The Collector (USA 2009, Marcus Dunstan) (Blu-ray-Disc)
mehr: F.LM
The Collector (USA 2009, Marcus Dunstan) (Blu-ray-Disc)
mehr: F.LM
Basis Zwei (punkt Null)
Auf heise.de ist die Hannoveraner Event-Reihe „Basis Zwei“ angekündigt und zentral darin mein Beitrag zur Computerarchäologie am 24.11.
Unixoide Archäologe
heise.de berichtet heute über die Veröffentlichung eines 20 Jahre alten UNIX-Quellcodes.
PDP-8
Die Online-Ausgabe der ZEIT widmet der PDP-8 einen Beitrag.
Monthly Music Hackathon NYC
Glitch Music Hack: Chiptunes, Circuit Bending, and a Collaborative Mouse Theremin
Memex
Wie man auf heise.de lesen kann, entwickelt die DARPA eine Suchmaschine mit dem traditionsreichen Titel MEMEX … zur Verbrechensbekämpfung.
Rechnerkundeunterricht anhand eines Rechnermodells
Auszug aus: Helmar Frank (1990): Rechtfertigung von Rechner- und Sprachmodellen durch die kybernetische Transfertheorie. In: GrKG, Band 31, Heft 3 (1990), S. 100-108.
Als Lehrbuchkapitel findet sich in der 2. Auflage der „Kybernetischen Grundlagen der Pädagogik“ schon 1969 im Anschluß an eine elementare Einführung in die Theorie abstrakter passiver und spontaner Systeme ein anschauliches Rechnermodell, das Studierenden der Pädagogik eine Einsicht in das Prinzip des Digitalrechners vermitteln sollte (Frank, 1969, Bd.I, Kap. 3.7). Um möglichst geringe physikalische Kenntnisse voraussetzen zu müssen, waren alle Speicher und logischen Schaltungen durch Relais dargestellt. An die Realisierung dieses anschaulichen Modells durch ein funktionierendes, physikalisches Rechnermodell war nicht gedacht und nicht zu denken.
Spiegelschach
Wo man es am wenigsten erwartet: Auf Spiegel Online ist dieser Tage ein dreiteiliger Beitrag über die Geschichte des Computerschach erschienen. Der Autor, Frederic Friedel, ist ehemaliger Schachjournalist und Mitgründer von ChessBase.
Spiel/Regel/Bruch
„Ein echter Regelbruch ist in Computerspielen schwierig, anders als bei Brettspielen, bei „Räuber und Gendarm“ oder beim Live Action Role Playing (Larp). Denn: Was der Spieler auch innerhalb eines Spiels tut – er spielt immer noch ein Spiel (und hält sich damit an dessen Regeln).“ (SpOn)
Contemporal Media Archaeology
Gerade ist die Ausgabe 2/1/2015 des Journal for Contemporary Archaeology erschienen. Heftthema ist „Media Archaeology“ mit zahlreichen Beiträgen von Wolfgang Ernst, Jussi Parikka und anderen Medienarchäologen. Das Magazin kann (fast vollständig) als PDF von der Homepage geladen werden.
35 Jahre Videotext
heise.de erinnert heute an den Geburtstag des deutschen Videotext. Was mich daran erinnert, dass ich damals nicht nur das „Videotext für alle„-Programm spannend fand, sondern auch als Jugendlicher jahrelang allmorgendlich die ARD-Seiten 570 und 571 gelesen habe: Witze und Rätsel.