The 13th Floor

The 13th Floor
(USA 1999, Regie: Joseph Rusnak). Im selben Jahr wie „Matrix“ und ein
Jahr nach „Dark City“ erzählt „The 13th Floor“ die Geschichte einer
simulierten Welt. Leider reicht die Variation des Themas im Film kaum
über sein Motto (Descartes‘ „cogito ergo sum“) hinaus.

Zugegeben, die Wendung, dass die Haupthandlung des Films selbst im
virtuellen Raum angesiedelt ist, kam überraschend. Der Film hat seine
erzählerischen Fallstricke geschickt ausgelegt. Doch das Erzählte
selbst, die Kriminalgeschichte, auf die solche Virtualitätsdramen (vgl.
Dark City) abonniert zu seien scheinen, war stinklangweilig und im
Prinzip auch nicht unbedingt notwendig.

Chancen, zu einem erkenntnispraktischen Experiment zu werden, hat der
Film allemal: Die Frage des Ebenenwechsels (also die der narrativen
Verschachtelung, wie sie auch in eXistenZ gestellt wird) hätte man zu
Gunsten der Ethik des simulierten Menschen zurückstellen sollen.
Letztere wurde nämlich nur am Ende des Films angeschnitten. Das
Problem, dass Data von der Enterprise oder der Zweihundertjahremann
Zeit ihres Lebens hatten, nämlich: welche Rechte habe ich als Maschine,
wird bei „Avataren“ noch akuter, wie ich finde. Denn sind die
„fühlenden Roboter“ in einer Welt, die selbst normative Ethiken
vorgibt, situiert, so ist der Ethos der Welt im Computer allein vom
Programmierer abhängig.

Die Paradoxie des selbstbewussten Programms
hätte hier eine interessante Frage verfolgen können. So bleibt nur der
Polizist am Ende, der bittet, man möge ihn und seine Welt doch bitte in
Ruhe lassen … darin drückt sich aber auch gleichzeitig eine völlige
Ablehnung oder besser noch: Negation des „geschichteten Machtprinzips“
aus: Klar, ihr habt uns und unsere Welt programmiert. Aber zu unseren
Göttern erkläre ich euch deshalb längst nicht.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Filmtagebuch veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.