Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing
Archiv der Kategorie: Technikgeschichte/RetroTopie
Ready?
Beim Durchstöbern der Geschichte-Abteilung der Informatik-Teilbibliothek bin ich auf eine neue Publikation zum C64 gestoßen: Roberto Dillons „Ready. A Commodore 64 Retrospective“, erschienen im Springer-Wissenschaftsverlag. Ich habe mir das sehr dünne (157 Seiten) aber dennoch teure (106,99 Euro!) Buch ausgeliehen und … Weiterlesen
Codes & Circuits
Juristische Hürden, Umwege und Abkürzungen auf dem Weg zu einer Archäologie des Computers Seit 2011 betreibe ich am hiesigen Fachgebiet Medienwissenschaft ein Forschungsprojekt zur Archäologie des frühen Mikrocomputers und seiner Programmierung. In dessen Rahmen untersuche und vergleiche ich historische und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Close Lecture, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Analogcomputer, Computerarchäologie, Copyright, E.T., Hacker, Hacking, Pac-Man, Softwarearchivierung, Space Invaders, Tennis for Two
Ein Kommentar
Great Britain Eight Bitters
Seit Freitag sind neu im Signallabor: Insbesondere das VecMulti wird sich während des 6809-Assemblerkurses als nervenschonende Ausgabe rechnen. Kein Brennen von EPROMs oder umständliches Kopieren auf das SRAM-Modul, das ich derzeit verwende. Weil die VecMulti nun sowohl das SRAM-Doppelmodul als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Neu im Archiv, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, BBC Micro, Vectrex
Schreib einen Kommentar
VCFE
ars technica berichtet vom Vintage Computer Festival East in New Jersey mit einer schönen Bildstrecke.
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit VCFe
Schreib einen Kommentar
Zeitzeichen: Microsoft
Bereits am 4. April hat NDR Info in der Reihe Zeitzeichen die Sendung zum 40. Geburtstag von Microsofts Geburtstag ausgestrahlt, für die ich interviewt wurde:
Veröffentlicht unter Computer, listen carefully, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Interview, Microsoft
Schreib einen Kommentar
Kultboy
Auf der Webseite des Wiener Standard findet sich heute ein Text über das Kultboy-Portal, das Informationen zu historischen Computerzeitschriften und anderem sammelt.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
Go, Geek!
Auf dem letztjährigen VCFB war auch ein Filmteam von ARD EinsPlus. Zum Thema Programmieren sollten dort Informatiker von heute auf die Maschinen von gestern losgelassen werden – da bleiben Spitzfingerigkeiten natürlich nicht aus. Auch ein paar Interviewpassagen mit Ausstellern und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit VCFB
Schreib einen Kommentar
Hacking the past
Die „Entertainment Software Association“ ist der Meinung, dass Manipulationen an alter Software, selbst wenn sie vorgenommen werden um diese archivierbar zu machen, illegales „hacking“ darstellen. Davon sei auch die Forschung nicht ausgenommen: The ESA also proposes to reject research bodies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Copyright, Hacking
Ein Kommentar
Unixoide Archäologe
heise.de berichtet heute über die Veröffentlichung eines 20 Jahre alten UNIX-Quellcodes.
Veröffentlicht unter Bits & Bytes, Computer, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Sofwarearchivierun, Source Cod, UNIX
Schreib einen Kommentar
40 Jahre Microsoft
Wie viele andere Medien bringt auch Zeit Online heute einen Beitrag zum 40. Geburtstag der Firma Microsoft und schiebt sogar noch ein „Horror“-Rätsel nach.
Veröffentlicht unter Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Microsoft
Schreib einen Kommentar
Lee Felsenstein
Heute hat Lee Felsenstein, der langjährige Leiter des „Homebrew Computer Club„, Initiator des „Community Memory Project“ und Erbauer der „Sol-20„- und „Osborne-1„-Computer seine Teilnahme am diesjährigen VCFB zugesagt. Er wird einen Vortrag über seine damaligen Arbeiten im Rahmen der Kurztagung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
Verschlagwortet mit Community Memory Project, Homebrew Computer Club, Lee Felsenstein, VCFB
Schreib einen Kommentar
HNF-Blog
Das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum hat neuerdings ein Weblog, in dem computerhistorische Beiträge veröffentlicht werden. Ich habe das Blog auch in meine Blogroll aufgenommen.
Veröffentlicht unter Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Schreib einen Kommentar
HALT and Catch Fire
Von Peter Krapp, der in der neuen Retro einen Beitrag über Glitchart veröffentlich hat, wurde ich auf eine neue Fernsehserie hingewiesen: „Halt and Catch Fire“ erzählt die Geschichte der PC-Revolution aus der Sicht dreier Pioniere.
Veröffentlicht unter Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit TV-Serie
Schreib einen Kommentar
Pac Maps
Im Retro Game Network ist heute ein Beitrag über das „Pac Man“-Googlemaps-Spiel erschienen.
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Lesetipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Pac-Man
Schreib einen Kommentar
Völz 2.0
Das diesjährige Vintage Computer Festival Europa in München steht unter dem Motto „Der Osten war bunt!“ und führt Hard- und Software der ehemaligen Ostblock-Staaten vor. Im vergangenen Jahr gab es diesbezüglich schon einiges zu bewundern (etwa die tschechischen Homecomputer). Auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festival-Tagung-Messe, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Exidy Sorcerer, Horst Völz, KC85, TEXOR, VCFe
Schreib einen Kommentar
»My brain hurts!«
Was einem nicht alles begegnet auf der Suche nach geeigneter Studienliteratur zum nächsten Assemblerkurs:
Veröffentlicht unter Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Motorola 6809, TRS-80 CoCo
Schreib einen Kommentar
SAVE „GAME“,8,1
Am 22. April findet der von der Arbeitsgruppe „Langzeitarchivierung“ der Gesellschaft für Informatik initiierte Workshop „Save Game – Legal Challanges in Game Preservation“, bei dem die Medienwissenschaft Gastgeberin ist, bei uns im Medientheater statt. Ich halte dort einen Vortag über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Informatik, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie, Uni
2 Kommentare
Wer hat’s gemacht?
Hat Intel oder Texas Instruments den Mikroprozessor erfunden? Zur Klärung dieses Streits kam es zu einem Gerichtsprozess. Texas Instruments hatte im Zuge dessen ein System rund um den 1971 entstandenen TMX-1795 8-Bit-Prozessor aufgebaut. Computer History hat nun ein Demonstrationsvideo aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit 8 Bit, Intel, Texas Instruments
Schreib einen Kommentar
3D Pixels
Weitere Infos …
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, Film-Tipp, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Pac-Man
Schreib einen Kommentar
N64 (ZX Spectrum)
Auf der Webseite Retro Collect findet sich eine Nachricht über eine interessante Entdeckung: Im N64-Spiel „Goldeneye“ ist ein vollwertiger ZX-Spectrum-Emulator für die Konsole enthalten. Dieser wurde offenbar vom Entwickler des Spiels zeitgleich programmiert und im Sourcecode belassen. Dort haben ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Computer- & Videospiele, DisSimulation, Technikgeschichte/RetroTopie
Verschlagwortet mit Emulator
Schreib einen Kommentar



