Running with Scissors …

The Burning (USA 1981, Tony Maylam) (VHS)

Ein absolut geradliniger Slasherfilm, der weder ein Geheimnis aus dem „Wer?“, noch aus dem „Warum?“ macht und sich anstelle dessen auf das „Wie?“ konzentriert. Beinahe scheint es, als wäre nur die Idee, mal einen Mörder mit Heckenschere zu bewaffnen, vorhanden gewesen, als das Projekt genehmigt wurde.

Und dennoch finden sich ein paar nette Besonderheiten in „The Burning“. Zum einen ist der Film einer der wenigen, die offenbar von Anfang an für ein erwachsenes Publikum bestimmt gewesen sind (was nicht nur an Savinis Splatter, sondern auch an der sexualisierten Sprache und den Bildern zu erkennen ist). Zum Anderen greift er die nette Idee aus Robert Siodmaks „The Spiral Staircase“ wieder auf, die Täter-Subjektiven mit einem unscharfen Rahmen zu versehen. Das macht die Kameraperspektive (die im Slasher oft genug Verwirrung stiftet) deutlich und verschafft darüber hinaus wenigstens einen Moment der „humane“ Annäherung an den Täter, der ansonsten eine reine Plot-Maschine bleibt.

Über Stefan Höltgen

siehe: http://about.me/hoeltgen
Dieser Beitrag wurde unter Filmtagebuch veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Running with Scissors …

  1. Oliver sagt:

    Hmmm. Deine Einschätzung, THE BURNING repräsentiere „erwachsenen Slasherkino“ bzw. sei für eine erwachsenes Publikum konzipiert, kann ich nicht so ganz teilen. Gerade diese ellenlangen Sommer-Camp-Passagen, die ja weitaus weniger als etwa in FRIDAY, THE 13TH bloßes Füllmaterial darstellen, sondern recht gleichberechtigt neben dem Slasherplot stehen, diesen teilweise sogar ganz überlagern, lassen mir THE BURNING als lupenreinen Teeniefilm erscheinen, der sein Publikum mit dem Versprechen einiger Nacktheiten und fieser Morde zu locken suchte.

  2. Das meinte ich nicht, sondern die Sprache (die sehr viel derber und sexuell expliziter als in FRIDAY u. ä. Filmen ist), die Nude-Shots, die auch unterhalb der Gürtellinie nicht halt machen und schließlich die ziemlich zentral ins Bild gesetzte Kopulationsszene. Ich kenne die ursprüngliche US-Altersfreigabe für den Film nicht, aber allein diese Aspekte dürften für ein NC-17 ausgereicht haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.