Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Computer
Computeranatomie
An den vergleichsweise offenen Strukturen von 8-Bit-µPs lässt sich die integrierte Schaltlogik noch optisch differenzieren, wie Goran Devic mit The Anatomy of the Z80 zeigt.
Veröffentlicht unter Close Lecture, Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Logik, Z80
Schreib einen Kommentar
Bitte 8 Bit! – Shifted
In meiner RETURN-Kolumne „Old Bits“ ist in der vergangenen Ausgabe (Nr. 26) ein Beitrag erschienen, den ich in Unkenntnis meiner Zeichenbegrenzung morgens in einem Münchner Straßencafé verfasst habe. Es kam, wie es kommen musste: Der Text war mehr als doppelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit RETURN
Schreib einen Kommentar
Lehrveranstaltungen im Wintersemester
Zu meiner freudigen Überraschung bin ich im August eingeladen worden am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn die Professur für Medien, Algorithmen und Gesellschaft im Wintersemester 2016/17 zu vertreten. Zu meinem dortigen Deputat gehören 4 Seminare, die ich zwischen Bachelor- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Assembler, Computermuseum, Logik, Medienarchäologie, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
SOL-20@CC2016
Die „Classic Computing“ ist vorüber und hat eine Menge Eindrücke und Hardware-Mitbringsel nach sich gezogen. Neben einer Kiste mit zweieinhalb MFA-Computern nebst Tastaturen, Steckkarten, Steckkarten-Bausätzen und den original Anleitungen habe ich für den C64 einen Voice-Synthesizer auf SC-01-Basis bekommen, den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
2 Kommentare
Jupiter Ace
Nach vielen gescheiterten Versuchen ist es mir vor 3 Wochen endlich geglückt, einen der selteneren und exotischeren Homecomputer der 1980er-Jahre bei ebay zu ersteigern: den Jupiter Ace. Die Besonderheit dieses spartanisch ausgestatteten, mäßig gut designten und billig verarbeiteten Rechners ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit FORTH, Homecomputer, Z80
Ein Kommentar
Signals & Noises
Auf der Projekt-Seite whatisamedialab.com ist soeben ein Interview mit mir erschienen, in dem ich über die Genese, Theorie und die Praktiken des Signallabors berichte. Das Gespräch ergänzt damit das zuvor mit Woflgang Ernst für die Seite geführte Interview zum Medienarchäologischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Interview, Medienarchäologie
Schreib einen Kommentar
»Ohne Ehrfurcht an die Mediengeschichte herangehen«
Computerarchäologie und digitaler Nachlass: Interview mit Dr. Stefan Höltgen Dr. Stefan Höltgen (privat) ist bekannt für seine Beschäftigung mit Computerarchäologie. Wir haben ihm einige Fragen zu Exponaten aus Nachlässen, Spuren Verstorbener und zur Technikgeschichte gestellt. Zudem hat er uns einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Interview, Medienarchäologie
Schreib einen Kommentar
»Wir waren Lehrer, keine Unternehmer«
Ein Interview mit dem Erfinder von BASIC* Thomas E. Kurtz und sein 1992 verstorbener Kollege John G. Kemeny haben 1964 die Programmiersprache BASIC am US-amerikanischen Dartmouth-College aus der Taufe gehoben. Ziel war es, auch Nicht-Informatikern den Zugang zum Computer als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 1960er, BASIC, Homecomputer, Interview
Schreib einen Kommentar
Zwei hoch n
In der aktuellen Ausgabe der RETURN rufe ich G. W. Leibniz in Erinnerung, der als Begründer der Dualzahlenarithmetik gilt. 2016 ist bekanntlich Leibniz‘ 300. Todestag. Zu diesem Anlass finden zahlreiche Veranstaltungen statt – unter anderem die Reihe „Basis Zwei“ in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Dualzahl, Leibniz
Schreib einen Kommentar
C65 und ZX-82
Zu der unten bereits genannten Spende gehört auch eine Erweiterungsmodule für den Commodore 64 und ein stark modifizierter ZX-81. Die Artefakte zeigen deutlich, wie groß der Erweiterungswille und die Erweiterungsmöglichkeiten für Homecomputer gewesen sind, um sie beispielsweise besser zum Programmieren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, C64, Compact Cassette, RAM, Sinclair ZX-81, Tastatur
Ein Kommentar
Looks like a melody
In Ergänzung zu Torsten Othmers und meiner Aufstellung soundproduzierender/-emittierender Computerperipherie hier eine besonders trickreiche Variante: Mit Hilfe des Grafikprozessors einiger Computer ist es möglich, Tonausgaben zu realisieren. Sicht- und Hörbar ist dies auf dem C64 (VIC-2): … und dem Amiga: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, DisSimulation, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Amiga, C64, Sound
Schreib einen Kommentar
Z1013
Eine Spende aus dem Nachlass eines Commodore-Sammlers: Ein Z1013 von Robotron. Das ist einer der bekanntesten Selbstbaucomputer der DDR. Ich habe ihn mit Schutzverpackung und einiger Peripherie bekommen. Getestet habe ich ihn noch nicht.
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit DDR, Einplatinenrechner, Z80
Ein Kommentar
RESUME in der Lotek64
Heute ist die neue Ausgabe des Online-Magazins LOTEK64 (Nr. 53, Juli 2016) erschienen, in der sich auch eine Rezension zu „RESUME“ (dort auf Seite 14) befindet. Das Magazin kann von der Webseite als PDF heruntergeladen werden.
Veröffentlicht unter Computer, Rezension
Schreib einen Kommentar
Das Internet der Digda
Amoralische Agenten, die Ausstülpung des Cyberspace und die Kontroverse um „Pokémon Go“ von Stefan Höltgen und Jan Claas van Treeck Die Spieler lieben es; die Museumskuratoren hassen es: Pokémon Go. Täglich prasseln neue Nachrichten zum Spiel, das die Gamer endlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Technik
Verschlagwortet mit Augmented Reality, Internet, Telepolis, Virtual Reality
Schreib einen Kommentar
Open (the) Architectures!
In letzter Sekunde wurde ich dankenswerterweise von meinem Kollegen Nikita Braguinski auf einen Call for Applications für die Konferenz „Object Lessons and Nature Tables: Research Collaborations Between Historians of Science and University Museums“ am 23.09.2016 an der University of Reading … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atari VCS, Kybernetik, Medienarchäologie, Vortrag
Schreib einen Kommentar
VCFB … anmelden!
Wie jedes Jahr findet auch 2016 wieder das „Vintage Computing Festival Berlin“ (VCFB) statt, die mutmaßlich die größte Ausstellung lauffähiger historischer Computer Europas ist. Die Teilnahme am VCFB ist für das Publikum, die Aussteller/Referenten/Workshop-Organisatoren vollständig kostenlos.
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Programmiersprachen, VCFB
Schreib einen Kommentar
Keyboards
Gestern habe ich RESUME im OCM vorgestellt und dabei einen computerarchäologischen Rundgang durch das Museum geleitet. Das Thema waren Tastaturen.
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Homecomputer, Museum, Tastatur
Schreib einen Kommentar
Buchvorstellung im OCM
Am kommenden Dienstag (21.06.) stelle ich im Oldenburger Computer-Museum mein Buch „RESUME – Hands-on Retrocomputing„, das ja zugleich der Katalog des Museums ist, vor. Nach der Vorstellung gebe ich als Kostprobe eine Führung durch das Museum als archäologische Unterwanderung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Computermuseum, Museum, Vortrag
Schreib einen Kommentar
HC – Mein Home-Computer
In den vergangenen Monaten habe ich sämtliche (36) Ausgaben der Zeitschrift „HC – Mein Home-Computer“, die zwischen November 1983 und Oktober 1986 im Vogel-Verlag erschienen ist, gescannt. Die „HC“ ist ein exzellentes Beispiel für eine Computer-Zeitschrift, die das Programmieren und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Homecomputer, Zeitschrift
2 Kommentare
Les Chants Magnétiques
Morgen ist in Berlin die „8. Lange Nacht der Wissenschaften„. Wir beteiligen uns mit dem Thema „Medien-Magnetismus“ im Medienarchäologischen Fundus daran. Dort führen wir einige epistemologische Beziehungen zwischen technischen Medien und (Elektro)Magnetismus in Vorträgen und Experimenten vor. Besondere Berücksichtigung finden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technik, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Disketten, Magnetismus, Medienarchäologie, Ringkernspeicher, Speicher
Schreib einen Kommentar



