»Landschaft ohne tieferen Sinn«

Die große Ekstase des Bildschnitzes Steiner (D 1974, Werner Herzog) (DVD)
Fata Morgana (D 1971, Werner Herzog) (DVD)

… die erste Veranstaltung unserer Bonner Werner-Herzog-Reihe war ein voller Erfolg. Etwa 15 Gäste nahmen am Double-Feature mit Einführungsvorträgen von Dr. habil. Marcus Stiglegger teil. Der Text, den Stiglegger einerseits zum Thema "Zeitlupe", andererseits zu "Kunst-Tableaus" vorgetragen hat, ist jetzt erschienen bei F.LM.

Aufgefallen ist mir, wie stark Herzog bereits bei der Steiner-Doku im Zentrum des Geschehens steht, wie sehr er darauf bedacht ist, die Einzigartigkeit seiner Aufzeichnungen herauszustellen (immer und immer wieder betont er, dass es so etwas vorher noch nie gegeben hat, dass das alles ein Rekord sei, eine Leistung der Superlative etc.) und es ihn eigentlich gar nicht so recht kümmert, ob sich der Ski-Flieger Steiner bei seinen waghalsigen Sprüngen verletzt haben könnte, sondern viel mehr, ob sein Dokumentarfilm dadurch vielleicht ein allzu jähes Ende finden könnte.

Fata Morgana, den ich erst einmal gesehen hatte – und das mit Audiokommentar, hat mich dann regelrecht überraschen können, durch seine poetische aber gleichzeitig ironische Art. Zum Ende hin wird die Kontemplation der Landschaftsaufnahmen regelrecht durch Absurditäten desavouiert.

Nach der Veranstaltung waren einige der Besucher und die Veranstalter noch zusammen im Café Spitz und haben – trotz Fußball-Übertragung – einen angenehmen Abend verbracht.


(Zum Vergrößern anklicken)

Das nächste Herzog-Double-Feature wird voraussichtlich Mitte Juli stattfinden. Dann werde ich "Werner Herzog eats his Shoe" und "Incident at Loch Ness" zeigen und einen Vortrag über "Authentizität, Autorname und Simulation" halten. Nähere Angaben veröffentliche ich rechtzeitig hier im Blog.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Filmtagebuch, Uni veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.