Ich ist fünf andere

Dédales (F/B 2003, Réne Manzo) (DVD) (2x)

„Dédales“ ist einer jener grandiosen, aber gleichzeitig unglücklichen Filme, die man, um sie richtig würdigen zu können, zwei Mal sehen muss. Zu subtil ist das Geflecht der Hinweise auf den Plottwist, das sich einem bei der zeitnahen Zweitsichtung entblättert, jene ungläubigen Blicke der anderen Figuren, ihr kurzes Zögern, ja, selbst Eindeutigkeiten, wie, dass der Psychiater an das Bett gefesselt ist, an dem eben noch die Patien angebunden war und dieselbe Platzwunde auf der Stirn trägt, die auch sie hat … all das schafft Manzor durch grandiose Montagen und das an den (Bild)Rand rücken von Hinweisen zu verstecken.

In der Übung haben wir „Dédales“ einerseits auf genau diese Simulations-/Dissimulationstechniken hin untersucht, um die „Unzuverlässigkeit“ anhand der Einleitung aus Wilsons „Narration in Light“ als Erzählstrategie erkennbar zu machen: Wir selbst werden in die Perspektive einer Persönlichkeit im Kosmos der dissoziativen Indentitätsstörung des Protagonisten gewzungen und merken nicht, wann wir sie verlassen (dürfen). Manzor kennt sich mit dem Krankheitsbild, seiner Geschichte, der Diagnose und den „Differenzialdiagnosen“ (etwa Schizophrenie) bestens aus: Liest man das Kapitel über „Multiple Persönlichkeiten“ aus Schachters „Wir sind Erinnerung„, drängt sich einem der Verdacht geradezu auf, Manzor habe diesen Text als Stichwortgeber genutzt. In zweiter Hinsicht ist „Dédales“ für eine strukturale Lektüre von Film als „Spaltungsmedium“ sichtbar geworden. Gerade die verschiedenen Montagetypen werden dazu genutzt, Amnesien darzustellen und beim Zuschauer zu „produzieren“. Unzuverlässigkeit ist oft eine Frage nach dem Willen zum Distanzgewinn.

Dass letztlich – wie Hauptdarsteller Lambert Wilson im „Making of“ betont – der Beruf des Schauspielers immer schon eine gespielte dissoziative Spaltung darstellt, die allen Darstellern in „Dédales“ grandios gelingt, ist leider nicht mehr mit in die Analyse eingeflossen.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Filmtagebuch veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.