In der Technology Review verreißt Peter Glaser den MindMentor, ein von Joseph Weizenbaums ELIZA inspiriertes Computer-Psychoprogramm. Dabei wollte das Programm doch nur helfen …
Projekte
Kategorien
- Astronomie
- BASIC
- Bits & Bytes
- Close Lecture
- Cold War
- Computer
- Computer- & Videospiele
- Digital Humanities
- DisSimulation
- Elias & Alina
- Essay
- Festival-Tagung-Messe
- Film-Tipp
- Filmkritik
- Filmtagebuch
- Informatik
- just published …
- KörperBilder
- Lesetipp
- listen carefully
- Neu im Archiv
- Notizen
- Programmiersprachen
- Rezension
- Roboter/Android/Cyborg
- Serienmord
- SF/Utopie/CompUtopia
- Strukturwissenschaft
- Technik
- Technikgeschichte/RetroTopie
- Telefon & Telegrafie
- Unconventional Computing
- Uni
- Virtual Reality
- zuletzt gesehen
Blogroll
- AG Games
- Bangemachen gilt nicht
- Blog des Heinz-Nixdorf-Museums
- Coding Horror
- Computer Archaeology
- Computerarchäologie
- CPs Brubach-Blog
- DerWulff.de
- Digitale Welten
- EnGadget
- FreiSpiel
- Machinology
- Media Anthropology Network
- Pagetable
- Polymedia
- Retro Programming
- RetroZock
- Spieleveteranen
- Stigma Videospiele
- VintageComputing




Meine Kritik bezieht sich nicht auf Weizenbaums ELIZA (im Gegenteil), sondern auf die Ableitungen von Psychologen, die in dem Programm eine Möglichkeit automatisierbarer psychologischer Hilfe sehen. Als Beispiel habe ich den äußerst fragwürdigen Ansatz zweier holländischer Psychologen und ihres kostenpflichtigen Onlinedienstes MindMentor ausgeführt.
Beste Grüße,
PG
Ja, gerade wollte ich es korrigieren, ich Trottel. Sorry!