Philosophie des Films

Heute habe ich zur Rezension das soeben (2005) von Dimitri Liebsch im Paderborner mentis-Verlag
herausgegebene „Philosophie des Films – Grundlagentexte“ bekommen. Es
handelt sich dabei um eine Anthologie mit 10 Texten von Philosophen,
die sich dem Film widmen.

  • Dimitri Liebsch: Philosophie und Film (Einleitung)
  • Hugo Münsterberg: Warum wir ins Kino gehen (1915)
  • Gilbert Cohen-Séat: Film und Kino (1946)
  • Roman Ingarden: Der Film (1947)
  • Maurice Merleau-Ponty: Das Kino und die neue Psychologie (1945)
  • Jean-Frnçois Lyotard: Das Anti-Kino (1973)
  • Sanley Cavell: Was wird aus den Dingen im Film? (1977)
  • Arthur C. Danto: Bewegte Bilder (1979)
  • Gilles Deleuze: Über das Bewegungs-Bild (1983)
  • Gilles Deleuze: Über das Zeit-Bild (1985)
  • Noël Carroll: Auf dem Weg zu einer Ontologie des bewegten Bildes (1995)
  • Glossar, Film-, Personen- und Autoren-Register

Weitere Informationen hier; zu beziehen hier.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Lesetipp veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.