Flappy Bird @ VC-4000 @ Classic Computing

Zwischen 2013 und 2015 habe ich mich in 4 Seminaren zum Signetics-2650-Assembler mit der Programmierung der frühen Computerspielkonsole VC-4000 von Interton befasst. In einer Gruppenarbeit sollte für diese Konsole ein neues Spiel entstehen – das erste seit 1982 – nämlich „Flappy Birds“. Nachdem wir die Charakter-Animation, die Steuerung und sogar die Hintergrundmusik bereits fertig hatten, wollten wir uns an die Programmierung der Röhren-Animation machen, die aus der für den Video-Chip typischen „Gittergrafik“ bestehen sollte. Hierbei haben wir dann festgestellt, dass es erhebliche Unterschiede zwischen dem von uns verwendeten VC-4000-Emulator und der Original-Hardware gibt, die dazu führten, dass Algorithmen, die im Emulator fehlerlos liefen, auf der Konsole nicht funktionierten. Um uns den zeitaufwändigen und sich ständig wiederholenden Prozess von „Programmieren – Assemblieren – EPROM-Brennen – Testen – EPROM löschen – …“ zu ersparen, sollte zunächst ein Multi-ROM-Modul, konstruiert werden, auf dem man Programm-Binaries einfach auf einer SD-Karte speichern kann, um sie von dort in die Konsole zu laden.

Dieses Modul ist nun seit einiger Zeit fertig und gerade wird eine professionelle Platine dafür konstruiert, die dann zum Selbstkostenpreis erworben werden kann. Alle notwendigen Teile lassen sich im Elektronik-Einzelhandel besorgen; die Software, alle Schaltpläne und Informationen befinden sich auf GitHub. Dort ist auch der Stub unseres „Flappy Birds“-Versuchs zu finden.

Gestern habe ich nun erfahren, dass sich ein anderer deutscher Hobbyist ebenfalls an die Programmierung des Spiels gemacht hat und dabei Erfolg hatte. (Er hat den oben geschilderten, zeitaufwändigen Entwicklungsprozess nicht gescheut). Anstatt der Gitter-Grafik bentutz er für die Hindernisse Sprites. Davon kann er zwar nur zwei gleichzeitig auf den Bildschirm bringen; diese Entscheidung liefert ihm aber 50 Byte mehr RAM-Speicher und zudem eine weniger „ruckartige“ Bewegung der Röhren. Elegant ist der „Durchlass“ zwischen dem oberen und unteren Rohr gelöst: Ein Sprite-Flag erlaubt die vertikale Spiegelung eines Sprites, so dass nur eine Hälfte gezeichnet werden muss. Das Ergebnis hat er für YouTube gefilmt:

Außerdem bietet er den Sourcecode, der Teile unseres unvollständigen Spielcodes enthält, sowie ein ROM-Image des Spiels zum Download über seine Homepage an.

Wer sowohl das fertige Multi-ROM-Modul als auch das spielbare Spiel sehen möchte, kann am übernächsten Wochenende nach Nordhorn zur „Classic Computing“ kommen – dem Jahres-Event des „Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V.“ Dort habe ich einen Stand (auf dem ich unseren restaurierten Sol-20 vorführe) und Mario Keller, einer der Mitentwickler des Moduls sowie der Spiel- Entwickler „Senildata“ werden ebenfalls dort sein.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Computer- & Videospiele, Festival-Tagung-Messe, Programmiersprachen, Technikgeschichte/RetroTopie abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.