Understanding Social Robots

Ein online verfügbares PDF von Frank Hegel, Claudia Muhl, Britta Wrede, Martina Hielscher-Fastabend und Gerhard Sagerer

Veröffentlicht unter Lesetipp, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Ich bekenne: Nicholas Cage ist mein Lieblingsschauspieler

Bringing out the Dead (USA 1999, Martin Scorsese) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Schreib einen Kommentar

Spiel&Film

Einem meiner häufiger thematisierten Arbeitsbereiche, nämlich dem Nexus von Spiel und Film, widmet sich die übermorgen erscheinende Ausgabe #16 der Zeitschrift RETRO, die ich jedem Computerspiel- und Retrotechnik-Interessiertem zu kaufen nahe lege.

Ich selbst habe mich mit einem Artikel beteiligt, mit dem ich schon seit einigen Jahren schwanger gehe: nämlich wie die frühen Spiele von „Lucas FilmGames“ („Ballblazer“, „Rescue on Fractalus“, „The Eidolon“ und „Koronis Rift“) Ästhetiken des Spielfilms einsetzen und fortentwickeln – unter besonderer Berücksichtigung ihrer fraktalen Raumsimulation. Mein Text findet sich im Heft auf den Seiten 56 bis 61.

Hier finden sich weitere Infos zur Ausgabe.

Zur nachfolgenden RETRO-Nummer (#17), die das Thema „Sex und Videospiele“ hat, habe ich ein Interview mit dem „Sex Games“-Programmierer Thomas Landgraf beigesteuert.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ... | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wisconsin Generator

The Texas Chainsaw Massacre (USA 1974, Tobe Hooper) (Blu-ray)

Der ersten Film aus meiner Dissertationsfilmografie, den ich seit Abschluss der Arbeit wieder sehe – und gleich fallen mir zwei neue Dinge auf:

  1. In der deutschen Fassung sprechen Kirk und Pam sogar davon, dass es sich bei dem „amputierten, blutroten Motor“, der da „die unsäglichen Geräusche“ produziert, „ohne daß dadurch jedoch noch irgendetwas konkret angetrieben wird“ (Schwab, 231) um einen Stromgenerator handelt.
  2. Auf diesem Generator ist ein Aufkleber, auf dem die Herkunft „Wisconsin“ angegeben ist – erstmals für mich auf der Blu-ray zu erkennen. Netter kleiner Intertext.

Screenshot der DVD-Version

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, Serienmord | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Splatting Image #82

Gestern im Briefkasten: meine Belegexemplare der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Splatting Image“ mit ein paar Kritiken von den Fantasy-Filmfest Nights und zum aktuellen Kinoprogramm: „La Horde“, „The Crazies“, „Daybreakers“ und „[REC 2]“.Lesenswert ist für mich im Moment ein Interview von Lenzi4 mit Michael Sullivan über dessen Roboter-Animations-Porno, das durch meinen Artikel in der Splatting Image 81 angeregt wurde.

In der kommenden Ausgabe werde ich wohl ein paar Filme vom Fantasy-Filmfest vorstellen und einen längeren Artikel über Roboter in 50er- und 60er-Jahre-SF-Filmen publizieren.

Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, just published ..., Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Let the Machines play!

Gestern ist mein Bericht von der Ausstellung „Claude Shannon – Codes & Clowns“ sowie der Kurztagung „Claude Shannon und die Medien“ bei Telepolis erschienen. Ein Bild aus der Ausstellung mit Miriam ist auch enthalten:

mehr: Telepolis

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Roboterträume

Auf der Webseite der Badischen Zeitung findet sich heute ein Bericht zur Ausstellung „Roboterträume“ und dem Mensch-Maschine-Verhältnis im Tinguely Museum in Basel.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

RoboNews

Von Christian Weymayr, dem Co-Autor des von mir jüngst besprochenen „Roboter“-Buches, habe ich einen sehr interessanten Link-Tipp bekommen: „Robots – The Podcast for News and Views on the Robotics„. Zusammen mit dem jüngst ebenfalls zu meiner iTunes-Library hinzugefügten Podcast „Computing Lives“ der IEEE Computer Society ergibt das ein spannenden Jogging-Hörprogramm!

Veröffentlicht unter Computer, listen carefully, Roboter/Android/Cyborg, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Auto/Aggression

Zwei neue Games von Disney und Activision verbinden Kriegs- und Rennspiel

Der Tradition des Autorennspiels noch etwas Neues hinzufügen zu wollen bedarf schon einiger Findigkeit. Da bietet es sich eher an, einen Blick über den Rand des Genres zu werfen und wie „Split/Second“ (Disney) und mehr noch „Blur“ (Activision) Kriegsspiel-Elemente auf die Straße zu befördern.

mehr: Telepolis

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ... | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Ende einer Karriere

… ist passenderweise Hans Schmids Essay über Michael Powell und  Pressburger im Kapitel „Peeping Tom“ betitelt, der ab heute bei Telepolis lesbar ist.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Killer-Poke in the Eye

Surrogates (USA 2009, Jonathan Mostow) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Lust in Space & Loving the Machine

Im November findet in Milwaukee eine „Film & History“-Konferenz statt, auf der ein für mein Forschungsthema hochinteressanter Themenkomplex behandelt wird: Science Fiction, Technik und Sexualität. Die CfPs zu beiden Konferenzen sind zwar schon abgelaufen, ich veröffentliche sie aber dennoch hier (vielleicht ist dann ja zufällig jemand in der Nähe):

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg, Technik | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Kleine Gedanken

Christoph Cöln und Jan Mölleken haben mich letzte Woche mit der Kamera besucht und für ein Projekt der EJS, bei dem beide derzeit ausgebildet werden, zum Thema „Schreiben im Netz. Weblogs im Gespräch“ interviewt:

Veröffentlicht unter Film-Tipp | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Cyberdarwinismus in der Gangsterworld

Robotworld – Rebellion der Maschinen (Gangsterworld, USA 1998, David Bishop) (DVD)

Dass der von epiX in der Reihe „Twilight Classics“ herausgebrachte Film „Robotworld“ mit seinem eigentlichen Titel „Gangsterworld“ offensichtlich an „Westworld“ und „Futureworld“ anknüpfen wollte, wird schon nach wenigen Einstellungen des Films klar: Ein futuristischer Themenpark mit Robotern, in dem alle Arten von Verbrecher-Halbwelten simuliert werden, damit Menschen darin ihre zerstörerischen Triebe ausleben können, floriert weltweit. Und seither soll die reale Verbrechensrate markant gesunken sein, wie es der Hintergrundgedanke des Park-Erfinders war: Denn was man im Virtuellen erlebt, muss im Realen nicht mehr ausgelebt werden. Schöne Science Fiction …

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Filmtagebuch, Roboter/Android/Cyborg, Virtual Reality | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

SIGCIS

Gestern auf dem Shannon-Symposium habe ich von einem Referenten den Hinweis auf dieses Projekt bekommen:

Die „Special Interest Group: Computers, Information and Society“ betreibt einen regen Newsletter, informiert über thematisch relevante Nachrichten, veranstaltet Tagungen und bringt Forschende zum Thema zusammen.

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

It’s there

Auf F.LM ist gestern das zweite VidCast erschienen – abermals zu einem Roboter-Film, der nur im Internet zu sehen ist, nämlich Spike Jonzes „I’m here“:

Veröffentlicht unter Film-Tipp, Filmtagebuch, just published ..., Roboter/Android/Cyborg | Schreib einen Kommentar

111: Neueste Nachrichten

Heute vor 30 Jahren, am 01. Juni 1980 feierte der Videotext in Deutschland Premiere, wie man auf heise.de und in anderen Quellen nachlesen kann. Das Prinzip, auf dem die Technologie beruht, ist bereits einige Jahre zuvor technisch erforscht worden, wie ich letztens in einem buchantiquarischen Fundstück aus dem Jahr 1978 erfahren habe:


W. Kaiser (Hg.):
Elektronische Textkommunikation/Electronic Text Communication
Münchner Kreis: Supernational Association for Communications Research
Berlin et al: Springer 1978
Amazon

Das Thema „Videotext“ wird dort in verschiedenen Beiträgen behandelt. Wer sich dafür interessiert, dem biete ich hier die bibliografischen Hinweise:

  • U. Messerschmidt: Videotext-Systeme heute und morgen – Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten (S. 11-29)
  • B. Marti, Mme. Dr. C. Schwartz: Dienste, die auf der Zusammenarbeit von Videotext und Faksimile basieren (S. 30-43)
  • K. W. Bernarth, Ch. Bärfuss, R. Klinger: Feldversuche mit Videotext-Systemen in der Schweiz (S. 55-69)
  • W. Kaiser: Kabeltext und Kabeltextabruf (S. 70-87)

Darüber hinaus beschäftigen sich Texte des Bandes mit Bildschirmtext, Fax/Fernkopie, Teletext/Fernschreiber, Tintenstrahl- und elektrostatischer Drucktechnik, Spracherkennung, Display-Telefonie, „E-Mail“-Diensten und dem „Büro der Zukunft“ – worunter etwa Kommunikationstechnologien, Software (Textverarbeitungssysteme) und neue Apparate, wie ein „Aktentaschen-Computer“ (letzterer mit Features, wie sie jetzt beim „iPad“ auftauchen) fallen.

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»And Eve’s latest invasion in the wireless world …«

Harald Taglinger berichtet heute auf Telepolis von einem Film aus dem Jahr 1922, in dem bereits erste Visionen mobiler Telekommunikation auftauchen. Der Kurzfilm trägt den Titel „Eve’s Wireless“ und ist online beim Telegraph (wo sonst?) zu bewundern – oder hier:

Veröffentlicht unter Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Eröffnung des Zuse-Jahrs

Bei Telepolis ist heute mein Text zur Eröffnungsveranstaltung des Zuse-Jahrs 2010 erschienen:

Am 22. Juni dieses Jahres hätte Konrad Zuse seinen 100. Geburtstag gefeiert. Das Jahr 2010 ist deshalb zum Zuse-Jahr 2010 ausgerufen worden, in dem dem Erfinder des Computers durch zahlreiche Veranstaltungen gedacht wird. Am Deutschen Technikmuseum in Berlin fand der Auftakt dazu statt.

mehr: Telepolis

Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Halb Mensch, halb Mixer

Android Apocalypse (USA/Kanada 2006, Paul Ziller) (DVD)

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar