High Tech made in GDR

Morgen Abend im MDR-Fernsehen:

Robotron – High Tech Made in GDR
22:30-23:15 Uhr

Weitere Infos: http://www.tvinfo.de/fernsehprogramm/sendung/161997281

Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Medienwissenschaft, Ge/Organized

Hier die Einladung zum Tag der offenen Tür unseres Bereichs Medienwissenschaft am 21.4.:

Veröffentlicht unter Uni | Schreib einen Kommentar

Tele-Spiel

Ein Neuzugang in meiner Videospiele-Sammlung ist ein original verpacktes und mit deutscher Bedienungsanleitung versehenes „Tele-Spiel“ der Firma Philips, 1973 auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei nicht um eines der zahlreichen digitalen Computerspiele (etwa auf AY-3-8500-Basis), sondern um einen waschechten „Odyssey“-Clone. Das wird deutlich, wenn man das mitgelieferte „Federball“-Spielmodul öffnet und darin nichts anderes als durch ein paar Widerstände und Kondensatoren verschaltete Leiterbahnen findet. Ähnlich wie die „Odyssey“ startet das „Tele-Spiel“, indem man die Kassette einschiebt und damit die notwendigen Schaltkreise schließt. Bemerkenswert ist noch, dass die Controller (zwei Schiebe-Regler mit je einem Trigger) direkt an das Modul angeschlossen werden. Hier ein paar Bilder des Gerätes:

(Zum Vergrößern Bild anklicken.)

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Lotek64 #40

Heute ist die 40. Ausgabe der Online-Zeitschrift „Lowtek64“ erschienen und kann als PDF von der Webseite geladen werden.

 

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Happy Birthday i8008!

Heute vor 40 Jahren brachte Intel (nach dem 4004) den ersten 8-Bit-Mikroprozessor der Welt auf den Markt, der kurz darauf in den ersten Mikrocomputer eingebaut wurde: Der Intel 8008.

Me and my 8008

Meinen 8008 habe ich vor 2 Jahren bei eBay ersteigert.

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

S(E)X 64

Auf Facebook habe ich das Cover dieser 1988er Computerzeitschrift für den Commodore 64 entdeckt, das sich ganz gut in den seltsamen Diskurs „Sex und Heimcomputer“ einfügt:

Veröffentlicht unter Computer, KörperBilder, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

BattleCode

Gestern habe ich Kontakt mit Christopher Cantrell aufgenommen, der die Website Computer Archaeology betreibt. Dort analysiert er alte Computerspiele und fertigt kommentierte Disassembles davon an. Auf meine Frage, ob er nicht ein Disassemble von „Battle Zone“ habe, hat er prompt eines angefertigt, das in der nächsten Zeit auskommentiert wird. Ich bin ja immer noch sehr an der Gestaltung der Treffer-Sequenz des Spiels interessiert. Künftig werde ich mit Christopher wohl regeren Austausch pflegen.

http://www.youtube.com/watch?v=zo4bSrD4ZDQ

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

C64 komplett

Via pagetable bin ich heute morgen auf die 177. Folge des Chaos-Radio gestoßen, in dem sich der Moderator Tim Pritlove mit Michael Steil (dem Macher von pagetable) mehr als 2,5 Stunden lang über den Commodore C64, seine Geschichte, Hardware-Details und Programmierung unterhält. Wer das Gerät nicht kennt, kennt es nach dem Anhören des Podcasts sehr gut. Leider ergeht sich der Moderator nicht selten in Zotigkeiten und Spitzfingerigkeiten (allein der Unsinn, den er über den TI 99/4a zu sagen hat …) Diese Form von Humor hat sich seit Benjamin Maacks GEE-Podcasts ja leider eingebürgert. Dennoch: sehr hörenswert!

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bonus: Karpaltunnel-Syndrom

Derzeit bereite ich einen Text über Analoge Steuerungen für digitale Spiele vor und habe hier einen Text über Erkrankungen der Hand durch Computerspiele gefunden.

Veröffentlicht unter Lesetipp | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

RETRO-Quartett von Micromata

Bei der Firma Micromata gab es vor einiger Zeit als Werbegeschenk ein „Retro-Computer“-Quartett. Ich könnte mir vorstellen, dass derjenige, der dem Inhaber Thomas Landgraf zu den ihm noch fehlenden Binaries seiner alten Spiele (Landisoft) verhilft, noch eines bekommen kann. 😉

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

Apple-Männchen

Von 9:20 bis 16:05 Uhr hat mein Apple IIe heute dieses Mandelbrodt-Fraktal berechnet:

(Zum Vergrößern anklicken!)

Die Software ist in Applesoft-BASIC geschrieben und stellt eine leichte Modifikation dieser Vorlage dar. Hier mein Listing:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Sound im Computerspiel. Von Beep zu Whoosh und zurück.

Im kommenden Semester wird es ein weiteres Seminar über 8- und 16-Bit-Computer und -Konsolen am Lehrstuhl für Medientheorien der Humboldt-Universität geben. Nikita Braguinski, mit dem ich schon bei verschiedenen Anlässen zusammengearbeitet habe, wird dort für den BA-Studiengang „Musik und Medien“ ein Seminar im Modul X („Vertiefungsstudium: Medienkompetenz unter hochtechnischen Bedingungen“) über Sound und Musik im Computerspiel anbieten:

Sounds der frühen Computerspiele sind Kult. Ob SID (Musikchip des Homecomputers C64) oder NES (8-Bit-Spielkonsole), der Klang ist unverwechselbar und findet mittlerweile auch in der Charts-Musik als „musikalisches Gewürz“ breite Anwendung. Eine ganze Szene von sogenannten Chiptune-Musikern erstellt dabei mit alter Hardware neue Tracks, die bewusst mit dem Charme des Retrosounds spielen. Doch was ist genau anders bei den einzelnen frühen Musikchips? Was ist das Besondere, das sie auf dem Gebiet der Musik leisten können (oder besser gesagt nicht können)? Wie haben sich früher die technischen Schranken auf die Ästhetik und die Kreativität ausgewirkt und wie wirken sich die beinahe unbegrenzten Möglichkeiten von heute aus? Der Kurs soll folgende Kompetenzen vermitteln:

  • Kenntnis der technischen Grenzen in der Computerspielmusik von der 8-Bit-Ära bis heute
  • Kenntnis der grundlegenden musikalischen Ausdrucksparameter (Möglichkeiten der Phrasierung und der Tongestaltung)
  • Kenntnis der grundlegenden Probleme der Klangästhetik im Computerspiel und der Verwendungsarten von Sound (Interaktivität, Nichtlinearität, diegetische/extradiegetische Klangereignisse u.a.)

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: HU AGNES

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, SF/Utopie/CompUtopia, Uni | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Philips VideoWriter 250

Eigentlich wollte ich nur ein paar Rechnungsdaten bei ebay nachlesen als mir beim Aufruf der Seite eine Auktion mit dem Philips VideoWriter 250 angezeigt wird, die eine halbe Stunde später enden sollte und erst bei knapp 5 Euro steht. Das Gerät macht einen derartig skurrilen Eindruck auf mich, dass ich kurzerhand mitbiete und den Zuschlag für 10,50 Euro erhalte:

Eigentlich handelt es sich um eine elektrische Speicherschreibmaschine aus dem Jahre 1987 mit mehrzeiligem Bernstein-Röhrenmonitor. Der Drucker ist ein Thermo-Transferdrucker, für den es noch reichlich Farbbänder zu kaufen gibt. Im Inneren des VideoWriter 250 tickt ein Z80, was mich auf die Möglichkeit einer gewissen Programmierbarkeit hoffen lässt.

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | 3 Kommentare

Game Circuit #2: Computer spielen

Am Samstag, den 21.04.2012 ist „Tag der offenen Tür“ im Bereich Medienwissenschaft. ab 16 Uhr stehen interessierten die Funktionsräume offen: der medienarchäologische Fundus, das Signallabor und das Medientheater (wo es ab 20 Uhr die Premiere eines neuen Stückes geben wird). Im Verlauf des Nachmittags soll ein Science Slam stattfinden und bei einem Umtrunk stehen die Lehrenden des Bereichs für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

An diesem Datum findet auch der zweite Teil von „Game Circuits“ statt, bei dem dieses mal Computerspiele mit Künstlicher Intelligenz einer „operativen Analyse“ unterzogen werden. Es soll beispielsweise dem Gerücht nachgegangen werden, die vier Geister aus Pacman besäßen unterschiedliche KIs und außerdem sollen sich ein Atari- und ein Commodore-Computer im Schachspiel gegeneinander messen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich wie gehabt bitte per E-Mail (siehe Grafik unten) bei mir an.

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

RETRO 23 – RETURN 10

Ab sofort ist die RETRO Ausgabe 23 und die RETURN Ausgabe 10 im Handel. In ersterer habe ich zwei Artikel: einen über mein Forschungsprojekt zur Archäologie der Programmiersprachen in der Frühzeit des Digitalcomputers; den anderen über meinen Besuch im Computermuseum in Kiel (mit Bildern).

Ab der Ausgabe 11 werde ich dann auch regelmäßig für das RETURN-Magazin schreiben. Zunächst einen längeren Text über die Geschichte der Programmiersprache BASIC.

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, just published ..., Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

Pongs’n’Chips

Von den hunderten Pong-Clones, die ab Ende der 1970er-Jahre den Telespiele-Markt fluteten, haben wir zwei in der Sammlung des Signallabors (Bilder zum Vergrößern anklicken):

1. Universum TV-Multispiel-2006 (aus dem Medienarchäologischen Fundus):

Pong-Clone mit der Möglichkeit, ein Gewehr/eine Pistole anzuschließen. Die Trimmptenziometer sind gerade Schienen, daher ist die Bewegungsanalogie direkt.

Im Inneren befindet sich der "originale" Pong-Chip AY-3-8500 von General Instruments

2. Spectrum 6 Color Fernsehspiel (aus meiner eigenen Sammlung):

Die zwei Steuerungen sind ebenfalls aus der Konsole herausziehbar. Das Gerät läuft auf 18 Volt Gleichstrom; Batterieeinsatz ist deshalb kaum möglich. Die runden Drehregler bieten eine indirekte Bewegungsanalogie.

Im Inneren befindet sich ein "Nachbau" des GI-Chips mit dem Namen MM-57105-N von National Semiconductor, wie er auch in der "Odyssey 2001" verbaut wurde. Das Gerät hat keinen Anschluss für Pistole/Gewehr. Dafür kann man als Einzelspieler gegen eine KI spielen! Die Elektronik im Inneren wird durch ein Blechgehäuse abgeschirmt.

Übrigens: Die Pong-Spiele auf Basis des GI AY-3-8500-Chips besitzen das nicht dokumentierte Spiel „Soccer mit 5 Spielern„, das man spielen kann, wenn man die Einstellung für das Spiel zwischen zwei mögliche Auswahlpunkte stellt. Dann wird ein Spiel sichtbar, bei dem der linke Spieler zwei, der rechte drei „Figuren“ nutzen kann. Bei unserem Pong-Clone funktioniert das natürlich auch:

Das nicht dokumentierte Spiel "5 Player Soccer"

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

„It can happen to you!“ (E.T., A-Student)

Ernst Corinth hat in seiner wöchentlichen Video-Collage auf Telepolis heute einen alten News-Beitrag von 1988 über einen der ersten Computer-Viren, welcher zu größerer Bekanntheit gekommen ist, veröffentlicht. Bemerkenswert sind die Kommentare und Versinnbildlichungen, die sogar auf Computerspiele zurückgreifen. So muss Ataris misslungenes VCS-Spiel „E.T.“ ein paar Bilder für die Infektion und Verbreitung des Virus hergeben:

Veröffentlicht unter Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

CTRL ALT

Von Florian habe ich heute den Hinweis auf diese nett arrangierte Genealogie des Game-Controllers bekommen:

Als Plakat ist sie (neben anderen tollen Plakaten) hier noch größer verfüg- und bestellbar.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Two and a half new computers

Heute sind drei meiner letzten Auktionsgewinne im Institut eingetrudelt. Ich lasse mal das Foto der Geräte sprechen:

Vorne links sieht man eine MB Vectrex-Spielkonsole von 1982; die einzige Spielkonsole mit eingebautem Vektormonitor. Dementsprechend wirken auch die 10 mitgelieferten (und das 11. eingebaute) Spiel. Das ist schon eine ganz andere Art Computerspiel. In der Vectrex tickt ein „sexy“ Motorola 6809A-Prozessor; die Grafik wird im Handumdrehen von diesem berechnet und der Sound kommt aus dem hinlänglich bekannten AY-3-8912 von General Instruments. Ein Spiel „Spike“ bringt den Soundchip sogar zur Sprachausgabe!

Vorne rechts ist eine Ergänzung zur Atari VCS-Spielkonsole der Firma Spectravideo: Der Compumate. Ich habe das Gerät, das hierzulande recht stolze Preise erlangt, bei ebay.com von einer Frau aus Venezuela ersteigert. Es kam – wie die Vectrex – in Originalverpackung und mit einem Handbuch. Der Compumate ist eine Programmiererweiterung für die Atari-Konsole. Auf die alte 2600er kann man ihn vor passgenau aufsetzen, ein Modul, das mit Kabeln verbunden ist, in den Modulport und zwei Sub-9-Stecker in die Joystick-Port stecken und dann geht es los: Ein Musik-Synthesizer, ein Grafikprogramm – alles über die Tastatur programmierbar – und ein etwas ungewöhnlicher BASIC-Interpreter. Alles zusammen auf 32 KB ROM. Der Compumate kam 1983 und damit leider viel zu spät und wurde – wie Ataris eigenes BASIC-Modul – ein Flop.

Im Hintergrund zeigt sich der wertvollste Neuzugang: Ein Apple //e von 1983 mit Drucker, Doppelfloppy, Grünmonitor und Touch-Tablet. Der Computer funktioniert einwandfrei, auch wenn der Drucker den Versand nicht ganz unbeschadet überstanden hat. Die inneren Werte des Apple überzeugen fast noch mehr als sein leicht vergilbtes Äußeres: Eine Z80-Karte, eine 80-Zeichen-Karte (damit steht mir die CP/M-Welt offen), natürlich eine Karte für die Floppy, den Drucker und das Touch-Tablet. Offenbar verfügt der Rechner auch über eine Speichererweitertung. Alle Chips im Inneren sind gesockelt und der Prozessor ist noch ein original MOS 6502. Zwar sind alle deutschen und ein paar englische Handbücher, Prospekte und Preislisten mit dabei, aber leider keine Software. Mein Kollege Brian Toussant hier am Institut hat Anfang der 80er-Jahre selbst einen solchen Apple //e besessen und noch einiges an Software bei sich zu Hause … und die bringt er mir mit.

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Einbiegen in die Schlussparabel

Gestern fand mal wieder ein Block unsere „Tennis for Two auf dem Analogcomputer“-Arbeitsgruppe statt. Dort haben wir uns auf verschiedene Dinge geeinigt und unsere Schaltung einen nicht unerheblichen Schritt vorangebracht:

Zunächst ist es ja so, dass wir gar nicht das originale „Tennis for Two“ von Higginbotham aus dem Jahr 1958 nachbauen. Nicht nur ignorieren wir seine Schaltung vollständig und basieren unsere auf einer „Ball im Kasten“-Demo von Telefunken; wir realisieren unser Spiel auch vollständig auf einem Analogcomputer und sind damit in gewissem Sinne wesentlich „radikaler“ als Higginbotham, der von seinem Donner-Analogcomputer ja lediglich die Operationsverstärker benutzt und wesentliche Teile des Spiels als diskrete Schaltung aufgebaut hatte. Dies verlieh ihm immerhin die komfortable Möglichkeit, weitere Relais für zusätzliche Komparatoren zur Verfügung zu haben. Solche werden benötigt, um letztlich die Spielregeln elektronisch implementieren zu können. Unser Analogcomputer besitzt eingebaute Komparatoren, die derzeit noch dazu dienen, den Abprall des Balles an der linken und rechten (unsichtbaren) Wand des Kastens zu realisieren: Immer, wenn der x-Anteil der Ballfunktion einen Wert von -1 oder +1 erreicht, dann drehen die Komparatoren das Vorzeichen um, so dass der Ball wieder in die entgegengesetzte Richtung fliegt.

Telefunken RA 742 mit "Tennis for Two"-Schaltung und angeschlossenen Paddles

Nun hat der Telefunken RA 742 allerdings nur zwei solcher Komparatoren, die wir für die Schläger benutzen: Ein Druck auf den Trigger kehrt das Vorzeichen der X-Funktion des Balls um und dieser wird „zurückgeschlagen“. Wir bräuchten noch zwei weitere Komparatoren, um ein Abprallen des Balles am Tennisnetz zu realisieren und wohl auch noch einen, um ein Spielereignis wie das mehrmalige Auftreffen des Balles auf einer Spielfeldhälfte (was zum Verlieren des gerade gespielten Spiels führt) abzufragen. Hierfür stehen uns aber keine Komparatoren mehr zur Verfügung, weswegen wir gestern beschlossen haben, die vollständigen Spielregeln nicht zu implementieren, sondern zu schauen, wie weit wir mit den Mitteln unseres einen Analogcomputers kommen.

Steckfeld des RA 742

Konkret wurden gestern zwei Projekte angegangen: Zum Einen haben Johannes und ich uns darum gekümmert, die Trigger der beiden Paddle-Steuerungen in die Schaltung einzufügen. Dazu wurde zunächst einmal eine Dämpfung für die X-Geschwindigkeit des Balles (durch eine Rückkopplung des für die Geschwindigkeit zuständigen Operationsverstärkers) realisiert, die wir in der „Ball im Kasten“-Schaltung noch vergessen hatten. Der Ball wird nun, einmal ins Spiel gebracht, sowohl in Y- als auch in X-Richtung immer langsamer, bis er zum Stillstand kommt. Die variable Trimmung für diese X-Dämpfung soll später auf die Drehregler der Paddles gelegt werden, um die Stärke des Schlages einstellen zu können.

Danach wurden die Trigger der Paddles so in die Schaltung eingefügt, dass sie Einfluss auf die für die X- und Y-Flugrichtung des Balles zuständigen Operationsverstärker bekommen. Drückt man im Spiel jetzt einen der Trigger, so wird der Ball in der Richtung, in die er gerade fliegt, beschleunigt. Derzeit bedeutet dies noch, dass man den Ball auf der eigenen Spielfeldhälfte auch in die falsche Richtung schlagen kann. Das wird jedoch noch behoben.

Telefunken RAT 700 mit gestecktem "Ball im Kasten" und Großbild-Oszilloskop

Die zweite Aufgabe, der sich Matthias Rech gewidmet hat, war, die Schaltung auf unseren anderen Telefunken-Analogcomputer, den RAT 700 zu übertragen. Grund dafür ist, dass wir den RA 742 während des Workshops noch für einen Hands-On-Nachmittag „freigeben“ müssen und unsere Schaltung damit als Backup auf dem anderen Rechner zur Verfügung haben. Sollte diese Schaltung (bzw. der Rechner) funktionieren, so wäre der RAT 700 auch das Gerät, dass wir ggf. an das Computerspielemuseum verleihen. Er ist leichter, hat (anders als sein großer Bruder RA 7452!) fest eingebaute Diodensteckplätze und wir haben ein großes, mehrstrahliges Großbild-Oszilloskop (Knott Elektronik, SGM 43) für diesen Rechner. (Das Telefunken-Oszilloskop des RA 742 hat nur zwei Kathodenstrahlen, weshalb wir zusätzlich zum Ball gerade noch das Spielfeldaufbauen können – so es uns gelingt, die Spielfeldgleichung mit den verbliebenen Operationsverstärkern zu implementieren.

Steckfeld des RAT 700

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare