Das große Identifikationsspiel: FZA-E

In unserem Fundus befindet sich folgendes Gerät:

Auf dem unteren Bild sieht man die (einzige) Beschriftung des Gerätes: „FZA E“ (das für „Fernmeldezeugamt Elmshorn“ steht). Auf dem Netzteil findet sich darüber hinaus ein Sticker mit der Aufschrift „BP FZA Elmshorn 8 Vt 86/1094 EL – 88“.

Dabei handelt es sich (offenbar) um einen Mikroelektronik-Lernbausatz der ehem. Deutschen Bundespost, mit dem ein 8-Bit-Prozessor aufgebaut werden kann. In den 1980er-Jahren gab es etliche solcher Systeme als Lerncomputer (die meisten fangen allerdings „oberhalb“ dieses Systems an und stellen komplette Computer nach von-Neumann-Architektur dar).

Was mich nun interessiert: Kennt jemand das Gerät? Weiß jemand, von wann es stammt, wie es funktioniert, ob es vollständig ist und woher sich eine Dokumentation beziehen lässt?

Informationen bitte per Mail.

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Drei mal Franke

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Zwei Kurze

Heute sind im Online-Rezensionsportal von IASL zwei neue Rezensionen von mir erschienen:

  1. Das Jahr 2000 fand statt. Das Y2k-Problem als maschinen-kommunikative Beinahe-Katastrophe. Rezension zu:
    Peter Fey: Kommunizierende Automaten. Die Dynamisierung der Schrift als medienhistorische Zäsur. (Kultur- und Medientheorie) Bielefeld: Bielefeld: transcript 2009.
  2. Utopische Wechselwirkungen. Einfluss und Rezeption naturwissenschaftlicher Entdeckungen auf utopisch-künstlerische Entwürfe. Rezension zu:
    Mary Kemperink / Leonieke Vermeer (Hg.): Utopianism and the Sciences 1880-1930. (Groningen Studies in Cultural Change Vol. XXXVII) Leuven, Paris, Walpole: Peeters 2010.

Als nächstes steht dort eine Rezension von mir zu diesem Titel an.

Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Rezension, SF/Utopie/CompUtopia | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Science Fiction und Homecomputing

Drei Neuzugänge im Bücher- und Computer-Regal:

Ein aktueller Sammelband über – wie der Titel sagt – den Zusammenhang von Computerentwicklung und Scinece Fiction, sowie Computern in der Science Fiction. Zur Rezension bei IASL.

Bei ebay habe ich gestern das Z80-Experimental-Kit „DAG Technikum“ ersteigert:

(click to enlarge)

Interessant an dem 1988 von SEL für Fernkurse der „Deutschen Angestellten Gewerkschaft“ produzierten Gerät ist, dass es gegenüber anderen Lernsystemen über eine recht komfortable Ausstattung verfügt. So ist etwa bereits ein gesockelter PIO auf dem Board vorgesehen und sowohl zwei serielle Schnittstellen als auch ein Anschluss für einen Datenrecorder vorhanden.

Besonders freue ich mich allerdings über den heute ersteigerten Sony HitBit HB-75D(!) mit Floppy-Laufwerk und Spielen:

… aus dem Jahr 1984, als Microsoft noch richtig umtriebig war und mit v.a. japanischen Firmen ein Hardware-Software-Konsortium, den MSX-Standard, gegen die Übermacht von Commodore, Atari und Sinclair entwickelte. Mit einem Z80A als Herzstück.

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Back to the 80

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Antiquitiy

Gestern habe ich (als einziger Bieter) den Zuschlag für einen „TRS-80 Modell 100“ bekommen. Neben der Tatsache, dass es sich dabei um einen sehr chicen, tragbaren 8-Bit-Computer handelt, beeindrucken vor allem die Beigaben: Ein 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk, Software (u.a. ein Z80-Assembler, der mir gerade wie gerufen kommt), Literatur und ein Original-Lederetui für Computer und Laufwerk. Und das ganze für schlappe 130 Euro (inkl. Porto aus den USA, das gleich mal ein Drittel des Preises ausmacht).

Außerdem ebenfalls heute aus den USA antiquarisch bekommen:

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Digital ist besser

Veröffentlicht unter Neu im Archiv | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Als die Daten laufen lernten …

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

»Papi, schenk mir einen Computer!«

Der Plan: Gummitwist (1984)

(via Jochen Werner @ Facebook)

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, listen carefully | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Verbunkerte Killerapplikationen

Vom 19. bis 22. Oktober 2011 findet am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die interdisziplinäre Tagung „Recht und Moral. Mediale Konstellationen gesellschaftlicher Selbstverständigung über ‚Verbrechen‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ statt. In der Kurzvorstellung auf der Webseite heißt es:

Die Tagung entfaltet die Thematik im historischen Längsschnitt und vertieft zugleich diskurs- und mediengeschichtliche Konstellationen exemplarisch, von denen die Diskussionen in den sechs Sektionen der Tagung ausgehen werden. Vor dem Hintergrund diskurs- und mediengeschichtlicher Phasenbildung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert will die Tagung insbesondere die medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen, literatur- und genregeschichtlichen, rechts- und justiz-geschichtlichen Ungleichzeitigkeiten herausarbeiten.

Ich bin freundlicherweise von Joachim Linder (der 2008 auf meiner Serienmord-Tagung in Bonn referiert hat) eingeladen worden, dort einen Vortrag zu halten. Ich werde die Gelegenheit nutzen, mein Dissertationsthema „zu Grabe zu tragen“ und in mein neues Forschungsprojekt überzuleiten, indem ich dort am Samstag Morgen über „Computer als (Serien-)Mordwaffe im Film der Gegenwart“ sprechen werde.

Vielleicht bietet der Kielbesuch darüber hinaus ja die Möglichkeit, das dort jüngst (in einem oberirdischen 2.-Weltkriegs-Bunker) eröffnete Computermuseum der FH Kiel zu besuchen und den hier schon gelegentlich zitierten Ralf Bülow sowie (endlich einmal) Hans-J. Wulff zu treffen …

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Serienmord, SF/Utopie/CompUtopia | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Computer, DDR, Demoscene

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Neu im Archiv | Schreib einen Kommentar

#killerspiele

Ich behalte den tag „Killerspiele“ ja ziemlich genau im Blick. Jetzt – „nach Oslo“ – sei da auch wieder eine Debatte in den Medien darüber entbrannt, inwiefern der Täter sich durch Ego-Shooter habe inspirieren bzw. trainieren lassen. Interessanterweise taucht aber der tag „Killerspiele“ fast ausschließlich in Texten von Computer- und Game-Portalen auf, die diese neue Medien-Gewalt-Debatte dräuen sehen. Wer die wohl also angestoßen hat …? Es ist wohl so wie mit Pawlows Hunden – auf beiden Seiten des Käfigs.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, DisSimulation | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

6502 Archäologie

Auf der Webseite der Zeitschrift Archäologie (!) des Archaeological Institute of America findet sich ein Artikel über den 8-Bit-Prozessor 6502 der Firma MOS Technology, welcher ab Mitte der 1970er-Jahre in zahlreichen Homecomputern verbaut wurde. (via Shintaro Miyazaki@Facebook)

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Computer sind nutzlos …

Die IT lädt immer wieder zu Spekulationen über ihre Zukunft ein. Das hat sich insbesondere seit Beginn des Digitalcomputer-Zeitalters in spektakulären Fehlprognosen gezeigt. Einige andere Fehlprognosen habe ich gerade auf der Webseite der Süddeutschen Zeitung gefunden. Die Publikation wartet übrigens auch mit einer ganz eigenen Reihe von Fehlpro- bzw. diagnosen auf (wie mir sicherlich aus der Retro- und Technik-Nostalgie-Ecke zugestimmt wird).

Veröffentlicht unter Computer, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Early Language Interpretation And Sonification – E.L.I.A.S.

PRG Speech:
DO „Papa Papa“;
END.

Veröffentlicht unter Elias & Alina | Schreib einen Kommentar

Bitsaver

Auf der Suche nach Original-Dokumenten zum Whirlwind-Computer bin ich auf dieses Verzeichnis gestoßen. Zuerst dachte ich, da hätte jemand vergessen, den index-Schutz zu aktivieren. Auf einer der höheren Ebenen kam dann langsam die Frage auf, woher ich den Festplattenplatz bekommen soll, um all die Dokumente zu speichern. Glücklicherweise klärt die Dachseite auf: Bitsaver ist ein Projekt, dass derzeit 19.450 Dokumente mit 1.39 Millionen gescanten Seiten offen zur Verfügung stellt, ständig aktualisiert und listet.

Wohl bekomm’s!

Veröffentlicht unter Computer, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

ÜBERTRAGEN, PROZEDIEREN, SPEICHERN

Ich habe heute die Videomitschnitte der Vorträge sowie der Podiumsdiskussion der Medienwissenschafts-Abschlussveranstaltung „ÜBERTRAGEN, PROZEDIEREN, SPEICHERN“ bei YouTube hochgeladen. Dort können die Clips ab sofort unter folgenden Links angesehen werden:

Einleitung Paul Feigelfeld, M.A. und Dr. Jussi Parikka, Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Ernst:

Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Hagen:

Vortrag Prof. Dr. Claus Pias:

Vortrag Prof. Dr. Friedrich Kittler:

Ebenfalls als Film liegt die Podiumsdiskussion, die anlässlich des jüngst erschienen Sammelbandes „Media Archaeology“ (University of California Press) am selben Abend gehalten wurde, als Videomitschnitt vor. Diskutierende sind Dr. Jussi Parikka (Mitherausgeber), Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Prof. Dr. Claus Pias (beide Autoren des Bandes) und Anthony Enns (Übersetzer von Friedrich Kittlers „Optische Medien“):

Veröffentlicht unter Film-Tipp, Uni | Schreib einen Kommentar

Eine Maschine verändert die Welt

Über ein paar Umwege haben mich die Links zu dieser vierteiligen BBC-TV-Dokumentation über die Geschichte des Computers erreicht, die in den 1980er-Jahren auch synchronisiert im deutschen Fernsehen lief:

http://www.youtube.com/watch?v=gZxyb2Efrcg

http://www.youtube.com/watch?v=TERZ2DIp4hY

http://www.youtube.com/watch?v=lzANPh5Wbfc

http://www.youtube.com/watch?v=cG7v9eCq2u4

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

Ahrweiler

Im Gaarstland-Verlag ist ein Bildband über den Atombunker der BRD-Regierung in Ahrweiler erschienen. Der Verlag hat mir das Buch zusammen mit einer kleinere Veröffentlichung zum selben Thema aus dem vergangenen Jahr zur Besprechung zugesandt:

Veröffentlicht unter Neu im Archiv | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Grenzenlos

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar