Im Rahmen des letztsemestrigen Assembler-Programmierworkshops zum Motorola 6809 ist ein Spiel als Projekt eingereicht worden, das nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Es handelt sich um „The J Game“ von Jan Haasch, einem Master-Studenten der Wirtschaftsinformatik an der HU Berlin. Das kleine Spiel für die MB Vectrex stellt die Rudimentärform eines Jump’n’Run-Games dar, bei dem eine Spielfigur über von der Seite herein scrollende „Mauern“ springen muss. Der Schwierigkeitsgrad (Anzahl und Abstand der Mauern, Scrollgeschwindigkeit) erhöht sich dabei sukzessive innerhalb eines Levels und von Level zu Level.
Eine Besonderheit bildet dabei zum einen die recht aufwändig zu programmierende Vektorgrafik der Konsole, die durch Verwendung der in ihren ROMs enthaltenen Betriebssystem-Routinen jedoch leichter zu bewältigen ist. Zum anderen zeigt sich an dem kleinen Spiel auch ein medienepistemologischer Mehrwert: Die Mauer wird aus einer binären Zufallszahl generiert, deren Binärziffern von rechts nach links geschoben werden. Jede 0 stellt dabei eine ebene Fläche dar, jede 1 eine zu überspringende Mauer. Damit gerät das schwierig zu meisternde Spiel zugleich zu einem interaktiven Logikanalysator.
Der Vergleich zwischen dem Spielablauf im Emulator und auf der Originalkonsole zeigt zudem einmal mehr die Unterschiede zwischen Hardware und ihrer Software-Emulation. Der emulierte Kathodenstrahl verhält sich in Nachleuchtzeit und Aufbaugeschwindigkeit ganz anders als der der Spielkonsole.
Das Spiel (Sourcecode und Binary für Vextrex und Emulatoren) sowie die zugehörige Projektbeschreibung können von der Seite des Signallabors herunter geladen werden.
is the zip fie corrupt? when I download it says 0KB
It’s repaired. You now can download it from the original site directly.