Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Computer
Neue 4- und 8-Bit-Zugänge
Gestern und heute kamen zwei Neuzugänge für die Sammlung im Signallabor. Zunächst ein gut erhaltener Sinclair ZX Spectrum 48k mit Joystick-Adapter, Ersatznetzteil und Dokumentation: Auf dem kleinen Papierbogen unten rechts befinden sich BASIC-Programme zur Abfrage des Joystick-Adapters. Viel interessanter ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 4-Bit, BASIC, Handheld, Microvision, Papier, Sinclair, Sinclair ZX Spectrum, TMS-1100
Schreib einen Kommentar
VCFB 2015 – Call for Participation
Auf dem ersten Planungstreffen wurden Termine und Inhalte verabredet. Seit gestern ist nun der Call for Participation für das „Vintage Computing Festival 2015„, das am ersten Oktoberwochenende im Pergamon-Palais (Georgenstraße 47, Berlin-Mitte) stattfinden wird, lanciert. Es ist wieder Platz für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Timesharing, VCFB
Schreib einen Kommentar
Hardware Hacker
Ralf Bülow erinnert auf heise.de an den 40. Geburtstag des „Homebrew Computer Club“.
Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Homebrew Computer Club
Schreib einen Kommentar
Die Berechnung der Welt
In der Ausgabe 3/2015 von „Literaturkritik“ ist meine Rezension zu Klaus Mainzers aktuellem Buch „Die Berechnung der Welt“ erschienen. Ich hatte das Buch im Rahmen meines Seminars zu zellulären Automaten bestellt und gelesen; dahingehend ist auch meine Rezension ausgerichtet.
Veröffentlicht unter Computer, just published ...
Verschlagwortet mit Big Data, Künstliche Intelligenz, Rezension, Zelluläre Automaten
Schreib einen Kommentar
To touch & to shoot
Touchscreen-Technologie der frühen 1980er und ihre Anwendung für sehende Fernlenkwaffen:
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
Call for Application: »Time After Time«
Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Medienwissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Ernst // Dr. Stefan Höltgen »Vintage Computing Festival Berlin 2015« Call for Applications Time After Time 50 Jahre Time-Sharing 3.10.2015 Nach etwa zehn Jahren Forschung und Entwicklung wird im Jahr 1965 mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Betriebssysteme, VCFB
2 Kommentare
Die (andere) Silicon-Valley-Story
https://www.youtube.com/watch?v=8xeWLxhnSTw https://www.youtube.com/watch?v=X5V9hn9LXC4
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Fairchild, Mikroprozessor
Schreib einen Kommentar
Internetmuseum Berlin
Vor kurzem wurde eine Initiative zur Gründung eines Internetmuseums in Berlin ins Leben gerufen. Entstehen soll ein Museum, das die Kultur- und Technikgeschichte des Internets nachzeichnet und in seiner Ausstellung für Besucher vergegenwärtigt. Nun suchen die Initiatoren um Paul Rascheja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Berlin, Internet, Museum
Schreib einen Kommentar
Lehre im Sommersemester 2015
Im Sommersemester gebe ich zwei Lehrveranstaltungen:
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit 8 Bit, Assembler, Logik, Motorola 6809, Vectrex
Schreib einen Kommentar
Call for PAPER
In der neu gegründeten Buchreihe „Computerarchäologie“ soll 2016 ein Buch mit dem Titel „Papiermaschinen“ erscheinen. Dafür benötige ich Hilfe! Ich such nämlich handschriftlich notierte Programmcodes aus den 1970er- und -80er-Jahren (Programmiersprache egal). Zu dieser Zeit war für Kinder und Jugendliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, BASIC, Call for Papers
2 Kommentare
Kittler Studies
Nachdem ein kürzlich erschienener Sammelband die „Kittler Studies“ ausgerufen hat, kommt der Kolloquiums-Vortrag von Moritz Hiller am kommenden Mittwoch genau zur richtigen Zeit: Am nächsten Mittwoch, den 4.2.15, wird Moritz Hiller im Kolloquium zu seiner Dissertation vortragen. Das Thema des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Uni
Verschlagwortet mit Friedrich Kittler
Schreib einen Kommentar
Computerarchäologie
Ich darf verlautbaren, dass soeben eine neue Buchreihe mit dem Titel „Computerarchäologie“ im Bochumer projektverlag gegründet wurde, deren Reihenherausgeber Sebastian Bach und ich sind. Pro Jahr werden dort mindestens zwei Bücher über Computergeschichte, Computerspiele und Computerkultur mit dem Schwerpunkt 1970er- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
Birth of BASIC
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC
Schreib einen Kommentar
BASIC-Samstag
Am 24. Januar findet im Oldenburger Computermuseum ein fünfstündiger BASIC-Workshop statt, bei dem Neulinge eine einfache Programmiersprache erlernen können. Geleitet wird der Workshop vom Kurator Thiemo Eddiks. Ich bin (als OCM-Mitglied) auch vor Ort und werde einen einführenden Vortrag über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC
Schreib einen Kommentar
Entscheidungsprobleme
Mit „The Imitation Game“ kommt ein Film über Leben und Werk Alan Turings in die Kinos Es soll nicht selten vorkommen, dass Studenten der Informatik zwar die Funktionen einer Turingmaschine kennen und durchspielen können, aber nicht wissen, dass sie ihren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Filmkritik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Alan Turing
Schreib einen Kommentar
VCFe 2014 & 2015
Im vergangenen Jahr haben mein Kollege Thomas Nückel und ich auf dem 15. Müncher VCFe zum Thema „Exoten“ einen Vortrag über unseren Signetics-2650-Workshop gehalten. Dieser ist jetzt als Podcast nachzuhören. Auf dem diesjährigen VCFe ist das Thema „Computer im Osten“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Assembler, Horst Völz, Signetics 2650
Schreib einen Kommentar
Archäologie des Computer(zeitalter)s
Mit Andreas Sträter habe ich für die Webseite des WDR ein Interview über Computer und ihr Nachleben geführt.
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Interview
Schreib einen Kommentar
Maschinenträume
Ralf Bülow weist mich gerade darauf hin, dass Peter Kriegs Dokumentarfilm „Maschinenträume“ nun auf YouTube anzusehen ist:
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Technikakzeptanz, Technophobia
Schreib einen Kommentar
The Technology of History
Heute ist bei r:k:m meine Kurzrezension zu Bernd Ulmanns Monografie über den AN/FSQ-7 erschienen.
Veröffentlicht unter Cold War, Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit AN/FSQ-7, Rezension, Whirlwind
Schreib einen Kommentar
Die Relaismotte
Vor einigen Wochen hat mich Christian Grasse vom Deutschlandradio besucht, um mit mir über Programmierfehler zu sprechen. Das Interview ist nun im Rahmen der Reihe „Systemfehler“ veröffentlicht worden und kann hier angehört werden:
Veröffentlicht unter Computer, listen carefully, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Grace Hopper, Programmierfehler
Schreib einen Kommentar



