Informatik ist die beste Medizin

RoboDoc (USA 2009, Stephen Maddocks) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Bundy Bytes Back

Heute wird auf Kabel 1 die Folge „Ein Computer würde helfen“ aus der Serie „Eine schrecklich nette Familie“ ausgestrahlt:

Kabel1
14:35 – 15:05 Uhr
Eine schrecklich nette Familie (Married … With Children, USA 1989)
Ein Computer würde helfen (The Computer Show)

mehr: tv-info.de

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

»An angel has no memory.«

Barbarella (USA 1968, Roger Vadim) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Rollerball für Lobotomierte

Futuresport – Kämpfe um dein Leben! (Futuresport, USA 1998, Ernest R. Dickerson) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Schreib einen Kommentar

Kontaktmaschinen

Heute sind drei Belegexemplare von Oliver Demnys und Martin Richlings Sammelband „Sex und Subversion. Pornofilme jenseits des Mainstream“ aus dem Berliner Bertz+Fischer-Verlag bei mir eingetroffen. Ich habe im Sammelband einen Text über „Computer und Roboter im fiktionale Pornofilm“ (so der Untertitel) mit dem Titel „Kontaktmaschinen“, die schriftliche Ausarbeitung meines Vortrags, den ich auf dem Berliner Pornfilmfestival 2009 gehalten habe.

Info | Amazon

Stefan Höltgen: Kontaktmaschinen. Computer und Roboter im fiktionalen Pornofilm. In: Oliver Demny/Martin Richling (Hgg): Sex und Subversion. Pornofilme jenseits des Mainstream. Berlin: Bertz+Fischer 2010, S. 73-86.

Veröffentlicht unter Computer, just published ..., KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»Things in the Water«

Piranha (USA 1978, Joe Dante) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Baby Docking Station Interface

(with Surrogate „Steve Robot„)

Veröffentlicht unter Elias & Alina | Ein Kommentar

»The Vibrator! Ultrasonic hallucination!«

The Terrornauts (UK 1967, Montgomery Tully) (VHS)

Dieses Mal bleibe ich aber dabei: Der Film ist ’ne Gurke!

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

»Durch eine Computerauswertung steht er plötzlich im Rampenlicht«

Bel Ami 2000 (Österreich/Italien 1966, Michael Pfleghar) (DVD)

Sex - 5 - 4 - 3 - 2 - 1

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

»I’m sorry you got stuck in cyberspace guys.«

Scooby-Doo und die Cyber-Jagd (Scooby-Doo and the Cyber Chase, USA 2001, Jim Stenstrum) (DVD)

Die Versinnbildlichung von Mikroelektronik funktioniert offenbar erst richtig gut (das heißt: richtig bildlich) im Kinderfilm (wozu sich m. E. „Tron“ auch schon sehr gut rechnen ließe). Das Wortwörtlichnehmen von Phänomenen wie Computervirus, Videospiel-Level, Speicherplatz, Spielfiguren etc. ist hier, in „Scooby-Doo“, jedenfalls auf die Spitze getrieben. Markant ist dabei für mich vor allem die Verdopplung der Filmfiguren, die „im“ Computer auf ihre digitalen Alter-Egos treffen, welche allerdings aufgrund des Alters der Digitalisate noch eine grafische und modische Vorform der Truppe darstellen (was auch angesprochen wird), sowie der Versuch die typischen Eigenschaften der Figuren (etwa die Reduktion von Shaggy und Scooby-Doo auf die basalen infantilen Spannungszustände Angst vorm Alleinsein und Hunger) für das Computerthema fruchtbar zu machen.

Mir liegen noch eine Reihe weiterer Kinderfilme und -Serienepisoden (etwa „Garfield“, „Tom und Jerry“ etc.) vor, die ebenfalls Computer- und Roboter-Technik verhandeln. Ich bin schon gespannt, worin die strukturellen Ähnlichkeiten liegen.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Filmtagebuch, Virtual Reality | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

There is another System …

Wie ich jüngst erfahren habe, erscheint bald eine deutsche DVD des Computer-Films „Colossus – The Forbin Project„. Ein Pressemuster davon hatte ich heute im Briefkasten und legen den Kauf all jenen nahe, die sich für Computer-Thriller interessieren:

Amazon

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Ein Hechtsprung nach vorn, zwei Schritte zurück

Die Rache der kupfernen Schlange (Dr. Satan’s Robot) (TV)

Dr. Satan's Robot(er)

Ich hätte genauer hinsehen sollen: Robot steht im englischen Titel eindeutig im Singular – und im Film steht dieser singulärer Roboter zudem erst ganz am Ende.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

GEILRGEKLFBD

Das Ende der Welt (USA 1977, John Hayes) (DVD)

Außerirdische senden Warnsignale in Richtung Erde. Oder sind es Drohungen? Oder kommen die Signale gar nicht aus dem All, sondern aus einem kleinen Kloster an der Westküste, in dem ein Pater (Christopher Lee) Abt ist und mit einer Hand voll Nonnen ein unterirdisches Transportationssystem bastelt, mit dem sie von der Erde fliehen wollen, weil diese in Kürze explodieren wird? Man weiß es nicht … (oder doch?)

Ein arg ruhig erzählter Verschwörungs- und Weltuntergangs-Science-Fiction, in dessen Doppel-Hauptrolle zwar Christopher Lee spielt; die eigentliche Hauptfigur ist jedoch ein Computer mit der Beschriftung „Modell 82“ versehen ist und die außerirdischen Datenfragmente mit Schriftsinn versieht. Er ist eine Konstante auf allen Seiten: beim Wissenschaftler, beim Militär und sogar im Labor der Aliens.

Das Ganze als Bildergeschichte …

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Blutbad

Piranha (USA 2010, Alexandre Aja) (PV Astor)

mehr: F.LM

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Toller Soundtrack

Brokeback Mountain (USA 2005, Ang Lee) (Blu-ray)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Schreib einen Kommentar

Asimovs Gesetze waren nie ausreichend …

Auf der Webseite des ORF ist heute ein kurzes Interview mit Noel Sharkey, Professor für KI und (Mit-)Erfinder der 90er-Jahre-TV-Show „Robot Wars“ erschienen. Darin äußert er sich über den Einsatz von Robotern bei Militär und in der Pflege und spricht auch noch einmal kurz die Notwendigkeit komplexerer Roboter-Gesetze – in Abgrenzung zu Asimovs „Three Robot Laws“ an:

Asimovs Gesetze waren nie ausreichend und das wusste er auch. Es hat seine Gesetze eher als Denkwerkzeuge verstanden, um zu zeigen, dass sie nicht wirklich funktionieren. In den 1980er Jahren hat er noch ein viertes Gesetz hinzugefügt. Demnach darf der Roboter der Menschheit keinen Schaden zufügen. Dadurch bekommt ein Roboter die Erlaubnis, Menschen zu töten, wenn er damit der Menschheit nützt. Und das führt das Ganze ad absurdum. Das Militär würde sich natürlich nie ein Gesetz ausdenken, das einem Roboter verbietet, einen Menschen zu töten.

Mehr: ORF

Veröffentlicht unter Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Additional Baby Themes download complete

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Elias & Alina, Roboter/Android/Cyborg | Schreib einen Kommentar

Sex will be sold!

Seit heute wird die aktuelle Ausgabe (Nr. 17) des RETRO-Magazins angekündigt, die das Heft-Thema „Sex“ hat. Das Cover ist auch schon fertig:

Ich habe als Beitrag ein Interview mit dem Programmierer des Spiels „Sex Games“ (C64), Thomas Landgraf von „Landisoft“ beigesteuert.

Mehr Informationen, Bestell- und Bezugsmöglichkeiten: hier

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., KörperBilder, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Splatting Image Nr. 83

Soeben erschienen: die aktuelle Ausgabe der „Splatting Image“ mit ein paar Texten von mir, nämlich:

  • Verkörperungen des Schreckens. Roboter im Science-Fiction-Film der 1950er-Jahre
  • Das letzte Bild: Filmkritik zu „Kaboom“
  • Mann beißt Mann: Filmkritik zu „Vampires“
  • Der errechnete Raum: Filmkritik zu „Chatroom“
  • Film und Nichts: Filmkritik zu „The Nothing Men“
  • Ein Rentner sieht rot: Filmkritik zu „Harry Brown“
  • But what are we?: Filmkritik zu „We are what we are“

Hinweisenswert ist auf jeden fall noch die Kritik von Dr. Traber zu „Black Death“, die dieses Mal in wohlgeformt-metrischen Reimen abgefasst ist!

Veröffentlicht unter Filmkritik, just published ..., Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Immer besser, immer schöner?

Gerade erreicht mich per Post ein Hinweis auf einen interdisziplinäre Tagung, die am 15. Oktober in Karlsruhe stattfindet: „Der Mensch als Objekt technologischer Optimierung in der Leistungsgesellschaft“. Weil es mein Thema berührt und auch interessant für mein Seminar im kommenden Semester ist, weise ich hier einmal detailliert auf die Veranstaltung des „Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V.“ hin:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, KörperBilder | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar