It’s more fun to compute!

Heute hatte ich das Belegexemplar des neu erschienen Sammelbandes „Retro-Games und Retro-Gaming“ im Postfach, zu dem ich einen Beitrag über Retro-Games als Wissensobjekte“ beigesteuert habe. Darin stelle ich das „Fixing“ des Computerspiels „E.T.“ als Beispiel einer (retro-)spielerischen Auseinandersetzung mit Computerspielen vor. In meiner Dissertation werde ich dieses (Bei)Spiel zu einer Gamification-Autodidaktik der Programmierens erweitern. Das im vwh-Verlag erschienene Buch nähert sich historischen Computerspielen zuvorderst aus der Perspektive der Kulturwissenschaften und der Game Studies. Eine Leseprobe findet man hier.

Stefan Höltgen: It’s more fun to compute! Retro-Games als Wissensobjekte.
In: Ann-Marie Letourneur/Michael Mosel/Tim Raupach (Hgg.):
Retro-Games und Retro-Gaming. Nostalgie als Phänomen einer performativen Ästhetik von Computer- und Videospielen.
Glückstadt: vwh 2015, S. 49-66.

Info | Amazon

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Contemporal Media Archaeology

Gerade ist die Ausgabe 2/1/2015 des Journal for Contemporary Archaeology erschienen. Heftthema ist „Media Archaeology“ mit zahlreichen Beiträgen von Wolfgang Ernst, Jussi Parikka und anderen Medienarchäologen. Das Magazin kann (fast vollständig) als PDF von der Homepage geladen werden.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Durchblick

Während meines Urlaubs habe ich zwei Neuzugänge für das Signallabor bekommen:

IMG_5078

Ein „Cambridge Z88„-Laptop. Entstanden 1987, nach dem Verkauf der Firma Sinclair an Amstrad, weshalb Clive Sinclair auch seinen Namen nicht dafür verwenden durfte. Das Laptop verfügt über 128 Kilobyte RAM, eingebaute (englischsprachige) Software sowie einen BBC-BASIC-Interpreter.

Von Sebastian Bach habe ein eines der inzwischen recht begehrten transparenten C64-II-Gehäuse bekommen, die vor kurzem bei Kickstarter „gebacken“ wurden. Seit der Veröffentlichung mehren sich auch die eBay-Auktionen zu überzähligen alten C64-II-Gehäusen. Für das im kommenden Sommersemester geplante C64-Seminar kommt dieser didaktische Einblick genau zur rechten Zeit.

Veröffentlicht unter Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

Dunkeldeutschland (1)

Am Samstag, so das Wetter hält, was die Vorhersage verspricht, unternehme ich zusammen mit einem Freund einen Ausflug ins Westhavelland, etwa 70 Kilometer von Berlin entfernt. Dort befindet sich nämlich angeblich der dunkelste Ort Deutschlands. Das heißt: Der Ort, an dem Nachts die geringste Lichtverschmutzung zu erwarten ist. Mit dabei werden meine beiden Teleskope, mein Fotoapparat und mein neues Okular sein, das mir heute rechtzeitig mit der Post zugegangen ist:

IMG_5129

Veröffentlicht unter Astronomie | Schreib einen Kommentar

KC Complete

Am Sonntag habe ich ein KC-85/2-System aus Britz abgeholt. Neben dem originalverpackten Computer befand sich ein RFT-Datenrecorder (ebenfalls OVP) sowie eine Anzahl Steckmodule (2 x BASIC, 2 x 64 KB RAM, 2 x 8 KB USER PROM, TEXOR, V24, 2 x Expander-RAM), einige ebenfalls im Originalkarton, bei der Spende. Damit ist unsere Sammlung an Mühlhausener Heimcomputern beinahe vollständig (mit Ausnahme des KC Compact).

IMG_5103 IMG_5116

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

RETURN 22

return_22Während die Ausgabe 35 des Retro-Magazins nun schon zwei Monate überfällig ist (Gratulation an den Verleger und die Herausgeber, die mehr als ein halbes Jahr Zeit hatten, sich um eine Nachfolge-Redaktion zu kümmern. So setzt man professionell ein Projekt in den Sand!), ist letzte Woche die RETURN 22 erschienen. Auf 111 Seiten finden sich wieder zahlreiche Neuigkeiten, Berichte, Analysen und Essays zu historischen Heimcomputern. Mein Aufruf für das Papiermaschinen-Buch wurde freundlicherweise in den Newsbereich aufgenommen. Außerdem findet sich im Heft – wie angekündigt – meine Rezension zu Robert Dillons C64-Buch. Die RETURN kann man auf der Homepage erwerben oder im Bahnhofsbuchhandel.

Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

BASIC instincts

IMG_1242 (1)

Veröffentlicht unter Elias & Alina | 2 Kommentare

FUNDUS

Gestern im FUNDUS-Antiquariat erworben:

Ernst von Glasersfeld
Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.
Amazon

… mit einem schönen Kaptitel über die Zusammenhänge von Konstruktivismus und Kybernetik.

Jürgen Straub (Hg.):
Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Erinnerung, Geschichte, Identität 1.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998.
Amazon

… Einen Band 2 gibt es offenbar (noch) nicht. Interessantes Spiel mit der Konstruktion von Historie. 😀

Avital Ronell:
Telefonbuch. Technik. Schizophrenie. Elektrische Rede.
Berlin: Brinkmann & Bose 2001.
Info | ZVAB

Ein Must-Have für Vieltelefonierer.

Bernhard Siegert:
Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900.
Berlin: Brinkmann & Bose 2003.
Info | Amazon

Jetzt mit nahezu unleserlicher Typografie erhältlich!

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Telefon & Telegrafie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

412 in 0

Vor ein paar Wochen habe ich eine „412-in-1“-JAMMA-Platine online gekauft. Nachdem sich die Lieferung wohl wegen des Poststreiks über 4 Wochen hingezogen hat, kam die Platine vorletzten Freitag endlich an. Das Gerät ist so ausgestattet, dass man es nicht nur in einem Arcade-Automaten, sondern auch – mit einem PC-Netzteil, VGA-Monintor und einen PS2-kompatiblen USB-COntroller – solitär betreiben kann. Da habe ich meine Rechnung leider ohne den Wirt gemacht …

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

»Hope is a mistake.«

Mad Max: Fury Road (USA, Aus 2015, George Miller) (Cinemaxx Berlin)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Schreib einen Kommentar

»Oh, Sie sammeln alte Tastaturen?!«

ja, jetzt schon.

Am vergangenen Wochenende habe ich bei ebay drei neue alte Computer sowie eine Ersatz-Tastatur für den Sinclair ZX Spectrum ersteigert. Bei den Rechnern handelt es sich (von oben nach unten) um einen Atari 400 von 1979 (leider mit einem kleinen Schaden, der sich aber schnell beheben lassen dürfte), einem Philips VG8010 (ein MSX-1-Computer, über den ich jüngst einen kleinen Text für einen Ausstellungskatalog geschrieben habe), Amstrad 6128 Plus (das Nachfolgemodell zum CPC), besagte Ersatz-Tastatur, die allerdings nicht am Spectrum angeschlossen wird, sondern das Spectrum-Board aufnehmen kann. Damit ist sie ideal geeignet meinem seit einem Jahr fertig gelöteten Spectrum-Klon »Harlequin« endlich eine Heimat zu geben.

IMG_4925

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Alina

Heute hat meine Tochter Alina ihren ersten Zahn bekommen. Aus diesem Anlass zwei aktuellere Fotos.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Elias & Alina | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Oric Atmos

Der Referent des heutigen Kolloquiums-Vortrags, Wolfgang Neuhaus, hat mir zuvor eine kleine Spende für das Signallabor überreicht: Ein Oric Atmos aus dem Jahr 1984. Der Rechner kam ohne Zubehör und mit ungewisser Funktionalität. Eine kurze Netzteil-Recherche und ein Test haben gezeigt, dass der Computer (die 48-KB-Variante) völlig in Ordnung ist.

IMG_4884

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Game Circuit #13: Automaten-Spiele

gamecircuits

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele | Schreib einen Kommentar

Hertz aus Glas …

Am 11. und 12. Dezember findet am Zentrum für Literaturforschung in Berlin eine Tagung zum Thema „Glas. Materielle Kulturen zwischen Zeigen und Verbergen“ statt. Ich habe ein Proposal dazu eingereicht, das angenommen wurde und werde dort über „Siliziumbasierte Halbleiter in den Medien“ sprechen:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Der Commodore 64

Für das Sommersemester 2016 plane ich einen BA-Kurs zum Commodore 64. In diesem soll die Geschichte, Technik und Kultur des C64 unter medienarchäologischer Perspektive erforscht werden. Passenderweise sendet SternTV morgen Abend einen kleinen Beitrag zu diesem clash of the generations.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Captain Crunch in Berlin

In den vergangenen Tagen hat John T. Draper, der in den 1970er-Jahren als „Captain Cruch“ die Phreaking-Szene in den USA ins Leben gerufen hat, Berlin besucht und dort in verschiedenen Location Vorträge gehalten. Am Freitag habe ich ihn bei seinem Vortrag an der Beuth-Hochschule besucht, in welchem er über das Phreaking, sein in Forth programmiertes Textsystem „EasyWriter“ und einige aktuelle Projekte von ihm berichtete. In Kürze will er ein Buch, eine Autobiografie, veröffentlichen.

Ich habe ein paar Bilder und ein kurzes Video gemacht (in welchem er die Kommunikation zwischen einer Bluebox und dem Telefon-System erklärt, während man im Hintergrund die Signlalkommunikation zwischen den Geräten hört).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Booleo

Heute habe ich drei Sets des Kartenspiels „Booleo“ bekommen.

„Das bOOleO Kartenspiel ist endlich mal ein wirklich geekiges Kartenspiel. Statt Patiencen mit Bube, Dame und König werden hier boolsche Schaltungen mit Einsen und Nullen sowie UNDs und ODERs um die Wette gelegt. Zwei Spieler sitzen sich dabei gegenüber und müssen aus AND, OR und XOR eine jeweils vollständige Schaltung an eine vorgegebene Bitreihe anlegen. Dabei ist logisches und strategisches Denken gefragt. Und auch die Schaltung des Gegners muss im Auge behalten werden, denn sie kann mit der gefürchteten NOT-Karte sabotiert werden. Spannung und Interaktion sind beim bOOleO Kartenspiel also garantiert! Informatik-Erstsemester aufgepasst: Das bOOleO Kartenspiel eignet sich natürlich auch hervorragend, um die Regeln der boolschen Logik zu erlernen oder zu üben.“

Zu beziehen über getDigital oder Amazon.

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

»I can hack you back in time …«

Veröffentlicht unter Film-Tipp | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

35 Jahre Videotext

heise.de erinnert heute an den Geburtstag des deutschen Videotext. Was mich daran erinnert, dass ich damals nicht nur das „Videotext für alle„-Programm spannend fand, sondern auch als Jugendlicher jahrelang allmorgendlich die ARD-Seiten 570 und 571 gelesen habe: Witze und Rätsel.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar