Mittwoch, 27.10.04

Hauptseminar „Psychoanalyse und Literaturwissenschaft“

Beginn der Lektüre von Freuds „Der Dichter und das Phantasieren“. In
der ersten Sitzung wird vor allem Freud Spielbegriff erläutert. Prof.
Wetzel stellt die drei Spielarten von Spiel vor
(ludisch/ogonal/aleatorisch). Davon ausgehend gibt es einen längeren
Exkurs zunächst zu Schillers Spieldefinition und zum Fort-Da-Spiel in
„Jenseits des Lustprinzips“, zum Spracherwerb und die Vorstellung von
verschiedenen Schlüsseltexten (vor allem Balints Erklärung zu Vorlust
und Endlust).

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Uni veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.