Filmforen (2003-2015)

Gestern hat nach 12 Jahren das Internetforum filmforen.de, das ich zusammen mit ein paar anderen Filmwissenschaftlern und -begeisterten gegründet habe, geschlossen. Das Forum war der erste Ort, an dem Nutzer „Filmtagebücher“ zu führen begannen. Ich hatte mich von dort 2011 zurückgezogen; seit dem hat Benjamin Kausch das Forum administriert. Er hatte dort unter anderem ein „Filmtext-Register“ ergänzt, in welchem die User ihre Filmtagebuch-Einträge aber auch andere Texte über Filme verlinken und gefiltert suchen konnten.

Mit dem Ende von Filmforen geht eine Ära der deutschsprachigen Web-Kommunikation über Film zu Ende. Das Forum bleibt als readonly weiterhin online.

Veröffentlicht unter Filmtagebuch | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

ZXpand

Der Fortschritt macht vor nichts halt, nicht einmal vorm ZX-81. Für diesen habe ich heute die ZXpand-Karte bekommen, ein SD-Karten-Laufwerk mit 32 Kilobyte RAM-Erweiterung und Zusatzbefehlen fürs BASIC, mit denen man Programme von der SD-Karte laden und auf sie speichern kann. Das funktioniert allerdings ebenfalls ganz komfortabel über ein Boot-Menü. Jetzt brauche ich nur noch eine neue Tastaturfolie für meinen BASCI-ZX-81, dann kann ich das Modul testen.

zxsd

Mit dem ZXpand lassen sich nun erstmals auch große Programme ausführen; Der Entwickler hat beispielsweise das Spiel »Dragon’s Lair« für den ZX81 umgesetzt und verkauft es auf einer SD-Karte mit eigenem Label und zusätzlicher Software. Welche SD-Karte man verwenden sollte, ist zumindest aus speicherökonomischen Gründen fraglich, kann sie doch gar nicht nicht klein genug gewählt werden. Das aktuellste TOSEC-Archiv mit ZX81-Software ist entpackt gerade einmal knappe 10 Megabyte groß. Mit einem jüngst erschienen Filebrowser lassen sich die Files komfortabel ansteuern und starten.

Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Vom Denkmonster zur Killerapplikation

2012 habe ich einen Vortrag in Kiel und im Kolloquium der hiesigen Medienwissenschaft zum Thema „Der Computer als Mörder und Mordwaffe im Film“ gehalten. Nun ist ein Sammelband mit der Verschriftlichung erschienen:

Stefan Höltgen: Vom Denkmonster zur Killerapplikation. Der Computer als Mörder und Mordwaffe im Film. In: Hans-Edwin Friedrich & Claus-Michael Ort (Hgg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über „Verbrechen“ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. (Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 39) Berlin: Duncker & Humblot 2015, S. 529-539.

Infos | Amazon

Veröffentlicht unter Computer, just published ..., Roboter/Android/Cyborg, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

1401

Mit einer IBM 1401 kann man heute nicht nur immer noch Fraktale berechnen, sondern auch Bitcoins generieren.

Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Glitch Economy

Gerade erreicht mich eine Pressemitteilung: Zum 35. Geburtstag des Pac-Man-Spiels erscheint für Telefone und Tablets eine neue Version: „Pac-Man 256“. Diese unterscheidet sich von den unzähligen Vorgängern dadurch, dass der berühmte Level-256-Glitch nun zum Spielprinzip erhoben wurde. Im Teaser-Video sieht man, wie das ungefähr funktioniert:

Update 27.5.:

Für Telepolis bereite ich einen Beitrag über das Glitches in Computerspielen im allgemeinen und dieses Spiel im besonderen vor.

PAC-MAN_256_Screenshot_8_1432224125

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

The Secrets of Antikythera

Veröffentlicht unter Astronomie, Computer, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Pac-Man-Jubiläum

Hartmut Gieselmann erinnert auf heise.de an den 35. Geburtstag von Pac-Man.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Wenn Roboter Kinder kriegen

Ralf Bülow schreibt in seinem aktuellen Beitrag des HNF-Blogs über zelluläre Automaten.

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Lesetipp, SF/Utopie/CompUtopia, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

25 Jahre Windows 3.0

Detlev Borchers schreibt auf heise.de über den Geburtstag des ersten wirklichen GUI-Betriebssystems von Microsoft, das von der damaligen Presse unter anderem mit den Worten begrüßt wurde: „Wenn die Geschichtsbücher für den PC geschrieben werden, wird der 22. Mai 1990 als der erste Tag der zweiten Ära der PC-Geschichte in die Annalen eingehen, als der Tag, an dem der PC, gefesselt durch ein veraltetes zeichenorientiertes Betriebssystem und einer Bedienung im Stil der Siebziger, wirklich befreit wurde.“ Zum Glück waren die Annalen dann aber doch weniger geschichtsblind.

Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Mein erster Computer

Elias kommt ja nun ins Lego-fähige Alter und in einer Konvolut-Bestellung habe ich ein paar alte Bekannte wiederentdeckt:

IMG_4751

Veröffentlicht unter Computer, Elias & Alina | Schreib einen Kommentar

1. Berliner VzEkC-Stammtisch

Am kommenden Donnerstag, 21.5., findet ab 20 Uhr der erste Stammtisch der Mitglieder des „Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V.“ in der Gaststätte „Oase“ (Georgenstraße) statt. Mitglieder des Vereins, User des Forums aus Berlin und Umgebung sowie Interessierte sich herzlich eingeladen.

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Lehre im Wintersemester 2015/16

Meine Lehrveranstaltungen für das Wintersemester:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Informatik, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Stimmt so.

Bildschirmfoto 2015-05-14 um 17.10.51

https://www.imageidentify.com/

Veröffentlicht unter Computer, Elias & Alina | Schreib einen Kommentar

Neues / Neu im Archiv

Gestern und heute haben Johannes Maibaum und ich das Signallabor umgeräumt. Die alten Plastikregale und die beigen Schränke haben wir weitgehend ausgemustert und durch neue Stahl-Regale ersetzt. Das hat eine Menge Müll, nicht benutzte Technik und anderes hervorgebracht. Nachdem die Hausmeister die Regale heute aufgebaut hatten, haben wir gleich wieder eingeräumt, was inzwischen auf dem Tisch warten musste.

IMG_4717

IMG_4729

Außerdem kam heute auch endlich der „Enterprise 128 SD Adapter„, mit dem mehrere virtuelle Diskettenlaufwerke am Enterprise 128 gemountet werden können. Mit auf der beigelegten SD-Karte ist Jörn Mikas Enterprise-Adaption von SymbOS.

IMG_4726

IMG_4727

Veröffentlicht unter Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie | Schreib einen Kommentar

The Pallet is a Lie, too!

Heute habe ich das Belegexemplar des Sammelbandes „The Cake is a Lie“ (s.u.), herausgegeben von Thomas Hensel, Britta Neitzel und Rolf Nohr, bekommen. In dem Buch, das sich zentral mit spielwissenschaftlichen Fragen zum Computerspiel „Portal“ beschäftigt, habe ich einen Beitrag über Portale aus Sicht der Computerarchäologie geschrieben:

Stefan Höltgen: JUMPs durch exotische Zonen. Portale, Hyperräume und Teleportationen in Computern und Computerspielen. In: Thomas Hensel, Britta Neitzel und Rolf Nohr (Hgg.): „The Cake is a Lie!“ Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von „Portal“. Münster: LIT 2015, S. 107-134.

 

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, just published ... | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Think Analogue Again!

Oiger berichtet von einer Überlegung des US-amerikanischen Militärs, zur Analogcomputer-Technik zurückzukehren – zumindest teilweise.

Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

VCFe 16 Nachlese

Das lange Wochenende ist vorüber und ich bin zurück aus München. Dort fand – dieses mal über drei Tage hinweg – das VCFe statt. Das Thema war „Der Osten ist bunt“. Ich und zwei unserer Hilfskräfte haben einen Stand zur Arbeit von Horst Völz gemacht, wo wir noch einmal seine Programmierarbeiten, Bücher und die von ihm gespendete Hardware ausgestellt haben. Völz selbst kam am Samstag und Sonntag ebenfalls nach München und trug dort Sonntag Vormittag vor.

"Horst Völz"-Stand (vorne rechts)

„Horst Völz“-Stand (vorne rechts)

Kollege Maibaum hackt Z80-Assembler auf dem KC-85/3

Kollege Maibaum hackt Z80-Assembler auf dem KC-85/3

Daneben gab es natürlich noch etliche andere Stände, von denen ich einige für mich bemerkenswerte hier kurz vorstelle:

Thorsten Schöler von der Uni Augsburg stellt einen ukrainischen Spectrum-Klon aus.

Thorsten Schöler von der Augsburg University of Applied Sciences stellt einen ukrainischen Spectrum-Klon aus.

Die Brüder Heinz und Hlemut Jakob hatten dieses mal ein "Datenklo" und einen "Datenfön" dabei.

Die Brüder Heinz und Hlemut Jakob hatten dieses mal ein „Datenklo“ und einen „Datenfön“ dabei.

IMG_4663

Am Stand von Thomas Falk gab es „Kuriositäten der Rechentechnik“, wie Verbindungen von Armbanduhr und Taschen-/Tischrechner oder diese Tastatur „COS VarioBoard“ mit einstellbarer Kodierung. (Unter jeder Taste befindet sich ein LCD-Display, das das Zeichen des aktuellen Zeichensatzes für die jeweilige Taste anzeigt.)

IMG_4664 IMG_4666

Am Stand von Thomas Falk gab es "Kuriositäten der Rechentechnik", wie Verbindungen von Armbanduhr und Taschen-/Tischrechner

Oskar Vermeulen hat einen PDP-8-Hardwareemulator auf Basis eines Raspberry Pi ausgestellt. Das Gerät wird demnächst bei ihm zu erwerben sein.

Oscar Vermeulen hat einen PDP-8-Hardwareemulator auf Basis eines Raspberry Pi ausgestellt. Das Gerät wird demnächst bei ihm zu erwerben sein.

Auch ein paar Mitbringsel gab es für mich auf dem Flohmarkt:

Ein funktionstüchtiger IBM PS-2 Laptop mit Windows 3.11 und 70 MB Harddisk.

Ein funktionstüchtiger IBM PS-2 Model 70  mit Windows 3.11 und 70 MB Harddisk.

IMG_4660

Ein Thomson TO-7 mit Datenrecorder und vier Spielen auf Kassette.

IMG_4672

Und als Leihgabe von Hans Franke für das VCFB ein SOL-20!

Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Scan Line Generator

Auf der Langen Nacht der Computerspiele hat mich jemand darauf gebracht, das allzu klare Bild des TFT-Monitors, der in meinen Arcade-Automaten eingebaut ist, durch einen Scanline-Generator zu „retroisieren“. Flugs einen SLG bestellt und heute eingebaut:

IMG_4652

nicht

ohne Scanlines

stark

starke Scanlines

wenig

mittlere Einstellung

 

Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

C66

In der PCWelt lese ich gerade, dass das M.E.G.A. einen Nachfolger des Commodore 64 mit dem wenig bescheidenen Titel „Mega65“ plant.

Veröffentlicht unter Computer, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Schach dem Schachcomputer

An diesem Mittwoch, den 29.04.15, erwartet uns im Kolloquium Thomas Nitsche mit seinem Vortrag „Mephisto Schachcomputer und MATH 42.“ Die anschließende Diskussion wird von mir moderiert. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Computer, Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar