Archiv der Kategorie: Computer

„It’s more fun to compute.“ (Kraftwerk)

Tennisspielen mit Physik

Ko-Autoren: Johannes Maibaum und Matthias Rech* Eines der frühesten elektronischen Spiele war „Tennis for Two“, entstanden 1958 auf einem Analogcomputer. Dieses Spiel unterschiedet sich sowohl in seiner ‚Programmierung‘ als auch in der Hardware, auf der es lief, fundamental von späteren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Verbunkerte Computergeschichte

Zufällig wird man es als Kiel-Besucher sicherlich nicht entdecken, das neue Kieler Computermuseum. Es be ndet sich auf dem Campus der Fachhochschule, weit abgelegen vom Zentrum Kiels, im Stadtteil Dietrichsdorf. Dorthin gelangt man vom Stadtzentrum aus in 15 Minuten mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Game of Memories 1.0

Das hier, hier und hier bereits vorgestellte Programm „Game of Memories“, das ich im Zuge meines Signetics-2650-Assemblerkurses geschrieben habe (und das von Thomas Nückel debugged und erweitert wurde) ist nun in der finalen Version 1.0 von der Webseite des Signallabors … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Lehre im Sommersemester 2016

Meine Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Hands on Commodore 64! Archäologie einer Computer-Plattform (BA Modul 1) Artefakte des Medienarchäologischen Fundus (BA Modul IX) Grafik- und Soundprogrammierung in Assembler (BA/MA Projektmodul)

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

Vom Bug-on-a-chip zum House-on-a-Disc

»Little Computer People« und die Archäologie des Computerfehlers* Der Zweite Weltkrieg war genau seit einem Monat vorüber (die USA hatten Japan durch die Bombardierung der Städte Hiroshima am fünften August und Nagasaki am neunten August 1945 mit Uran beziehungsweise Plutoniumbomben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

»praktische und zuweilen pragmatische Vorgehensweisen«

Die Projektarbeit unseres Studenten Johannes Maibaum ist nun abgegeben und benotet. Er hat (zusammen mit Mario Keller) ein Flash-Speicher-Modul für die Spielkonsole „VC-4000“ der Firma Interton entwickelt. Mittels Flashkarte lassen sich nun Programm-ROM-Dateien direkt in die Konsole laden. Dies erleichtert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

VCFB 2015

Das Festival ist vorüber. Insgesamt 1000 Besucher haben am vergangenen Wochenende das Pergamon-Palais aufgesucht. Fotos der Veranstaltung finden sich auf der Facebook-Seite Computerarchäologie. Die meisten Vortrage sind bereits auf dem Server des CCC als Video anzuschauen. Die Presse war wieder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

The Future of the Personal Computer

https://www.youtube.com/watch?v=UDBLvi12ovg

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

Retrotopia

Der Computer als Zukunftsmaschine* Ein sicheres Indiz dafür, dass man gerade einen Science-Fiction-Film sieht, ist die Darstellung der Technik darin. Futuristische Technologien erleichtern in (der fiktionalen) Zukunft das Leben, ermöglichen Dinge, die heute unvorstellbar sind, aber führen auch zu Unfreiheit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Programmiersprachen, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Time After Time – Vortragstitel, Abstracts, Plakat

Nach etwa zehn Jahren Forschung und Entwicklung wird im Jahr 1965 mit dem Dartmouth-Time-Sharing-System (DTSS) das erste kommerzielle Time-Sharing-Betriebssystem veröffentlicht. Die stellt nicht nur einen wichtigen Schritt zur Ökonomisierung von Computerarbeitszeit dar, weil nun mehrere Nutzer „gleichzeitig“ über Terminals an … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | 2 Kommentare

KC Complete

Am Sonntag habe ich ein KC-85/2-System aus Britz abgeholt. Neben dem originalverpackten Computer befand sich ein RFT-Datenrecorder (ebenfalls OVP) sowie eine Anzahl Steckmodule (2 x BASIC, 2 x 64 KB RAM, 2 x 8 KB USER PROM, TEXOR, V24, 2 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

FUNDUS

Gestern im FUNDUS-Antiquariat erworben: Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997. Amazon … mit einem schönen Kaptitel über die Zusammenhänge von Konstruktivismus und Kybernetik. Jürgen Straub (Hg.): Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Die psychologische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Telefon & Telegrafie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»Oh, Sie sammeln alte Tastaturen?!«

ja, jetzt schon. Am vergangenen Wochenende habe ich bei ebay drei neue alte Computer sowie eine Ersatz-Tastatur für den Sinclair ZX Spectrum ersteigert. Bei den Rechnern handelt es sich (von oben nach unten) um einen Atari 400 von 1979 (leider … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Oric Atmos

Der Referent des heutigen Kolloquiums-Vortrags, Wolfgang Neuhaus, hat mir zuvor eine kleine Spende für das Signallabor überreicht: Ein Oric Atmos aus dem Jahr 1984. Der Rechner kam ohne Zubehör und mit ungewisser Funktionalität. Eine kurze Netzteil-Recherche und ein Test haben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Game Circuit #13: Automaten-Spiele

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele | Schreib einen Kommentar

Hertz aus Glas …

Am 11. und 12. Dezember findet am Zentrum für Literaturforschung in Berlin eine Tagung zum Thema „Glas. Materielle Kulturen zwischen Zeigen und Verbergen“ statt. Ich habe ein Proposal dazu eingereicht, das angenommen wurde und werde dort über „Siliziumbasierte Halbleiter in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Captain Crunch in Berlin

In den vergangenen Tagen hat John T. Draper, der in den 1970er-Jahren als „Captain Cruch“ die Phreaking-Szene in den USA ins Leben gerufen hat, Berlin besucht und dort in verschiedenen Location Vorträge gehalten. Am Freitag habe ich ihn bei seinem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Booleo

Heute habe ich drei Sets des Kartenspiels „Booleo“ bekommen. „Das bOOleO Kartenspiel ist endlich mal ein wirklich geekiges Kartenspiel. Statt Patiencen mit Bube, Dame und König werden hier boolsche Schaltungen mit Einsen und Nullen sowie UNDs und ODERs um die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

ZXpand

Der Fortschritt macht vor nichts halt, nicht einmal vorm ZX-81. Für diesen habe ich heute die ZXpand-Karte bekommen, ein SD-Karten-Laufwerk mit 32 Kilobyte RAM-Erweiterung und Zusatzbefehlen fürs BASIC, mit denen man Programme von der SD-Karte laden und auf sie speichern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vom Denkmonster zur Killerapplikation

2012 habe ich einen Vortrag in Kiel und im Kolloquium der hiesigen Medienwissenschaft zum Thema „Der Computer als Mörder und Mordwaffe im Film“ gehalten. Nun ist ein Sammelband mit der Verschriftlichung erschienen: Stefan Höltgen: Vom Denkmonster zur Killerapplikation. Der Computer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar