DVD)

Roboter Johnny steigt aus dem UFO aus

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Computer vs. Gott (Teil 1)

Die neun Milliarden Namen Gottes (Arthur C. Clarke)

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Leben 3.0

Aus der Sophienstraße erreicht mich gerade folgender hochinteressanter Hinwes:

Interdisziplinäre Tagung: „Leben 3.0 und die Zukunft der Evolution“
16.-17. September 2010
Tagungsorte: Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

»A clever calculating killer«

Gog (USA 1954, Herbert L. Strock) (DVD)

Warum dieser Film nach einem von zwei am Rande in ihm auftauchenden Robotern benannt ist, ist mir ein Rätsel. Mit dem sagenhaften biblischen Völkern haben sie jedenfalls nichts zu tun. Ich könnte mir die Namenswahl durch die sich mir aufdrängenden sexuelle Konnotationen des Films auf einer mögliche phonetische Ebene erklären – doch dazu später.

Safer Gog ...

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Home Invasion

The Collector (USA 2009, Marcus Dunstan) (Blu-ray-Disc)

mehr: F.LM

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»See you on Venus!«

Voyage to the prehistoric Planet (USA/UdSSR 1965, Curtis Harrington) (DVD)

Roboter John will seinen Kopf zurück

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | 3 Kommentare

Frage dich nie, …

… was du für einen Roboter tun kannst!

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Als Computer noch Frauen waren

Ist ja Irre: Liebe, Liebe usw. (Carry on Loving, GB 1970, Gerald Thomas) (DVD)

Das war eine Überraschung! Auf der Suche nach filmischen Beispielen von Computer-Matchmaking-Motiven bin ich auf die britische Comödie „Carry on Loving“ (aus der hierzulande bekannten Serie „Ist ja Irre …“) gestoßen, weil sich darin ein reichlich zerstrittenes Ehepaar als Betreiber einer Kuppler-Agentur verdingt. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Sie ermitteln perfekte Paare mithilfe eines eigens dafür eingerichteten Computers:

Front-End

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Rock’em Sock’em Robots … by Petersen

Bei Moviepilot lese ich gerade, das Wolfgang Petersen ein Haudrauf-Spiel aus den 60er Jahren ins Kino bringen will: „Rock’em – Sock’em Robots“ von Mattell. Auf den Plot bin ich jetzt schon gespannt – wenn er sich an der zeitgenössischen TV-Werbung orientiert, wird es wohl eine „Rocky“-Variante:

Veröffentlicht unter Film-Tipp, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Beziehungskiste

Mehr in Kürze …

Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

»You can’t stop a story being told.«

Das Kabinett des Dr. Parnassus (The Imaginarium of Doctor Parnassus, UK/Can/F 2009, Terry Gilliam) (DVD)

mehr: F.LM

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Robolero

via Golem (via was sonst?)

Veröffentlicht unter Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

When Computers were Human

Bei der Suche nach dem Bananas-Song gerade zufällig entdeckt: Der YouTube-Kanal von ComputerHistory. Gleich mal abonniert und schon eine hoch interessante Folge entdeckt: „When Computers were Human“ – Ein Vortrag über den Ursprung des Begriffs „Computer“ in der Geschichte des Rechnens:

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Yes! We have no Bananas.

Der erste Podcast-Beitrag der IEEE „Annals of the History of Computing“ war gleich ein Volltreffer:

In 1959, two Stanford undergraduate electrical engineering students enrolled in Math 139, Theory and Operation of Computing Machines, and as a final class project, devised the ‘‘Happy Families Planning Service.’’ They used the IBM model 650 computer, pairing up 49 men and 49 women, for the first known computer-date-matched party.

Also … listen carefully:

Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Noch (ein paar) mal Zuse

Übermorgen ist Konrad Zuses 100. Geburtstag und aus diesem Anlass gibt es verschiedene Sendungen und Beiträge zu begutachten. Spiegel Online fängt heute damit an. Gefolgt vom RBB, der morgen Abend und übermorgen früh „Die Zuse-Story“ erzählt, bevor dann ARTE in einer Folge von x:enius mit „Zuses Erben“ spricht, womit auch der Sohn Horst Zuse gemeint ist. UPDATE: Eine kritische Auseinandersetzung mit Zuse, insbesondere für die Zeit während und kurz nach dem 2. Weltkrieg wird heute bei heise.de angesprochen. Anlässlich des Kaufs zahlreicher Zuse-Dokumente durch SAP-Mitgründer Klaus Tschira aus dem Familienbesitz und deren Übergabe an das Deutsche Museum steht einer gründlichen Aufarbeitung des Werkes nun nichts mehr im Wege.

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technik | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

Scissor Sisters

Heute ist mein Bericht über das Kolloquium „Gefährliches Kino?“, das am vergangenen Wochenende im Berliner Arsenal-Kino stattfand, bei Telepolis erschienen.

Mehr: Telepolis

Veröffentlicht unter just published ... | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Killer/Culture – Serienmord in der populären Kultur

Soeben wurden mir per Paketdienst meine Belegexemplare des von Michael Wetzel und mir herausgegebenen Sammelbandes „Killer/Culture – Serienmord in der populären Kultur“ geliefert. Der Band aus dem Bertz+Fischer-Verlag basiert auf der 2008 in Bonn stattgefundenen Tagung „Serienmord als ästhetisches Phänomen“, enthält jedoch sieben zusätzliche Essays zum Themenkomplex. Zu kaufen ist er in Kürze im Buchhandel oder jetzt schon über die Verlagsseite.

Inhaltsverzeichnis und Vorwort können auf der Verlagsseite als PDF-Datei eingesehen werden.

Veröffentlicht unter just published ..., Serienmord | Ein Kommentar