Meine intensivere Beschäftigung mit der Kulturgeschichte des Kalten Kriegen in der jüngeren Zeit hat natürlich auch vor dem Bücherregal nicht halt gemacht:
Der Spiegel hat jüngst eine Spezial-Ausgabe in der Reihe „Geschichte“ herausgebracht, die sich mit dem Kalten Krieg beschäftigt:

Spiegel Special Geschichte
Der Kalte Krieg – Wie die Welt das Wettrüsten überlebte
Spiegel Special Nr. 3/2008
Info & kaufen
Schon vor ein paar Wochen habe ich mir den etwas älteren Bildband „100 Suns“ gekauft. Eine großformatige Sammlung mit Bildern von Atombombentests – zumeist also Aufnahmen von Atompilzen:

Michael Light
100 Suns
New York: Alfred A. Knopf 2003
Info | Amazon
Vormals geheim gehaltene Dokumente aus der Zeit des Kalten Kriegs sind in letzter Zeit ja häufiger Basis für Film- und Buchpublikationen gewesen. Ein interessantes Beispiel ist die Sammlung von Materialien der US-Regierung, in der „das offizielle Atomkriegs-Szenario“ entwickelt wird:

I. Douglas Keeney/Stephen I. Schwartz (Hgg.)
Der Jüngste Tag
Das offizielle Atomkriegs-Szenario der US-Regierung
St. Augustin: Siegler 2002
Info | Amazon
Und eine kleine Besonderheit zum Schluss: Die Ulmer Ärzteinitiative hat Mitte der 1980er Jahre ein Buch herausgegeben, in welchem sie ds Szenario eines Atomschlags über Ulm aus medizinischer Perspektive entwickelt. Gruselige Science Fiction!

Ulmer Ärzteinitiative (Hg.)
Tausend Grad Celsius
Das Ulm-Szenario für einen Atomkrieg
Darmstadt & Neuwied: Luchterhand 1983
Info | Amazon
Und schließlich noch als Tipp aus dem Postapocalypse-Blog eine Anthologie mit Weltuntergangs-Kurzgeschichten:

Franz Sutter (Hg.)
Weltuntergangsgeschichten
von Edgar Poe bis Arno Schmidt
mit Zeichnungen von Dürer bis Topor
Zürich: Diogenes 1975
Info | Amazon



