Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Technikgeschichte/RetroTopie
Too Much Fun – A Device for Subversive Computing
Vor ein paar Tagen ist meine Rezension zu Jesper Juuls Buch »Too Much Fun. The Five Lives of the Commodore 64« auf dem Portal H-Soz-Kult erschienen. Unten angehängt findet sich eine englische Übersetzung der Besprechung:
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, BASIC, C64, Commodore 64, Computerspiele, Game Studies, Hacking, Platform Studies, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
RETURN 62
Heute war die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift RETURN im Briefkasten. Die Nummer 62 feiert groß den 40. Geburtstag des Commodore Amiga. Ein sehr ausführlicher Artikel von André Schnackenburg beschäftigt sich mit Emulatoren als „Bewahrer der Retrospiele“ (dazu gäbe es einiges … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, C64, Computerspiele, Emulatoren, RETURN
Schreib einen Kommentar
Games Week Bonn
Vom 2. bis 6. September findet an der Uni Bonn die »Games Week« statt, bei der Spiele aller Art von verschiedenen Institutaionen und Einrichtungen die Hauptrolle in Vorträgen, Workshops und natürlich Gaming-Sessions spielen. Ich und das C64-Lab an der Medienwissenschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Game Studies, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Poke & Peek – ein Trend nicht nur für Nerds
Ende Juni fand im Berliner Computerspielemuseum eine Podiumsdiskussion über Retro-Computing und Retro-Gaming statt: Es wird wieder gepokt und gepeekt in der Welt. Menschen wollen verstehen, wie moderne oder ältere Elektronik funktioniert. Warum das mehr als nur eine Spielerei ist, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerspielemuseum, Museum, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Wolfgang Nake (1954-2025)
Wie ich vor ein paar Tagen erfahren habe, ist Wolfgang Nake am 17.07.2025 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren gestorben.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atari, Breakout, Digital, Game Studies, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Weitere Pre-Prints
Nach OpenAI habe ich nun auch noch mal den Google-Translator zur Übersetzung älterer Beiträge von mir ins Englische bemüht. Der große Vorteil: Anders als bei OpenAI muss man bei Google kein Geld bezahlen, wenn man pro Woche mehr als 3 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Strukturwissenschaft, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Community Memory Project, Dating, Fraktal, Matchmaking
Schreib einen Kommentar
GOTO Considered Beautiful
(zuerst veröffentlicht in RETURN #60) In der Liste der Eigenschaften von BASIC zählte der im vergangenen Jahr verstorbene Mitentwickler Thomas E. Kurtz als einen entscheidenden Punkt auf, dass die Zeilennummern eines BASIC-Programms zugleich auch als Sprungziele im Programmcode dienen, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Essay, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit ASCII, BASIC, GOTO, Spaghetticode
Schreib einen Kommentar
Mit der Minus-Marine zum Bratwurst-Baron
Am vergagenen Donnerstag haben Torsten Roeder und ich im Oldenburger Computermuseum einen Vortrag über Wirtschaftssimulationsspiele und wie man sie überlistet gegeben. Davon wurde dieses Video gemacht:
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Computerspiele, OCM, Simulation
Schreib einen Kommentar
Game Circuit ◆ Lab
Das Wintersemester, in welchem ich Patrick Vonderau an der Medien- und Kommunikationswissenschaft der Uni Halle vertreten durfte, nähert sich dem Ende. Bevor ich nach Bonn in mein BASIC-Projekt zurückkehre, gibt es noch eine Veranstaltung in Halle, an der ich mitwirke: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerspiele, Videospiele, Workshop
Schreib einen Kommentar
When Games AI’ed
Mein Keynote-Vortrag auf der diesjährigen Konferenz „AI Utopia and Dystopia @ Games Ground 2024“ in Berlin ist jetzt als Video auf YouTube veröffentlicht worden. Ab Minuten 44:20 beginnt mein Vortrag:
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Alan Turing, Computerspiele, KI, Schach, Schc, Turing-Test
Schreib einen Kommentar
Lehre im Wintersemester
Im Wintersemester vertrete ich am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Halle die Professur „Medien- und Kommunikationswissenschaft“. Im Rahmen dessen gebe ich dort vier Lehrveranstaltungen. Zusätzlich habe ich einen Lehrauftrag an der Universtität Bonn im Fach Medienwissenschaft übernommen:
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Computer- & Videospiele, Digital Humanities, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Critical Code Studies, DDR, Labor, Simulation, Software Studies
Schreib einen Kommentar
Commodore 64 und Kommunikation
Zur Tagung „Commodore 64: Past, Present, and Future of a Home Computer„, die am vergangenen Wochenende an der Uni Bonn stattfand und in der Spitze bis zu 100 Tagungsgäste (on- und offline) verzeichnet hat, ist in der Sendung „Computer und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Commodore
Schreib einen Kommentar
A C64 Disk Book!
Gestern gingen die letzten Arbeiten an einer neuen Publikation zu Ende, die innerhalb der nächsten zwei Wochen erscheinen wird: Melanie Fritsch/Stefan Höltgen/Torsten Roeder (Hgg.): .D64: Scientific Explorations on Computer Game History withn the Digital Humanities. A C64 Disk Book Weimar: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Digital Humanities, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, C64, Digital Humanities, Disketten, Diskettenmagazin
Ein Kommentar
Humanities of the Digital
Kürzlich ist der Band „Digitale Schriftlichkeit“, herausgegeben von Martin Bartelmus und Alexander Nebrig erschienen. Darin habe ich ein Kapitel zu meinem BASIC-Projekt beigesteuert, in welchem ich vor allem die linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aspekte der Code-Analyse vorstelle: Humanities of the Digital. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, Linguistik, Literaturwissenschaft, Paperware, Preservation, Source Code
Schreib einen Kommentar
C64-Tagungspressemitteilung
Im März hatte ich einen Fototermin mit Volker Lannert, dem Pressefotografen der Universität Bonn, im C64-Lab der dortigen Medienwissenschaft. Heute ist endlich die Pressemitteilung mit den damals entstandenen Bildern erschienen: Internationale Tagung zum “Commodore 64” Der mehr als 40 Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Retrocomputing, Tagung, Uni Bonn
Schreib einen Kommentar
Commodore 64
Als ich im vergangenen Jahr an der Uni Bonn ein Labor mit zehn Commodore 64 eingerichtet habe, kam Jens Schröter auf die Idee, dass wir zu der Plattform unbedingt einmal eine Tagung veranstalten müssten. Auf der letztjährigen Weihnachtsfeier haben wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Retrocomputing, Tagung, Uni Bonn
Schreib einen Kommentar
fOi=1to1024:?cH(205.5+rN(1));:nE
Als John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz ihre Programmiersprache BASIC 1964 aus der Taufe hoben, war eines ihrer Ziele, den Befehls- und Funktionsumfang der Sprache so übersichtlich zu halten, dass die Lernenden diesen von Woche zu Woche im Kopf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC
Schreib einen Kommentar
Geheimakte Computer(archäologie)
Im Rheinwerkverlag ist vor ein paar Tagen Tobias Hübners Buch „Geheimakte Computer. Everything they don’t teach you about tech“ erschienen. Darin skizziert der Autor verschiedene Bereiche der Computertechnik-, theorie und -geschichte, die nur selten in den curricula schulischer oder universitärer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie, zuletzt gesehen
Schreib einen Kommentar
MORE Frictions
Heute ist bei Meson Press der von Diego Gómez-Venegas herausgegebene Sammelband „Frictions. Inquiries into Cybernetic Thinking and Its Attempts towards Mate[real]ization“ erschienen. Darin finden sich (fast alle) Vorträge seiner Vortragsreihe „Applied Cybernetics“ aus dem Jahr 2019 verschriftlicht. Unter anderem haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Kybernetik, MORE
Schreib einen Kommentar
GOTO School
(Zuerst veröffentlicht in: RETURN Nr. 54, August 2023, S. 94-97) Mit den Homecomputern gelangte Mitte der 1970er Jahre nicht bloß Hardware-Hochtechologie in Privathände; auch für die Programmierung der Geräte wurde eine Sprache angeboten, die erstmals eine Amateurkultur der Softwareentwicklung hervorbrachte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Informatik, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 1960er, BASIC, Didaktik, RETURN
Schreib einen Kommentar



