Keine Angst vorm Computer!

Ernst Corinth stellt in seiner wöchentlichen Telepolis-Videoshow heute unter anderem ein Infomercial aus den frühen 1990er Jahren vor: Darin nimmt die Radio-Ratgeberin Kim Komando (!!) dem Zuschauer die Angst vorm Computer (und insbesondere vor den unleserlichen Manuals):

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Automatic Billion Bubble Machine

Robot Monster (USA 1953, Phil Tucker) (DVD)

Ro-Man ergreift die Macht (und in der 3D-Fassung den Zuschauer)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

Nummer 6 lebt!

Wie ich gerade erfreut feststelle, sendet ARTE ab kommenden Samstag die 60er-Jahre-Mystery-Serie „Nummer 6„, die zwar mal auf DVD erschienen war, als solche mittlerweile jedoch astronomischen Preise erzielt. Bei ARTE gibt es jeden Samstag (bis zum 28.08.) drei Folgen hintereinander.

Mehr Infos: ARTE

Veröffentlicht unter Film-Tipp | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

»An electronic simulacrum of man«

Tobor the Great (USA 1954, Lee Sholem) (DVD)

Tobor the remote controlled

Ich biege in die Schlussgerade ein: Nach „Tobor“ kommt nur noch ein Film in meiner Retrospektive … „Tobor“ ist allerdings ein ganz besonderer Leckerbissen gleich aus mehreren Gründen. Zum Einen ist er deutlicher als alle anderen Roboter-Filme zuvor vom der zeitgenössischen wissenschaftlichen Exploration des Weltraums gekennzeichnet. In der Rahmenhandlung des Films geht es um die Frage, ob es sinnvoll ist, Menschen auf bemannte Weltraumflüge zu senden, obwohl sie außerhalb der Erde verschiedensten Gefahren ausgesetzt sind und ihre Lebenserhaltung kostenaufwändig ist. Missionen in den Weltraum unbemannt und maschinell zu absolvieren, scheint die sinnvollere Alternative und wird bis heute diskutiert. In „Tobor“ finden zwei Wissenschaftler, die sich vehement gegen den bemannten Raumflug der USA wenden, eine solche technische Lösung: den Roboter Tobor. Er ist einer der wenigen Roboter im SF der 1950er, der irdischen Ursprungs ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

»Ein wegweisendes wissenschaftliches Abenteuer«

Ich komme gerade aus der FU-Bibliothek, wo ich die TWEN-Ausgaben 11 & 12 aus dem Jahr 1967 konsultiert habe. Darin findet sich die Aktion „Rendezvous 68“, mit der Leserinnen und Leser mit Hilfe eines IBM-Computers miteinander verschaltet werden sollten. Neben dem Fragebogen, ausführlichen Erlebnisberichten und Fotos gibt es auch einen kleinen Text über das Informatiker-Team, das die TWEN-Aktion damals unterstützt hatte:

aus: Twen, Nr 12/1968, S. 70. (Zum Vergrößern anklicken)

Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema (und die Aufarbeitung der bislang gefundene Dokumente) gibt es im kommenden Semester. Eine detaillierte Ankündigung erfolgt dann hier noch.

(Mit Dank an Ralf Bülow für den Recherche-Tipp!)

Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

… and introducing Robby, the Robot

Alarm im Weltall (Forbidden Planet, USA 1956, Fred M. Wilcox) (DVD)
The Thin Man: Robot Client (USA 1958, Oscar Rudolph) (DVD)

„I am monitored to respond to the name Robby“, stellt der Roboter sich den Astronauten, die auf „seinem“ Planeten gelandet sind, artig vor. Zuvor haben die Titelschriftzüge (siehe Posting-Titel) bereits darauf hingewiesen, dass hier ein neuer Darsteller die Bühne Hollywoods betritt. Was ich zu „The Day the Earth stood still“ geschrieben habe, gilt hier erst recht: Wilcox‘ Film auf das Roboter-Motiv zu reduzieren, ist eine wahre Sünde – zumal der „Kern“ des Films ein planetarischer Computer ist, auf den ich unten noch einmal zu sprechen kommen werde.

Robby betritt die Bühne (fahrend)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

»Dracula is in the house!«

Dracula (USA 1931, Tod Browning) (Zitadelle Spandau)

»Dracula« mit dem Kronos-Quartett & Philip Glass am 15.07.2010 in der Zitadelle Spandau

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Filmtagebuch | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Turing-Quiz

IBM bereitet einen Computer auf die Teilnahme in einer Quizshow vor, wie SpOn heute mitteilt. Besonders menschlich wäre er dann ja, wenn er verlöre, oder?

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

System ohne Schatten

Morgen Nachmittag sendet 3Sat Rudolf Thomes Computer-Thriller aus dem Jahr 1983 „System ohne Schatten“. Sollte von Interessierten (Computer, Deutscher Film) nicht verpasst werden:

3sat
Freitag, 16.07.
15:00 – 16:50 Uhr
System ohne Schatten (Deutschland 1983, Rudolf Thome)

mehr: tv-info.de

Veröffentlicht unter Film-Tipp | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Pionier der Computerzeit: Emil Schilling

Die gestrige Semester-Abschlussveranstaltung des medienwissenschaftlichen Kolloquiums in der Sophienstraße stand im Zeichen der Frühgeschichte des Computers. Dr. Ralf Bülow vom Kieler Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation (maßgeblich in der dortigen Schausammlung tätig) stellte den Pionier Emil Schilling vor, der 1926 ein Konzept für eine „Steuerung für Rechenmaschinen o. dgl.“ beim Patentamt eingerecht hatte, das 1933 angenommen wurde. Darin beschreibt Schilling eine Maschine, mit deren Hilfe man bereits existierende Rechenmaschinen mit Hilfe zweier Lochstreifen und Druckluft (!)* sequenziell programmieren kann, so dass komplexere Rechenoperationen möglich und der Mensch als Kalkulator vor der Rechenmaschine unnötig wird. Realisiert hat Schilling seine Maschine nie, Bülow erklärte deren Funktion anhand der in der Patentschrift enthaltenen Konzeptzeichnungen jedoch so schlüssig, dass von einem grundsätzlichen Funktionieren ausgegangen werden kann.

Die Ausführungen und die Suche nach einem „Initialereignis“ in der Geschichte des Computers liefen natürlich zwangsläufig auf eine Relativierung der Leistungen Konrad Zuses hinaus, der bislang ja als der früheste Entwickler einer programmgesteuerten Rechenmaschine gilt. (Bemerkenswert fand ich in dieser Hinsicht, dass sowohl Schilling als auch Zuse auf perforierte Lochstreifen zur Speicherung zurückgriffen, dass in Schillings Maschine aber offenbar auch ein elektrischer Motor am Werk war, der mithilfe einer dem Malteser-Kreuz ähnlichen Technik für ein schrittweises Vorrücken des Streifens sorgte – die Geburt des Computers aus der Kinotechnik hat damit eine weitere technische Facette!) Zuse sei Bülow zufolge auch keineswegs der erste gewesen, der eine Maschine zum Rechnen mit Dual-Zahlen entwickelt habe; diese hätte es bereits 1936 vom Franzosen Louis Couffignal gegeben.

Eine ebenfalls sehr interessante Diskussion am Rande berührte die Zusammenhänge zwischen der pneumatischen Programmsteuerung und den so genannten „Player Pianos“, die ebenfalls mit Druckluft betrieben wurden und in der Steuerung dem Apparat Schillings nicht unähnlich sind. Die Zusammenhänge zwischen Player-Pianos und Computern seien allerdings auch legendär. Bülow erwähnte, dass es vom Schriftsteller Kurt Vonnegut einen Roman aus dem Jahr 1952 mit dem Titel „Player Piano“ gäbe, in dem eine Computer-Dystopie auf Basis dieser Technologie stattfände. Das Buch gibt es auch auf Deutsch unter dem Titel „Das höllische System“ und ist bereits bestellt. Ergänzen ließe sich in dieser Hinsicht natürlich noch der Konflikt der Drehorgelspieler mit Herman Hollerith (einem der Gründer der IBM), der mit seinem Lochkarten-System für so viel Ärger (sprich: Arbeitslosigkeit) bei den Musikern gesorgt hatte, dass diese ihn regelrecht in den Tod orgelten.

Am Rande des Kolloquiums habe ich von Bülow noch einige sehr interessante Hinweise für meine Mini-Forschung zum Thema „Computer als Dating-Maschine“ bekommen. So wies er mich nicht nur auf den Film „Bel Ami 2000“ mit Peter Alexander hin, sondern erwähnte auch ein Projekt der Jugendzeitschrift „Twen“ (ersch. 1959-1970) aus den Jahren 1967 und 1968, die ihre Leser computergestützt miteinander verkuppelt haben. Die betreffenden beiden Ausgaben der „Twen“ liegen in der Bibliothek der Publizistik (FU) und werden in Kürze von mir eingesehen. Vielleicht ist es mir möglich die betreffenden Texte zu scannen.

* Dass Computer im Prinzip von ihren Anfängen bis heute „luftbetrieben“ sind, scheint evident, wenn man sich die Berichte der frühesten Elektronen-Rechner in ihren klimatisierten Räumen ansieht, deren Nachfahren die Lüfter in den meisten PCs darstellen. Dass es darüber hinaus Versuche gegeben hat, rein luftgesteuerte Computer zu entwickeln, die bei einem Atomschlag kein Opfer des NEMP werden, hat Bülow am Rande mit Verweis auf die Fluidik erwähnt.

Ein fiktives Interview und ein paar Bilder von Schilling und seinem Haus finden sich hier.

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

WS 2010/11: Mensch-Maschinen

Für das kommende Wintersemester habe ich einen Lehrauftrag übernommen und gebe an der Medienwissenschaft der Humboldt-Uni ein Seminar im Modul „Medien-Dramaturgien“ (Magister/Master) mit dem Titel „Mensch-Maschinen – Technik- und Mediengeschichte(n) des Roboters“

Lange bevor der erste Industrieroboter-Arm im Jahr 1961 seine Arbeit aufnahm, waren anthropomorph(isiert)e Maschinen bekannt: Griechische Götter-Sagen, mittelalterliche Berichte, Erzählungen der Romantik oder Automaten des 16. bis 19. Jahrhunderts bilden die Vorgeschichte des Roboters. In der Science Fiction und in technischen Utopien schneiden sich heute zentrale Diskurse aus Robotik, Roboter-Ethik, Posthumanismus-Debatte, „Anthropotechnik“ (Sloterdijk), Medizin und analytischer Philosophie. Daher liegt es nahe von einer wechselseitigen Einflussnahme von Kunst-, Medien- und Technikgeschichte bei der Entwicklung der Mensch-Maschine auszugehen. Dieser Spur soll mithilfe von Texten aus den genannten Bereichen sowie auch fiktionalen Artefakten gefolgt werden, um so eine Geschichte und Phänomenologie des Roboters herzuleiten, die die Maschine im Verhältnis zum Menschen betrachtet. Zur Diskussion im Seminar werden Texte in einem Reader bereit gestellt. Daneben wird es eine Filmreihe im Medientheater und zum Semesterende eine Exkursion geben.

Ort und Zeiten stehen noch nicht fest und werden nachgereicht.

Veröffentlicht unter Roboter/Android/Cyborg, Uni | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»A human robot!«

The Robot vs. the Aztec Mummy (La momia azteca contra el robot humano, Mexiko 1958, Rafael Portillo) (DVD)

robotic human & human robot

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Rückblick in die Zukunft

Im Deutschlandfunk gibt es eine neue Feature-Reihe im Programm von „Forschung Aktuell“, die Technik-Visionen der Vergangenheit rekapituliert. Heute um 16 Uhr startet sie mit einem Beitrag über die Visionen vom fliegenden Auto.

mehr: Deutschlandfunk

Veröffentlicht unter listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

»The term ›fun‹ is meaningless to a robot, Sir.«

The Invisible Boy (USA 1957, Herman Hoffman) (DVD)

In meiner kleinen Retrospektive der 50er-Jahre-Roboterfilme stoße ich hier erstmals auf einen Star, der in zahlreichen Filmen zu sehen gewesen ist – bis in die Gegenwart. Die Rede ist vom Roboter „Robby„:

Der frisch montierte Robby verlässt den Montageraum.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

»That’s what make them tick: electronics.«

Target Earth (USA 1954, Sherman A. Rose) (DVD)

Wie das Fernsehen in die Wohnzimmer kam ...

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Beer me!

Dem Beer Hackathon Team ist ein sensationeller Durchbruch in der Robotik gegklückt:

Mit diesem Entwicklungsschritt und nach der Marktreife von Roxxxy wird es jetzt eng für den weiblichen Homo Sapiens an der Seite seines Männchen …

Veröffentlicht unter Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Deutschland ist Fußball-Weltmeister!

„Wir“ haben die Roboter-Fußball-WM gewonnen. Trotzdem sind Roboter immer noch dümmer als Fußballspieler. Ein Interview mit Thomas Röfler in der taz.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Gort/G.O.R.T.

Der Tag, an dem die Erde stillstand (The Day the Earth stood still, USA 1951, Robert Wise) (DVD)
Der Tag, an dem die Erde stillstand (The Day the Earth stood still, USA 2008, Scott Derricson) (DVD)

Diese beiden überaus faszinierenden Science-Fiction-Filme auf ihre Roboter-Darstellung zu reduzieren, ist natürlich schon beinahe eine Sünde – zumal die antrhopomorphen Maschinen hier nur eine – wenngleich auch bedeutende – Nebenrolle spielen.

Gort / G.O.R.T.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

(K)ein neuer Anfang?

Für immer Shrek (Shrek Forever After, USA 2010, Mike Mitchell) (CineStar Jena)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Schreib einen Kommentar

Falling asleep

Predators (USA 2010, Nimród Antal) (PV Astor)

mehr: F.LM

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Schreib einen Kommentar