A conversation with Issac Asimov

… über das Verhältnis von Mensch und Gesellschaft zu Computern und Robotern und das Verhältnis von Computern und Robotern zu Mensch und Gesellschaft. In: F. Kendig, Psychology Today, XVII (Jan. 1983), 42-47. Bibliografiert hier, gefunden dort.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Sich selbst in die Gleichung einbringen

Das Videospiel zu Disneys „Tron: Legacy“ verwirklicht das Versprechen des Films, „drin zu sein“

Ob es sich beim jüngst gestarteten Kinofilm „Tron: Legacy“ um eine Fortsetzung zum oder ein Remake des Originals von 1982 handelt wäre noch zu diskutieren. Dass der Film die Märchenwelt der Mikroelektronik mit neuen Bildern versorgt und auf diese Weise einiges über unsere Technikfantasien aussagt, scheint jedoch unstrittig. Das Spiel „Tron: Evolution“ geht diesen Weg konsequent weiter, weil hinter der „Interaktivierung“ des Filmplots nun tatsächlich eine interessante medienphilosophische Idee der Konvergenzbildung zwischen Film, Spiel und beider Geschichte steckt.

mehr: Telepolis

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ... | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

From Agnes – With War

Mein nächstsemestriges Seminar am Fachgebiet Medienwissenschaft der Humboldt-Universität über „Heiße Drähte – Medien im Kalten Krieg“ steht jetzt im Agnes und kann gebucht werden.

Veröffentlicht unter Uni | Schreib einen Kommentar

Raritäten

… sind das nicht wirklich, aber ohne Kontakt in die USA hierzulande eben kaum zu kriegen. Weil ich allerdings solch einen Kontakt herstellen konnte, befinden sich nun folgende vier VHS in meinem Besitz:

Tin Man (USA 1983, John G. Thomas)

Homewrecker (Computer Love, USA 1992, Fred Walton)

Revenge of the Stepford Wifes (USA 1980, Robert Fuest)

The Stepford Husbands (USA 1996, Fred Walton)

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , | 6 Kommentare

Bombshells, Sexbombs, exploding plastic dummies

Dr. Goldfoot and the Girl Bombs (Le spie vengono dal semifreddo, Italien 1966, Mario Bava) (DVD)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wohnen im Computer

Am 6. Februar lassen sich Fiktion und Dokumentation zu „Häusern der Zukunft“ mal direkt miteinander vergleichen:

Kabel 1
10:45-12:25 Uhr
Das Haus der Zukunft
(USA 1995, )
mehr: tv-info.de

Kabel 1
22:11-0:04 Uhr
Abenteuer Leben: „Roboter, Computer, atemberaubende Technik – sieht so der Alltag der Zukunft aus? („Abenteuer Leben“ testet die modernste Wohnung Deutschlands)
(D 2011)
mehr: tv-info.de

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Roboter/Android/Cyborg, Technik | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wife Disposal Devices

Doctor Goldfoot an the Bikini Machine (USA 1965, Norman Taurog) (DVD)

"Whenever he needs / a girl on the scene, / he pushes a button / and just like nothing / a girl will appear. / I mean it my dear. / The cutest girl / in the whole wide world / and she behaves / just like a slave.“

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

»That does not compute!«

My Living Doll (USA 1964, Ezra Stone) (YouTube)

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»You’ve made him a man again!«

Sex Kittens go to College (USA 1960, Albert Zugsmith) (DVD)

Am Collins College herrscht Aufruhr: Eine neue Professorin, die junge, gut gebaute, blonde und hoch intelligente Dr. Mathilda West ist dort eingetroffen, um die Uni durch ihre Lehre „into the space age“ zu katapultieren. Dass die Wissenschaftlerin mit ihren 13 Abschlüssen in allen möglichen natur- und geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen (ihre Leistungen auf diesen Gebieten sind so umfangreich, dass der Computer mehrere Meter Endlospapier damit bedruckt, s. o.) so ungemein anziehend auf die männlichen College-Angehörigen (Kommilitonen wie Kollegen) wirkt, ist ein Problem. Vom verklemmten Captain der Baseball-Mannschaft „Woo Woo“ bis hin zum kauzigen Computerwissenschaftler Dr. Zorch sind ihr alle verfallen. Und die Kolleginnen und Studentinnen sehen sich angesichts der erotischen und intellektuellen Tatsachen in der Defensive. Allerdings hat Dr. West „a past“, wie die ebenfalls eifersüchtige Dr. Myrtle Carter, Assisentin (und heimliche Bewunderin) Zorchs, herausgefunden hat: Vor ihrem kometenhaften akademischen Aufstieg war West als „The Tallahassee Tassels Tosser“, eine Art Go-Go-Tänzerin, bekannt. Eine zeitlang schafft sie es, ihre Kollegen darüber hinters Licht zu führen, doch als zwei Mafiosi auftauchen, die das Geheimnis um die merkwüdigen Wett-Erfolge eines gewissen „Sam Thinko“ aufklären wollen, erkennen sie West als ehemaliges Mitglied der Halbwelt wieder. So tritt sie schließlich den Rückzug aus der Uni an und vermählt sich mit dem ihr ohnehin sehr zugetanen Uni-PR-Mann George.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Filmtagebuch, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Das Pac-Man-Dossier

ist ein langer Beitrag von Jamey Pittman über das Spiel und seine historischen Hintergründe. (via RETRO)

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Things to do with buttons

Heute beginne ich meine 3. Roboterfilm-Retrospektive, die gleichzeitig der zweite Teil der 1960er-Jahre-Roboterfilm-Reihe ist und sich zentral mit den Sexploitationfilmen dieser Dekade beschäftigt, in denen – zumeist – weibliche Menschmaschinen auftreten. Folgendes steht dabei auf dem Spiel(plan):

Ich stelle die Filme dann hier einzeln in Filmtagebucheinträgen vor und schreibe für die kommende Ausgabe der Zeitschrift „Splatting Image“ einen Essay darüber.

Falls jemand weitere Filme dieses Motivs zwischen 1960 und 1969 kennt, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar.

Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

»eine Antizipation einer kommenden neuen Kultur«

Gotthard Günthers Essay über Jack Williamsons Roboter-Roman „Wing 4

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Steve, Elias, Stefan

Veröffentlicht unter Elias & Alina, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Happy Birthday, „Roboter“ (nachträglich)!

Gestern vor 90 Jahren ist Pavel Capeks „R.U.R.“ erschienen – und damit der Begriff „Roboter“, wie wir ihn heute noch verwenden – so engadget.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Werner Herzog eats his movies

Begegnungen am Ende der Welt (Encounters at the Edge of the World, USA 1007, Werner Herzog) (Blu-ray)

mehr: F.LM

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Komik & Gewalt: Sick Humor

Just sind die Arbeiten am ersten Band der „Komik & Gewalt“-Reihe beendet, bei dem ich als Mitherausgeber und Autor (über das Phänomen „Splatstick-Film“)  fungiert habe und in dem es um das Phänomen „Sick Humor“ geht.

Der Band soll in Kürze beim Verlag und im Buchhandel vorbestellbar sein. Nähere Informationen finden sich im Blog des Reihenprojektes.

Veröffentlicht unter just published ..., Notizen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Jo-Jo-Effekt: 358 Gramm zugenommen!

Veröffentlicht unter Neu im Archiv | Schreib einen Kommentar

Computer History Museum

Frank Patalong stellt auf SpOn in der Rubrik YesterTech das kalifornische Computer History Museum vor – natürlich nicht ohne die obligatorisch spitzfingerige Rhetorik.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

ELIZA

ELIZA

Veröffentlicht unter Elias & Alina, Roboter/Android/Cyborg | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

»Informations as they move through the computer«

Tron: Legacy (USA 2010, Josef Kosinski) (PV CineStar)

mehr: F.LM

Veröffentlicht unter zuletzt gesehen | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar