»My brain hurts!«

Was einem nicht alles begegnet auf der Suche nach geeigneter Studienliteratur zum nächsten Assemblerkurs:

complete

Veröffentlicht unter Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

SAVE „GAME“,8,1

Am 22. April findet der von der Arbeitsgruppe „Langzeitarchivierung“ der Gesellschaft für Informatik initiierte Workshop „Save Game – Legal Challanges in Game Preservation“, bei dem die Medienwissenschaft Gastgeberin ist, bei uns im Medientheater statt. Ich halte dort einen Vortag über Probleme und Möglichkeiten der Code- und Hardware-nahen Forschung an historischen Computerspielen.

Der Workshop ist öffentlich. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | 2 Kommentare

Wer hat’s gemacht?

Hat Intel oder Texas Instruments den Mikroprozessor erfunden? Zur Klärung dieses Streits kam es zu einem Gerichtsprozess. Texas Instruments hatte im Zuge dessen ein System rund um den 1971 entstandenen TMX-1795 8-Bit-Prozessor aufgebaut. Computer History hat nun ein Demonstrationsvideo aus dem Jahre 1993 bei YouTube hochgeladen, in dem dieses System vorgeführt wird

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

So finster der Tag

IMG_4526

IMG_4519

Veröffentlicht unter Astronomie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

3D Pixels

Weitere Infos …

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

BBC Micro

Auf heise.de wird davon berichtet, dass die britische BBC dieser Tage eine Millionen Microcontroller an Kinder verschenkt, um die Programmierlehre zu unterstützen. Passenderweise heißt das Gerät „Micro Bit“.

Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp | Schreib einen Kommentar

N64 (ZX Spectrum)

Auf der Webseite Retro Collect findet sich eine Nachricht über eine interessante Entdeckung: Im N64-Spiel „Goldeneye“ ist ein vollwertiger ZX-Spectrum-Emulator für die Konsole enthalten. Dieser wurde offenbar vom Entwickler des Spiels zeitgleich programmiert und im Sourcecode belassen. Dort haben ihn jetzt Hacker entdeckt und gezielt aufgerufen, wie man im YouTube-Video sieht:

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, DisSimulation, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Zu wenig Theorie

Gestern habe ich eine weitere Rezension zu SHIFT – RESTORE – ESCAPE entdeckt – im Weblog von Joachim Wedekind.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Dots und Pixel

Gestern hat SWR2 ein kleines Interview mit mir zur Frage, wie der Punkt ins Internet kam, veröffentlicht. Die Interview-Passage ist eingebettet in einen Beitrag zum Thema „Pixel und Punkte“ und kann online nachgehört werden.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

digital ag Halle

Spiegel Online stellt heute das neue Museum der digital ag Halle vor.

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Neue 4- und 8-Bit-Zugänge

Gestern und heute kamen zwei Neuzugänge für die Sammlung im Signallabor. Zunächst ein gut erhaltener Sinclair ZX Spectrum 48k mit Joystick-Adapter, Ersatznetzteil und Dokumentation:

IMG_4399

Auf dem kleinen Papierbogen unten rechts befinden sich BASIC-Programme zur Abfrage des Joystick-Adapters. Viel interessanter ist allerdings die Rückseite:

IMG_4400

Wir haben es hier mit dem stumb eines kleinen BASIC-Spiels zu tun. Offensichtlich der Anfang eines Schießspiels (die gestrichenen Zeilen 300 bis 330 verraten, dass hier Eingaben für Richthöhe und Mündungsgeschwindigkeit). Wann das Programm entstanden ist, ob es fertig wurde und andere Informationen erfrage ich derzeit vom Autor und erwäge natürlich die Aufnahme ich die geplante Publikation zu den „Papiermaschinen“.

Der zweite Neuzugang ist das Handheld „Microvision“ von MB. Dabei handelt es sich um das erste tragbare Computerspiel mit auswechselbaren Spielmodulen. Diese Module enthielten jedoch wesentlich mehr als nur die Software auf dem ROM-Chip. Sie brachten ebenfalls eine Tastatur und Bildschirmfolie mit. Im Inneren des „Microvision“ arbeitet ein 4-Bit-Microcontroller von Texas Instruments (ein TMS-1100-Derivat) als Spezialanfertigung für MB.

Die Platine der "Microvision"

Die Platine der „Microvision“

SCU S0488 ... ein 4-Bit-TMS-1000-Microcontroller

SCU S0488 … ein 4-Bit-TMS-1100-Microcontroller

Die "nackte" Microvision (rechts) und ein Modul (links)

Die „nackte“ Microvision (rechts) und ein Modul (links)

Das Modul zum Spiel "Blocbuster"

Das Modul zum Spiel „Blocbuster“

"Blockbuster"-Modul ohne Platine

„Blockbuster“-Modul ohne Platine

Platine des "Blockbuster"-Moduls mit ROM-Chip

Platine des „Blockbuster“-Moduls mit ROM-Chip

 

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Games, Game Design und Game Studies

Heute zur Rezension eingetroffen:

Gundolf S. Freyermuth
Games, Game Design, Game Studies. Eine Einführung.
(Edition Medienwissenschaft)
Bielefeld: Transcript 2015.
277 Seiten (Paperback), 17,99 Euro

Info | Amazon

Dass Freyermuths Buch in der Reihe „Medienwissenschaft“ erscheint, ist erfreulich; dass meine Arbeit auf dem Gebiet mit einer Rezension zu einem belanglosen Spiel zitiert wird, erstaunt mich.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

»Das nenne ich Logik! Über Argumentation zur Absolutheit!«

Ich bereite gerade mein BA-Seminar zur „Logik für Medienwissenschaftler“ vor. Solche Beispiele sind mir natürlich die liebsten:

Veröffentlicht unter Film-Tipp, Uni | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

VCFB 2015 – Call for Participation

vcfb2015

Auf dem ersten Planungstreffen wurden Termine und Inhalte verabredet. Seit gestern ist nun der Call for Participation für das „Vintage Computing Festival 2015„, das am ersten Oktoberwochenende im Pergamon-Palais (Georgenstraße 47, Berlin-Mitte) stattfinden wird, lanciert. Es ist wieder Platz für Dutzende Aussteller alter Computer, Software und Peripherie. Das Thema der Sonderausstellung sind dieses mal Analogcomputer. Neben den üblichen Vorträgen,  Veranstaltungen und Workshops wird es dieses Jahr im Medientheater eine Kurztagung zum 50. Geburtstag der Timesharing-Betriebssysteme geben, für die ebenfalls gerade ein Call for Papers veröffentlicht wurde.

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Hardware Hacker

Ralf Bülow erinnert auf heise.de an den 40. Geburtstag des „Homebrew Computer Club“.

Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Die Berechnung der Welt

In der Ausgabe 3/2015 von „Literaturkritik“ ist meine Rezension zu Klaus Mainzers aktuellem Buch „Die Berechnung der Welt“ erschienen. Ich hatte das Buch im Rahmen meines Seminars zu zellulären Automaten bestellt und gelesen; dahingehend ist auch meine Rezension ausgerichtet.

Veröffentlicht unter Computer, just published ... | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

A Day at the Spaces

Gestern Nachmittag habe ich mit Elias einen Ausflug zur Wilhelm-Förster-Sternwarte und dem Zeiss-Planetarium am Insulaner unternommen. Das Planetarium bietet am Wochenende Programme für Kinder unterschiedlichen Alters. Ausgewählt habe ich das Märchen „Die Rettung der Sternenfee Mira“ (für Kinder ab 4 Jahren) und „Die Entdeckung des Weltalls“ (für Kinder ab 7 Jahren) im Planetarium. Zwischen den Programmen ging es hinauf zur Sternwarte, die bei gutem Wetter einen Blick auf Himmelsobjekte am Tag (Venus, Mond, Sonne) bieten sollte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Astronomie, Elias & Alina | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Dong-KI-Kong

„Wired“ berichtet über einen Fachartikel aus „Nature„, in dem eine neue KI-Anwendung vorgestellt wir: Ein Computersystem, das allein aufgrund der Ausgaben klassischer Computerspiele lernt, diese zu spielen. Getestet wurden dafür circa 50 Spiele von denen mehr als zwei Drittel durch die KI erfolgreicher gespielt wurden als durch menschliche Spieler. Ob es nun für oder gegen eines meiner Lieblingsspiele, „Montezuma’s Revenge“, spricht, dass dies von der KI nur sehr schlecht beherrscht wird, mag ich nicht bewerten. ERGÄNZUNG: Wie ich gerade sehe, habe ich gestern zu dem Thema ein Telefon-Interview mit der Süddeutschen Zeitung geführt. (Eigentlich hatte ich mit dem Autor telefoniert über die Frage, ob wir zu dem Thema einmal sprechen wollen und waren ins Erzählen gekommen. Die Interviewpassagen habe ich nicht freigegeben und übernehme für deren Richtigkeit keine Gewähr. )

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Key Mashing

Ein erfrischen vieltoniges Steuerungskonzept:

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

To touch & to shoot

Touchscreen-Technologie der frühen 1980er und ihre Anwendung für sehende Fernlenkwaffen:

Veröffentlicht unter Cold War, Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar