Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv des Autors: Stefan Höltgen
academia.edu-Account gelöscht
Heute habe ich meinen Account bei academia.edu gelöscht, nachdem ich von einem Kollegen auf die Aktualisierung der Nutzungsbedingungen und vor allem der Übertragung der Verwertungsrechte hingewiesen wurde: „worldwide, irrevocable, non-exclusive, transferable license, permission, and consent for Academia.edu to use your … Weiterlesen
Veröffentlicht unter just published ...
Schreib einen Kommentar
Computer in Deutschland
Am 7. und 8. November veranstaltet die »Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte« der Gesellschaft für Informatik die Tagung »Computer in Deutschland. Neuere Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie« Organisiert wird die Tagung durch Martin Schmitt und mich. Veranstaltungsort ist das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe
Verschlagwortet mit Computerarchäologie, Computergeschichte, Computermuseum, Tagung
Schreib einen Kommentar
Too Much Fun – A Device for Subversive Computing
Vor ein paar Tagen ist meine Rezension zu Jesper Juuls Buch »Too Much Fun. The Five Lives of the Commodore 64« auf dem Portal H-Soz-Kult erschienen. Unten angehängt findet sich eine englische Übersetzung der Besprechung:
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Assembler, BASIC, C64, Commodore 64, Computerspiele, Game Studies, Hacking, Platform Studies, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
RETURN 62
Heute war die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift RETURN im Briefkasten. Die Nummer 62 feiert groß den 40. Geburtstag des Commodore Amiga. Ein sehr ausführlicher Artikel von André Schnackenburg beschäftigt sich mit Emulatoren als „Bewahrer der Retrospiele“ (dazu gäbe es einiges … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, just published ..., Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit BASIC, C64, Computerspiele, Emulatoren, RETURN
Schreib einen Kommentar
Games Week Bonn
Vom 2. bis 6. September findet an der Uni Bonn die »Games Week« statt, bei der Spiele aller Art von verschiedenen Institutaionen und Einrichtungen die Hauptrolle in Vorträgen, Workshops und natürlich Gaming-Sessions spielen. Ich und das C64-Lab an der Medienwissenschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit C64, Game Studies, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Spielerische Umnutzung
Thomas Fecker und ich haben einen Beitrag über den Entwurf digitaler Schaltungen in Minecraft für die Online-Zeitschrift PAIDIA geschrieben, der nun gestern publiziert wurde: Toy Computing‘ beschreibt Möglichkeiten der technischen (Selbst-)Ausbildungsprozesse mit Spielen. Nach einer Einführung in die Geschichte komputierender … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ...
Verschlagwortet mit Digital, Logik, Minecraft, Toy Computing, TTL, Unconventional Computing
Schreib einen Kommentar
Poke & Peek – ein Trend nicht nur für Nerds
Ende Juni fand im Berliner Computerspielemuseum eine Podiumsdiskussion über Retro-Computing und Retro-Gaming statt: Es wird wieder gepokt und gepeekt in der Welt. Menschen wollen verstehen, wie moderne oder ältere Elektronik funktioniert. Warum das mehr als nur eine Spielerei ist, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Computerspielemuseum, Museum, Retrocomputing
Schreib einen Kommentar
Wolfgang Nake (1954-2025)
Wie ich vor ein paar Tagen erfahren habe, ist Wolfgang Nake am 17.07.2025 nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 70 Jahren gestorben.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Atari, Breakout, Digital, Game Studies, Pong, TTL
Schreib einen Kommentar
Dial H for Himitsu sentai Gorenjâ!
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit Medien-Horror, Telefon
Schreib einen Kommentar
Weitere Pre-Prints
Nach OpenAI habe ich nun auch noch mal den Google-Translator zur Übersetzung älterer Beiträge von mir ins Englische bemüht. Der große Vorteil: Anders als bei OpenAI muss man bei Google kein Geld bezahlen, wenn man pro Woche mehr als 3 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Strukturwissenschaft, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Community Memory Project, Dating, Fraktal, Matchmaking
Schreib einen Kommentar
50 zentrale Titel
Soeben ist im Transcript-Verlag der Sammelband „Computerspiele“, herausgegeben von Daniel Martin Feige und Rudolf Inderst erschienen. Darin werden 50 „zentral“ Titel der Spiele-Geschichte in Einzelkapiteln von jeweisl ca. 3-5 Seiten abgehandelt. Ich selbst wurde eingeladen, etwas über „Pong“ zu schreiben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ...
Verschlagwortet mit Computerspiele, Pong
Schreib einen Kommentar
»Remembering Games and Daisy Chains and Laughs«
Ein neues Buch über die dunkle Seite der C64-Spiele Dass bei der Menge von mehr als 5000 Spielen (laut Lemon64, andere Projekte zählen bis zu 30.000 Titel), die es für den Commodore 64 bis heute gibt, nicht nur qualitative ‚Volltreffer‘ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ...
Verschlagwortet mit C64, Computerspiele, Rezension
Schreib einen Kommentar
Pre-Prints
Ich teste gerade unterschiedliche KI-Übersetzungstools für meine eigenen deutschsprachigen Beiträge. Die Herausforderung sind hierbei nicht nur einem oft sehr langen und Parenthese-reichen Schachtelsätze, sondern auch morphologische Spielereien, wie zum Beispiel „(Computer(Spiele(Computerspiele))“ usw. Ich habe bislang DeepL und GoogleTranslate verwendet – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit Diskettenmagazin, Floppy, Homecomputer, Unconventional Computing
Schreib einen Kommentar
GOTO Considered Beautiful
(zuerst veröffentlicht in RETURN #60) In der Liste der Eigenschaften von BASIC zählte der im vergangenen Jahr verstorbene Mitentwickler Thomas E. Kurtz als einen entscheidenden Punkt auf, dass die Zeilennummern eines BASIC-Programms zugleich auch als Sprungziele im Programmcode dienen, was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BASIC, Essay, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit ASCII, BASIC, GOTO, Spaghetticode
Schreib einen Kommentar
»Chicken Shooter«
Nachfolgend findet sich der Source-Code zum Spiel „Chicken Shooter“, das 2016/17 im Rahmen meiner Vertretungsprofessur an der Universität Bonn zusammen mit den dortigen Medienwissenschaft-Studierenden für den „Easy 6502„-Online-Assembler/Simulator entwickelt wurde:
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Uni
Verschlagwortet mit 6502, Assembler
Schreib einen Kommentar
Mit der Minus-Marine zum Bratwurst-Baron
Am vergagenen Donnerstag haben Torsten Roeder und ich im Oldenburger Computermuseum einen Vortrag über Wirtschaftssimulationsspiele und wie man sie überlistet gegeben. Davon wurde dieses Video gemacht:
Veröffentlicht unter BASIC, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit C64, Computerspiele, OCM, Simulation
Schreib einen Kommentar
Game Circuit ◆ Lab
Das Wintersemester, in welchem ich Patrick Vonderau an der Medien- und Kommunikationswissenschaft der Uni Halle vertreten durfte, nähert sich dem Ende. Bevor ich nach Bonn in mein BASIC-Projekt zurückkehre, gibt es noch eine Veranstaltung in Halle, an der ich mitwirke: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Computerspiele, Videospiele, Workshop
Schreib einen Kommentar
David Lynch (1946-2025)
Heute ist David Lynch gestorben. Es gibt nur wenige Künstler, die einen direkten Einfluss auf mein Leben und mein Denken haben und hatten – David Lynch war einer davon! Mit 12 Jahren habe ich seinen „Dune“ gesehen, der mich verwirrt … Weiterlesen
When Games AI’ed
Mein Keynote-Vortrag auf der diesjährigen Konferenz „AI Utopia and Dystopia @ Games Ground 2024“ in Berlin ist jetzt als Video auf YouTube veröffentlicht worden. Ab Minuten 44:20 beginnt mein Vortrag:
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Alan Turing, Computerspiele, KI, Schach, Schc, Turing-Test
Schreib einen Kommentar
Brotkastenfreunde
Zur C64-Tagung, die Jens Schröter und ich im Juli an der Uni Bonn veranstaltet haben, ist jetzt ein Podcast auf dem Portal „Brotkastenfreunde“ erschienen, an dem wir mitgewirkt haben: Brotkastenfreunde 016: Interview mit Prof Dr. Jens Schröter und Dr. Dr. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter zuletzt gesehen
Verschlagwortet mit C64, Podcast, Tagung
Schreib einen Kommentar



