Von den hunderten Pong-Clones, die ab Ende der 1970er-Jahre den Telespiele-Markt fluteten, haben wir zwei in der Sammlung des Signallabors (Bilder zum Vergrößern anklicken):
1. Universum TV-Multispiel-2006 (aus dem Medienarchäologischen Fundus):

Pong-Clone mit der Möglichkeit, ein Gewehr/eine Pistole anzuschließen. Die Trimmptenziometer sind gerade Schienen, daher ist die Bewegungsanalogie direkt.
2. Spectrum 6 Color Fernsehspiel (aus meiner eigenen Sammlung):

Die zwei Steuerungen sind ebenfalls aus der Konsole herausziehbar. Das Gerät läuft auf 18 Volt Gleichstrom; Batterieeinsatz ist deshalb kaum möglich. Die runden Drehregler bieten eine indirekte Bewegungsanalogie.

Im Inneren befindet sich ein "Nachbau" des GI-Chips mit dem Namen MM-57105-N von National Semiconductor, wie er auch in der "Odyssey 2001" verbaut wurde. Das Gerät hat keinen Anschluss für Pistole/Gewehr. Dafür kann man als Einzelspieler gegen eine KI spielen! Die Elektronik im Inneren wird durch ein Blechgehäuse abgeschirmt.
Übrigens: Die Pong-Spiele auf Basis des GI AY-3-8500-Chips besitzen das nicht dokumentierte Spiel „Soccer mit 5 Spielern„, das man spielen kann, wenn man die Einstellung für das Spiel zwischen zwei mögliche Auswahlpunkte stellt. Dann wird ein Spiel sichtbar, bei dem der linke Spieler zwei, der rechte drei „Figuren“ nutzen kann. Bei unserem Pong-Clone funktioniert das natürlich auch:





